Aalto und Aalto PS

m_arcon
Beiträge: 450
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:52

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von m_arcon »

Gestern unter anderem im Glas: Aalto 2009


Tiefe, dunkle, satte Farbe mit schwarzem Kern zum Rand hin ins dunkle Violett übergehend.
Die Nase ist eher auf der Schwarzfruchtigen Seite mit Anklängen von dunkler Kirsche, Cassis und Broombeere gefolgt von Vanille, ganz leicht Milchschokolade und Süßholz nebst Kräutern. Alles unterlegt mit einer ordentlichen Portion Süße.

Am Gaumen ein elegant und seidig strukturierter Wein. Fleischige Frucht eingehüllt in einen cremigen Kokon mit entsprechendem Tannin. Dagegen hält die frische Säure die alles im Gleichgewicht hält.Langes trockenes Finish. Hier ist Mariano García das gelungen was ich bei so vielen anderen Fruchtbombern vermisse. Balance.

Für mich einer der besseren Weine im Ribera ohne wenn und aber.

93 Punkte



Cheers
Marc
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von UlliB »

Gestern abend mein erster Kontakt mit einem Aalto:

Aalto 2004 15% Vol. Extrem dunkle Farbe, praktisch schwarzer Kern, mit einem schmalen Purpurrand; absolut jugendlich. Der Jungwein-Eindruck setzt sich in der Nase fort, primärfruchtig, reife Brombeere, dicht, von schokoladigem Holz durchaus dezent untermalt. Im Gaumen dann völlig beherrscht von wahren Unmassen von durchaus aggresivem Tannin, im Abgang trocknend und deutlich nachbitternd. Klotzig, unfertig, unbalanciert, kaum trinkbar.

Ok, der Wein ist absolut nicht trinkreif. Ich frage mich nur, wann dieses Gemenge aus extrem viel Alkohol, extrem viel Tannin und spürbarer Säure jemals trinkreif werden wird. Wäre dies Bordeaux, würde ich sagen: wahrscheinlich nie, aber das mag hier natürlich anders sein. Im Moment ist das ein Brutalo-Wein für Leute, die sich für ein paar Stunden ihre Zunge zu einer Schuhsohle gerben lassen wollen. Keine Bewertung.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von Jürgen »

Hallo Ulli,
in jungen Jahren war der Wein durchaus lecker.
Bild
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von innauen »

er muss auch dringend wieder leckerer werden. Habe davon noch zwei Flaschen und meine Tochter wird dieses Jahr erst neun! Aber im Ernst. Wer weiss schon wie diese Weine altern.

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von UlliB »

Jürgen hat geschrieben:in jungen Jahren war der Wein durchaus lecker.


Das kann ich mir sehr gut vorstellen - wahrscheinlich hatte der Wein eine ganz enorme Frucht, die die darunter liegende Struktur komplett verdeckt hat. Frucht ist auch immer noch da (im eigentlichen Wortsinn verschlossen ist der Wein nicht), nur dominiert das Mördertannin im Moment alles andere.

innauen hat geschrieben: Wer weiss schon wie diese Weine altern.

Es wird Dir gar nichts anderes übrig bleiben, als das jetzt selber zu erforschen 8-)

Falls der Wein die Kurve kriegt (ich bin da wie gesagt alles andere als sicher) könnte er etwa zum 18. Geburtstag Deiner Tochter so weit sein. Passt doch ;)

Gruß
Ulli
dr. ramino
Beiträge: 123
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:07
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Marbella, Spanien

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von dr. ramino »

Hatten am Wochenende wieder das grosse Vergnügen einen Aalto PS 2006 auf zu machen. Dieser Wein kickt einen immer wieder in andere Dimensionen! Wenn doch der hohe Preis nicht wäre :cry:

http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... q=aalto+ps
dr. ramino
Beiträge: 123
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:07
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Marbella, Spanien

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von dr. ramino »

.....und auch das noch, der Vollständigkeit halber!

http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... duero.html
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von octopussy »

Neulich im Glas: Aalto PS 2011. Ich hatte bisher nur mal das Vergnügen mit dem "normalen" Aalto und fand den deutlich besser als den aus alten Reben. Der 2011 Aalto PS war sowas von konzentriert, tiefschwarz und dicht, das ist ein Wein, bei dem ich relativ sicher bin, dass der immer so bleiben wird und nie wirklich aufmacht. Mit Tempranillo hat das für mich übrigens nichts mehr zu tun. Das könnte auch ein Shiraz oder ein Cabernet sein. Übrigens kann ich mir diesen Wein wirklich zu gar keinem Essen mehr vorstellen, nicht mal zu kräftig gegrilltem Rindersteak.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
ledexter
Beiträge: 496
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 12:54

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von ledexter »

Den Aalto PS 2013 gibt es momentan im Angebot bei einem großen deutschen Weinhändler, der soll ja ein richtig guter Jahrgang geworden sein wenn man die Kritiken so ließt. Habe mir jedenfalls einige Flaschen geordert und bin gespannt.
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Aalto und Aalto PS

Beitrag von sorgenbrecher »

Aalto PS 2006 war neulich während einer Probe im Glas...uarghhh, furchtbares Zeug, (viel)zuviel von allem, Frucht (dunkle reife Beeren) noch da, aber völlig unharmonisch neben Tanninmassen, Säure und Alkohol stehend, die nicht ansatzweise integriert sind. Abgang austrocknend und leicht bitter. Ein Wein auf Steroiden und Testosteron. Für meinen Geschmack inzwischen untrinkbar, selbst mein Probenglas wurde nicht leer. Ich weiß es nicht, aber bezweifle sehr, dass sowas jemals gut reifen wird.
Irgendwann früher habe ich mir in geistiger Umnachtung von den Aaltos und PS ein paar Flaschen in den Keller gelegt, wie wird man das Zeug jetzt los ?
Gruß, Marko.
Antworten

Zurück zu „Ribera del Duero“