Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Von A wie Aldi bis Z wie Zielpunkt
Bernd Schulz
Beiträge: 7175
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von Bernd Schulz »

Du bist nicht allein.....
Das CC-Gemopper geht mir aber offengestanden nicht weit genug. Da etliche der größten Weine (Bordelaiser Premiers, Goldkapsel-Auslesen von J.J. Prüm, Burgunder der Spitzenklasse ) in normalgewichtige Traditionsflaschen abgefüllt werden, ohne irgendetwas von ihrer Aura und ihrem Image einzubüßen, sehe ich nicht die allergeringste Notwendigkeit für Flaschenformen, an denen man sich einen Bruch hebt. Auch für große Weine braucht es solche Bolidenbuddeln mitnichten.

Küblbeck schreibt "...Deshalb: Große Weine in große Flaschen. Und Alltagsweine in Alltagsflaschen..."

Ich bin entschieden anderer Meinung und halte die Einführung der Monsterpullen generell für Schwachfug.

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von Gerald »

Küblbeck schreibt "...Deshalb: Große Weine in große Flaschen. Und Alltagsweine in Alltagsflaschen..."
ja, das würde aber genau das Gegenteil bewirken. Denn wenn man dann schon als Konsument die Faustregel kennt "große Flasche = großer Wein", dann würde das sicher jeder Winzer machen, um seinen Wein damit automatisch aufzuwerten. Denn ob ein Wein jetzt groß ist oder nicht, ist mehr oder weniger Geschmackssache des Verkosters. Aber eine große, schwere Flasche kann man auch als Laie sofort erkennen.

Ich würde statt dessen sagen: Große Weine und Alltagsweine in ganz normale Weinflaschen ohne Schnickschnack und unnötiges Gewicht. Der Wein soll seine Größe offenbaren, nicht die Verpackung ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4964
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von UlliB »

Bernd Schulz hat geschrieben: Da etliche der größten Weine (Bordelaiser Premiers, Goldkapsel-Auslesen von J.J. Prüm, Burgunder der Spitzenklasse ) in normalgewichtige Traditionsflaschen abgefüllt werden, ohne irgendetwas von ihrer Aura und ihrem Image einzubüßen, sehe ich nicht die allergeringste Notwendigkeit für Flaschenformen, an denen man sich einen Bruch hebt. Auch für große Weine braucht es solche Bolidenbuddeln mitnichten.
Hallo Bernd,

volle Zustimmung. Allerdings gibt es auch in Bordeaux bei den Spitzenweinen erste Einbrüche. Nachdem Pontet-Canet seit einigen Jahren ganz besonders besondere Weine macht (über deren wirkliche Qualität ich mir noch nicht ganz im Klaren bin), musste seit 2009 auch eine besondere Flasche her. Diese weicht in den Dimensionen von der normalen Bordeauxflasche so weit ab, dass die OHK größer ist als die Standard-OHK, mit dem Ergebnis, dass sie in keine normalen Bordeaux-Kistenlagersysteme mehr passt. Das ist, schlicht gesagt, konsumentenunfreundlicher Bullshit.

Andererseits sind die Preise mittlerweile so hoch, dass vermutlich kaum noch einer eine 12er OHK kauft, und insofern merkt man das nur, wenn - wie in meinem Fall - der Händler eine Mischkiste in einer Pontet-Canet-OHK zusammenstellt (worin die "normalen" Flaschen dann lose herumklappern...) :evil:

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von sociando »

ms hat sch mittlerweile auf fb in dem profil vom weindeuter pointiert zum wein geäussert und auch zu seinen beiden nachverkostungen. ich weiss leider nicht, wie ich das hier verlinken kann. (was, wenn man es so sehen möchte, ms's damaligem nihilismus, was statische weinforen als bald "abgehängtes" kommunikationskonzept angeht, wasser auf die mühlen zu geben scheint :?: :arrow: )
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von thvins »

Zitat Mario Scheuermann als Facebook - Kommentar beim Weindeuter: Selten etwas so unsachgemässes als Weinkritik gelesen wie diese von Torsten hammer. Ich weiss nicht was er verkostet hat, aber der M. Rolland kann´s nicht gewesen sen. Ich habe den Wein inzwischen 3 x probiert. Grüne Paprika oder etwas ähnliches konnte ich absolut nicht in ihm finden. Ausserdem ist der Wein alles andere als wässrig. Über die Aufmachung kann man natürlich trefflich streiten, aber ich denke bei denen für die er gemacht ist kommt das an.

Na, das ist dann ja mal wieder ein richtig typischer Scheuermann - Kommentar. :shock: :o

Wer es anders sieht als er, der ist dann eben einfach "unsachgemäß" und muss was anderes in der Flasche gehabt haben - oder eben keine Ahnung haben. Zeigt einmal mehr, dass es gut und richtig war, TAW zu verlassen und was Neues aufzumachen.

Klar, der Guru muss im Recht bleiben. Alle anderen sind einfach doof... :mrgreen:

Wahrscheinlich hat man mir in den Edeka in Coswig extra manipuliert schlechte Flaschen hingestellt... - in der Hoffnung, dass ich dann eine kaufe und darauf rein falle... Und guck - hat doch geklappt... :ugeek:
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von VillaGemma »

thvins hat geschrieben: Klar, der Guru muss im Recht bleiben. Alle anderen sind einfach doof... :mrgreen:
Naja, das ist doch das schöne am Dogmatismus: Das man immer Recht hat :lol: ...insbesondere prima anzubringen bei einem so "eindeutigem" Bereich wie Wein bewerten ;)

Wir hatten gestern einen ganz tollen Weinabend mit Freunden. Nur sind die (bislang 8-) ) geschmacklich ganz anders unterwegs wie wir - ohne das ich das ahnen konnte, denn es waren die Rhone-Weine:

Domaine de Trevallon, 2000 und Merci 2011, die uns mal so gar nicht schmecken. Viel zu viel "Erdigkeit" und schwarze Johannisbeere. Dazu starker Geruch nach "Plastik", was wir eigentlich nur von Mourvedre kennen....Sie lieben die Weine und ich(wir) mag die überhaupt nicht trinken.

Und dabei mögen wir Rhone...nur anscheinend nicht alles. Oder so können die Meinungen auseinander gehen :lol:
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Bernd Schulz
Beiträge: 7175
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von Bernd Schulz »

...aber ich denke bei denen für die er gemacht ist kommt das an.
Mal abgesehen davon, dass mich der Umgang eines Journalisten mit den Kommaregeln der deutschen Sprache immer wieder aufs Neue erstaunt, muss man sich diese Aussage gehörig auf der Zunge zergehen lassen!

Für wen ist denn dieser Wein gemacht? Wem soll er am Ende nebst seiner Austattung gefallen?

:?: :?:

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von octopussy »

Bernd Schulz hat geschrieben:
...aber ich denke bei denen für die er gemacht ist kommt das an.
Für wen ist denn dieser Wein gemacht? Wem soll er am Ende nebst seiner Austattung gefallen?
Hallo Bernd,

wie oft gehst du bei Edeka (oder Rewe oder Kaufland oder einem anderen LEH) einkaufen und wie lange stehst du an der Schlange? Ich achte beim Einkaufen immer darauf, was die Leute vor mir, neben mir und hinter mir aufs Band legen. Und ich möchte mal mutmaßen, dass der durchschnittliche Edeka-Kunde, dem es herzlich egal ist, was er für einen Wein trinkt, den Michel Rolland Wein nimmt, wenn er sich mal was "gönnen" möchte. Und ganz ehrlich: Ich glaube wirklich, dass in einem Test mindestens 6 von 10 Leuten die schwere Flasche für ein Zeichen eines guten Weins erachten würden. Und auch die komische Plakette kommt vielleicht gut an?

Kurzum: der Wein richtet sich an Musical-Gänger und Kreuzfahrtbucher, die mal mehr als einen Heiermann im Edeka für einen Rotwein ausgeben wollen.

Glaube ich, kann damit aber völlig falsch liegen.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von sociando »

...und es geht wohl auch um's grosse weihnachtsgeschäft. ...dass otto-normalverbraucher der in den edeka geht etwas "robustes" mit exellenz-flair für unter 8 euro für die anstehenden festivitäten bekommt. wie das dann nacher wirklich schmeckt ist doch erstmal egal - wird eh zu bzw. nach weihnachten getrunken. viele werden sich ihn auch weglegen, vermute ich. die aufmachung lädt ja auch erstmal dazu ein....

ich seh's schon kommen, in 10-20 jahren wird's in den weinforen dieser welt anfragen geben ala: habe grad diesen "schwerwiegenden" wein mit geheimnisvollem silberetikett im keller meines vaters gefunden - was ist der wert?...
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Michel Rolland bei Edeka. Na, wer traut sich?

Beitrag von Gerald »

ms hat sch mittlerweile auf fb in dem profil vom weindeuter pointiert zum wein geäussert und auch zu seinen beiden nachverkostungen. ich weiss leider nicht, wie ich das hier verlinken kann.
Man kann ganz einfach auf die Diskussion in facebook verlinken:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... 833&type=1

Ist ein öffentliches Profil, man muss mit Thomas nicht "befreundet" sein, um das zu sehen. Ohne facebook-Registrierung geht es aber meines Wissens nicht.
(was, wenn man es so sehen möchte, ms's damaligem nihilismus, was statische weinforen als bald "abgehängtes" kommunikationskonzept angeht, wasser auf die mühlen zu geben scheint :?: :arrow: )
:?: :?: :?:

Diesen Beisatz verstehe ich aber schon gar nicht mehr. Wenn facebook sich vom Rest der virtuellen Welt und den allgemein üblichen Gepflogenheiten von offenen Verlinkungen (die den Erfolg des WWW ausmachen) "abschottet", was spricht da gegen ein Forum? Wäre genauso, wie wenn wir hier das Forum so konfigurieren, dass man ohne Anmeldung gar nichts mehr zu sehen bekommt. ;) Abgesehen davon passt der Begriff "statisch" nun überhaupt nicht hierher. Das Forum ist quasi ein Paradebeispiel für dynamische Webseiten (also solche, die sich durch Interaktion der Benutzer ändern).

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Wein vom Supermarkt, Discounter, Drogeriemarkt oder der Tankstelle“