Siegerweine im Forumstest

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4964
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von UlliB »

Noch ein vielleicht ganz interessanter Nachtrag zum Bürklin-Wolf. Beim Wegräumen des Altglases habe ich noch mal einen Blick auf das Etikett geworfen, und siehe da: AP-Nr. -42-15. Bernd Schulz und ein paar andere hatten eine -25-15, Wolfgang (WoFu) eine -12-15. Damit gibt es schon wenigstens drei Versionen, und die Behauptung weiter oben ("Es gibt nur 2 Füllungen. Und 2 Füllungen aus rein organisatorischen Gründen.") ist widerlegt.

Die AP-Nr. lässt weiterhin den Schluss zu, dass B-W in 2015 mindestens (!) 42 verschiedene Weine zur Qualitätsweinprüfung angestellt hat. Auf der aktuellen Preisliste gibt es aber aus dem Jahrgang 2014 nur 21 Weine (inklusive der bereits ausverkauften), so dass man davon ausgehen kann, dass es eine ganze Reihe von Mehrfachbelegungen nominell gleicher Weine mit verschiedenen AP-Nummern geben muss - selbst wenn man davon ausgeht, dass es ein paar Nachanstellungen von Weinen aus früheren Jahrgängen gegeben hat. Und es steht zu vermuten, dass die Mehrfachbelegung weniger die raren und teuren grand crus betrifft, sondern vorwiegend die Ortsweine und eben den Basiswein. Ich würde wetten, dass es von Letzterem noch mehr Varianten gibt, als die drei bislang von uns gefundenen...

Das muss jetzt nicht heißen, dass diese Versionen deutlich unterschiedlich schmecken, aber es könnte durchaus so sein - schaut man sich an, was ein paar Moselwinzer, die für ihre AP-Lotterie berüchtigt sind, unter gleichen Jahrgang und Namen mit unterschiedlichen AP-Nummern in die Flasche bringen, sogar drastisch unterschiedlich. Zumindest würde das die Diversität der hier geposteten VKN erklären, von denen ich ein paar nicht einmal ansatzweise nachvollziehen kann.

Bleibt am Ende noch die Frage, welche AP-Nr. denn die Berliner Runde und S. Reinhardt im Glas hatte. Dazu ist leider nichts zu finden - ein bedauerlicher handwerklicher Fehler.

Gruß
Ulli
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
Kontaktdaten:

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

Moin Ulli,

meines Wissens bedeutet die 42 nicht zwingend, dass B-W in dem Jahr mindestens 42 Weine angestellt hat. Ich meine, mal gelesen zu haben, dass die Nummern sozusagen auch einfach nur "reserviert" sein können, ohne dass der entsprechende Wein dann auch tatsächlich abgefüllt wird. Es könnten also z. B. die Nummern 37-41 sozusagen ungenutzt bleiben.
"Meines Wissens" und "meine, mal gelesen zu haben" sind natürlich keine gesicherten Informationen. Und dein Hauptpunkt, dass es von dem B.-W. Gutsriesling mindestens drei Abfüllungen gibt, ist davon ja ohnehin nicht berührt.

Wäre generell mal ein Spaß, sich bei in- und ausländischen Weinen (und Champagnern!) mal verschiedene Füllchargen parallel vorzunehmen. Leider nicht immer so gut nachvollziehbar wie mit einer AP-Nummer.

Viele Grüße
Guido
olifant
Beiträge: 3891
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von olifant »

Einzelflaschenfreund hat geschrieben:Wäre generell mal ein Spaß, sich bei in- und ausländischen Weinen (und Champagnern!) mal verschiedene Füllchargen parallel vorzunehmen. Leider nicht immer so gut nachvollziehbar wie mit einer AP-Nummer.
Andere Länder, andere Sitten, in Italien bspw. erhält jede Abfüllung eine "L"-Nummer = Lotnummer, verschiedene Abfüllungen sind ganz einfach anhand der Lotnummern nach zu vollziehen. In anderen Weinbauländern dürfte das wohl nahezu ausnahmslos ähnlich geregelt sein.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von BerlinKitchen »

Zur Info, ich hatte bereits im letzten Jahr bei Steffen Brahner/B-W nachgefragt und er hat mir von 2 Abfüllungen berichtet.

Ich hab aber gerade nochmals mit ihm telefoniert und er meinte es könnten eventuell auch 3 Abfüllungen gewesen sein. Er muß da allerdings erstmal nachschauen.

Aus organisatorischen Gründen sprich Flaschenzahl müssen mehrere Abfüllungen gemacht werden. Allerdings stammen die 2-3 Abfüllungen alle aus 1 Cuvée (!) Ich hab den Gutsriesling im Herbst in einem Weingeschäft nochmals im Glas gehabt und ich hab da keine Unterschiede wahrgenommen zur Version beim "BerlinGutsrieslingCup".


Grüße aus Berlin,
Martin Zwick
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
weintante
Beiträge: 7
Registriert: Di 14. Jun 2011, 10:39

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von weintante »

Es gibt auch noch die Nummer 51 15 von B-W nachzutragen. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden.
12 Flaschen gekauft Ende Januar 2016 bei Wine in Black für knapp 100 Euro (Schäppchen).
Allerdings werde ich die Flaschen, wie auch die von KP Keller, noch ein Jahr liegen lassen.
2012 trinkt sich formidabel.
Christa
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4964
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von UlliB »

Da interessieren mich jetzt zwei Punkte - vielleicht kann der hier schreibende Winzer (oder sonst jemand, der sich auskennt) etwas dazu sagen:

- wenn tatsächlich aus einer einzigen Cuvée zeitlich gestaffelt mehrfach abgefüllt wird, muss für jede einzelne Abfüllung eine neue AP-Nr. beantragt werden? Oder ist das nur bei getrennter Vinifikation bzw. getrenntem Ausbau der Fall?
- kann es bei der Vergabe von AP-Nummern tatsächlich Lücken geben, die durch eine Art "Reservierung" entstanden sind? Ich hatte bislang geglaubt, dass die ein oder zwei Ziffern vor der Jahresangabe durch die Prüfstelle einfach fortlaufend in der Reihenfolge der Anstellung vergeben werden, so dass die Numerierung in diesem Punkt lückenlos ist.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4964
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von UlliB »

weintante hat geschrieben:Es gibt auch noch die Nummer 51 15 von B-W nachzutragen.
Ok, damit sind wir dann schon bei vier Varianten...

Vielleicht sollte der Mensch bei B-W erst mal mal in seinem Kellerbuch nachsehen, bevor er irgendwelche Behauptungen in die Welt setzt :roll:

Gruß
Ulli
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von BerlinKitchen »

Ich hab beim Kellermeister Nicola Libelli nachgefragt. Vielleicht nimmt er dazu Stellung und auch zu Deiner Frage? Ich hab es weitergeleitet.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
mixalhs
Beiträge: 1804
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von mixalhs »

..... bei mir ist es die AP-Nummer 25-15, im Juni 2015 vom Weingut versandt. Er schmeckte genau so, wie ich ihn von Martins Weinprobe in Erinnerung hatte. Ob es dieselbe oder eine andere Abfüllung ist als bei Martin, weiß ich natürlich nicht.

Da es aber dieselbe Abfüllung ist, die auch Bernd im Glas hatte, und da Bernd den Wein für überbewertet hält und ihn mit 83 Punkten bewertet, während ich ihn mit für einen Gutsriesling herausragenden 88 bepunktet habe, scheint es so zu sein, dass wir hier nicht über unterschiedliche Weine reden, sondern über unterschiedliche Wahrnehmungen eines und desselben Weins. Hier noch mal zum Vergleich die beiden VKNen:

Bild

Bild

Da ich die Statistik beim Riesling-Cup geführt habe, konnte ich auch noch mal in die Daten schauen. B-W war der 26. von 39 Weinen im Verlauf der Probe. Wir hatten also schon allerhand Vergleichsmöglichkeiten. B-W wurde im Durchschnitt mit 87,1 bewertet und lag damit um 3,6 über dem Gesamtdurchschnitt der Probe. Die Bewertungen streuten von 83 bis 89, der Median lag bei 88. Die Streuung war also asymmetrisch. Mit einer Standardabweichung von 1,8 gehörte B-W zu den wenig kontroversen Weinen der Probe. Bei Martins Verkostungen herrscht eigentlich Redeverbot, zumindest, was die Weine betrifft, aber ganz unabhängig voneinander sind die Bewertungen dennoch sicher nicht.

Langer Rede kurzer Sinn:
1. Wenn zwei Leute den gleichen Wein im Glas haben, können sie ihn unterschiedlich wahrnehmen.
2. Es gibt anscheinend substanzielle Unterschiede in den Kriterien, was einen guten Wein ausmacht.
3. Aus solchen Verkostungen Kaufempfehlungen abzuleiten, funktioniert daher nur bedingt.
4. Es gibt dabei kein Richtig und kein Falsch.

Und die Hypothese, dass die verschiedenen Abfüllungen dieses Weins keinen Einfluss auf seinen Geschmack haben, konnte bisher nicht widerlegt werden.

Herzliche Grüße

Michael
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4964
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Siegerweine im Forumstest

Beitrag von UlliB »

mixalhs hat geschrieben:Und die Hypothese, dass die verschiedenen Abfüllungen dieses Weins keinen Einfluss auf seinen Geschmack haben, konnte bisher nicht widerlegt werden.
Bewiesen ist diese Hypothese damit aber auch nicht.

Ansonsten stimme ich Deinen Punkten 1. bis 4. völlig zu. Es könnte (!) hier aber immer noch einen Zusatzfaktor geben, eben qualitativ / stilistisch unterschiedliche Abfüllungen. So etwas kommt durchaus auch bei hochrenommierten Betrieben vor. Wer sich mal mit dem verblüffenden Variantenreichtum jahrgangsgleicher und gleich benamter Weine bei JJ Prüm auseinandergesetzt hat, weiß, wovon ich rede 8-)

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“