Heymann Löwenstein

Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von octopussy »

Hallo zusammen,

gestern abend haben wir zu Ofenkürbis, gefüllt mit Reis, Pistazien und getrockneten Cranberries, orientalisch gewürzt, einen 2006 Uhlen Laubach aufgemacht. Ich war gespannt. Den Uhlen L aus 2007 hatte ich schon zweimal im Glas, er war mir beide Male zu süß. Das Problem hatte ich jetzt auch beim 2006er Uhlen L. Ich habe nichts gegen Rieslinge mit geringer Restsüße, auch nicht wenn sie etwas gehaltvoller daherkommen (siehe Elsass). Das ist aber immer ein Balanceakt, die Ausgewogenheit geht schneller verloren als z.B. bei einem klar restsüßen oder einem klar trockenen Riesling (so jedenfalls meine Meinung). Auch der 2006 Uhlen L kommt mir vor wie ein Seiltänzer, bei dem immer ein Fuß über dem Abgrund schwebt. Er kommt schon ins Ziel, kommt aber hier und da ins Straucheln.

Da der Wein alles andere als müde wirkt (ziemlich frisch sogar), denke ich, dass sich auch die einzelnen Elemente mit mehr Flaschenreife noch harmonisieren können. Nur, und das ist manchmal mein Problem mit Löwenstein Rieslingen, halte ich das nicht für gesichert.

Bild
Beste Grüße, Stephan
mixalhs
Beiträge: 1813
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von mixalhs »

Bei der großem Weinbund-Präsentation in Berlin hatte Paasburg zwei gereifte Heymann-Löwenstein-Weine dabei, "B" und "L" aus dem Jahr 2007, beide sehr fein - könnten aber ab dem zweiten oder dritten Glas satt machen.

Bild

Bild
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5005
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von UlliB »

Gestern abend zum ersten mal im Glas: Schieferterassen 2012. Tatsächlich, der Wein ist anders als in den Vorjahren richtig trocken, was ihn für meine Begriffe klarer und präziser als sonst macht. Ein für Moselverhältnisse einigermaßen opulentes Teil ist das zwar immer noch, deklarierte 13,0% Vol. und dementsprechend mit ordentlich Wumms, aber mit den moseltypisch weicheren Kanten und einer sauberen, wirklich schönen Schiefernote, die dem Namen alle Ehre macht. Frische, lebendige Säure, anders als die meisten Vorgänger mit viel Schwung und Trinkfluss.

Ob hier jetzt tatsächlich (mal wieder) ein grundlegender Stilwandel erfolgt ist, wird man abwarten müssen. Mir gefällt dieser 12er jedenfalls sehr gut. 14,50 Euro ab Gut sind kein Schnäppchen, gehen aber für das Gebotene für mich (noch) in Ordnung.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3509
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von innauen »

Hallo,

die Schierferterassen trinke ich am liebesten, wenn sie mindestens fünf Jahre auf dem Buckel haben. Bei fetten Jahrgängen gerne auch mehr. Ich weiss, dass die Stilistik, wie sie bis 2007 vorherrschte gerade keine Mode ist. Ist mir aber auch wurscht. Diese Schieferteressen sind sooooooo verdammt lecker :D

Bild

Grüße,

Wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Ein von mir verfasster Artiel zu Löwenstein auf CC.

http://www.captaincork.com/Weinleute/bu ... nzer-mosel
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Charlie »

Der Artikel hat mir trotz der Esoter-, Lyr- und Poetik sehr gut gefallen. Er ist ein valider Versuch, diese bemerkenswerte Person zu erklären.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von octopussy »

Hallo Markus,

nach Teil 1 wollte ich schon fragen: und was ist mit den Weinen? Aber die kamen dann ja in Teil 2. Die beiden Artikel haben mir gut gefallen, Teil 2 etwas besser als Teil 1. In Teil 1 ist mir aufgefallen, dass es sehr stark darum ging, was andere auf Reinhard Löwenstein projizieren bzw. projiziert haben. Worum es RL selbst geht, das habe ich anhand seines Buches nie so richtig durchdringen können, höchstens anhand der Weine, die ich aber nicht sehr gut kenne. Das Buch habe ich offen gesagt nur teilweise verstanden, es fehlte mir am Ende aber ein Gesamtbild. Auf der anderen Seite ist ein bisschen Restmysterium ja auch ganz charmant.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3509
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von innauen »

Hallo,

bei Heymann-Löwenstein lohnt ja bekanntlich das Warten. Auch bei einfacheren Weinen, wie ich gerade wieder feststellen durfte

Bild

Grüße,

Wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 15:33

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von BuschWein »

Hallo Wolf

Der Schieferterrassen ist aber auch im eigentlichen Sinn kein einfacher Wein 8-)
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Antworten

Zurück zu „Mosel“