Seehof

Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Seehof

Beitrag von Birte »

Ich habe nochmal den Seehof Gutsriesling 2012 im Glas und bin wieder sehr begeistert, weniger ist für mich einfach mehr. Er hat feine Kräuternoten in der Nase und im Mund Zitronen mit eleganten herben Noten. Die Säure ist sehr präsent, aber keineswegs spitz. Habe ihn gerade meiner Mutter serviert, die ebenfalls sehr begeistert ist. So kriege ich sie langsam aber sicher vom Supermarktwein weg. ;)

Der Wein hat mit etwas Zeit im Glas eine filigrane Eleganz, besserer Gutsriesling geht nicht!
mha71
Beiträge: 78
Registriert: Di 19. Mär 2013, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Seehof

Beitrag von mha71 »

Birte hat geschrieben:Ich habe nochmal den Seehof Gutsriesling 2012 im Glas und bin wieder sehr begeistert, weniger ist für mich einfach mehr. Er hat feine Kräuternoten in der Nase und im Mund Zitronen mit eleganten herben Noten. Die Säure ist sehr präsent, aber keineswegs spitz. Habe ihn gerade meiner Mutter serviert, die ebenfalls sehr begeistert ist. So kriege ich sie langsam aber sicher vom Supermarktwein weg. ;)

Der Wein hat mit etwas Zeit im Glas eine filigrane Eleganz, besserer Gutsriesling geht nicht!


Erstaunlich.
Hatte vom Seehof-Gutsriesling ein paar Flaschen gekauft, die ich aber alle schon über den letzten Sommer getrunken habe. Ich hatte angesichts der 2010'er und 11'er Seehof-Gutsrieslinge recht hohe Erwartungen, die aber eher enttäuscht wurden. Wobei man angesichts des Preises vielleicht nicht von einer Enttäuschung sprechen sollte, das war immer noch ein guter Wein, aber verglichen mit 2011 und insb. 2010 fand ich den 12'er Gutsriesling schon klar schwächer. Vielleicht hätte ich mir ein paar Flaschen einfach aufheben sollen, der Wein hat ja offenbar eine gute Entwicklung gemacht...

Habe von den 'Grossen' 2012'er Rieslingen noch ein paar Morstein, Morstein Alte Reben und Steingrube im Keller - davon habe ich noch keine geöffnet, hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Seehof

Beitrag von Birte »

Ich habe den 2010er und 2011er leider nicht probiert, aber wenn ich die Beschreibungen hier richtig in Erinnerung habe, waren sie wohl fruchtbetonter. Da ich gerade in der Abteilung Gutsriesling keinen Wert auf fruchtige Vielfalt lege, ist meine Ansicht nicht so der Maßstab.
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Seehof

Beitrag von mixalhs »

Da fällt mir ein: Bei uns liegt noch ein 18er-Karton Scheurebe 2012. Wir müssen unbedingt ein Sommerfest machen. Im nächsten Jahr wird der Wein nicht mehr so gut und so frisch sein.
weinbotschafter
Beiträge: 43
Registriert: Di 16. Okt 2012, 20:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Koblenz

SEEHOF CUVEE BA 2010

Beitrag von weinbotschafter »

Jungwinzer Fauth macht in den letzten jahren erstaunliche Süssweine zum günstigem Preis..
Hier ein 2010 BA Cuvee aus 50% Scheurebe 30% Riesling 20% Huxelrebe bei 138 OE und 11,5 % Säure ein famoser Wein CUVEE HÜGELLAND BA 2010 Seehof GK 0.375
nach langer Reifung erster Versuch , entwickelt aber noch jung Wahnsinnspotential für viele Jahre tolles Cuvee exotische Früchte noch säuerlicher Abgang am ersten Tag die Folgetage nicht mehr .nuan­cier­ten Duft Apri­ko­sen und Fei­gen, momentan 92 :D
Zuletzt geändert von weinbotschafter am Mo 17. Mär 2014, 06:45, insgesamt 1-mal geändert.
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Seehof

Beitrag von C9dP »

Also 2010 einen Säurewert von 11,5 Promille - nicht Prozent - hinzukriegen ist jetzt nicht so außergewöhnlich gewesen und schonmal gar kein Zeichen für Qualität. Ich sehe die trockenen Weine deutlich besser, auch wenn ich den Hype der teilweise aufkommt nicht ganz nachvollziehen kann. Die Weine sind wirklich gut, jedoch finde ich gerade das Aushängeschild aus dem Morstein doch einiges hinter dem von Wittmann.

Ich hätte auch noch eine Bitte an dich. Es wäre schön, wennn du auf die Struktur und die Rechtschreibung deiner Beiträge etwas mehr achten würdest. Die sind für mich fast unlesbar, da völlig wirr und ohne Zusammenhänge.
Viele Grüße

Aloys
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Seehof

Beitrag von Weinbertl »

hallo,

angeregt durch die Diskussion über den Gutsriesling habe ich mir diesen Wein auch mal zu Gemüte geführt. Gestern nun habe ich den Wein zum zweiten Mal aufgezogen und komme zu folgendem Ergebnis:
Auffällig ist schon mal die leichte Kohlensäure im Wein, als würde er noch etwas nachgären - was ich generell als Fehler empfinde. Aber hier passt es, denn dieser Umstand führt m.E. zum einzigen Pluspunkt: eine lebendige, quirlige Art, die ich durchaus schätze, v.a. bei leichten "Sommer-Terrassen-Rieslingen".
Ansonsten empfinde ich den Wein als zu flach, eindimensional und sehr einfach gestrickt.
Ein Wein, der bestimmt auch bei vielen Wenig-Wein-Trinkern ankommen könnte. Für meinen Geschmack ist er zwar nicht schlecht, aber für knapp 8 EUR auch jederzeit durch viele andere Weine ersetzbar. In meinen Augen also kein Must-Buy.

P.S.: hat sonst noch jemand diese leichte Kohlensäure vernommen oder habe ich nur ein paar "schlechte" Flaschen erwischt?
Grüße
Robert
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Seehof

Beitrag von Birte »

Kohlensäure, und das nachdem der Wein so lange in der Flasche ist??? Nein, nie.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Seehof

Beitrag von octopussy »

Birte hat geschrieben:Kohlensäure, und das nachdem der Wein so lange in der Flasche ist??? Nein, nie.

Das ist überhaupt nichts außergewöhnliches. Ganz viele deutsche Weißweine der Basis- bis Mittelklasse haben nach meiner Wahrnehmung eine sehr deutliche Restkohlensäure von der Gärung. Gerade unter Schraubverschluss hält sich diese erstaunlich gut. Selbst bei 2008er und 2009er Basisweinen einiger Güter, die mit Schraubverschluss verschlossen werden, nehme ich sie noch wahr. Mich stört das enorm, mit kurzem Karaffieren kriegt man sie aber problemlos weg.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Seehof

Beitrag von Birte »

Mag sein. Ich habe jedoch bei keiner Flasche der Seehof Gutsrieslinge Kohlensäure wahrgenommen, weder früher noch später.
Antworten

Zurück zu „Rheinhessen“