Populäre Begriffe der Weinsprache

Sterne, Punkte, Trauben - oder Obstkörbe
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
Kontaktdaten:

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

Was jetzt genau, Hendrik?
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von Gerald »

Aber noch zurück zu meiner Frage: würdest du z.B. das Vetiver (oder eine andere Aromakomponente, von der du annimst, dass sie nicht jedem ein Begriff ist) in einer Weinbeschreibung verwenden? Oder lieber durch etwas Anderes, allgemein Bekanntes ersetzen, auch wenn es nicht so genau passt?

Grüße,
Gerald
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
Kontaktdaten:

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

Wenn Verständlichkeit und Präzision in Konflikt geraten, würde ich mich bei wissenschaftlichen oder juristischen Texten an die Präzision halten - dann muss der Leser eben ggf. nachschlagen.
Für andere Texte wiegt die Verständlichkeit stärker und wenn mir der Begriff dann doch zu schlecht passt, muss ich halt schauen, ob ich was Besseres finde. Und Weinbeschreibungen fallen für mich immer unter "andere Texte".

So weit der hehre Anspruch. :oops:

Viele Grüße
Guido
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von Gerald »

dann muss der Leser eben ggf. nachschlagen.
Das ist bei Geruchsassoziationen ohnehin nicht so einfach. Gibt leider noch kein Geruchslexikon, wo man sich Gerüche herunterladen kann. ;)

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Labre
Beiträge: 17
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 15:46
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von Labre »

Danke für diese gute Einleitung in Bereich der Weine =)
Gott hat nur Wasser geschaffen, aber der Mensch machte den Wein.
olifant
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von olifant »

Über eine Übersicht zur Weinsprache bin ich hier gestolpert ...

http://weinlesemagazin.blogspot.de/2013 ... eiben.html

... evtl. hilfreich zum Einstieg.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
mixalhs
Beiträge: 1805
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von mixalhs »

In Weinbeschreibungen - von Weingütern und auch hier im Forum - ist gelegentlich von vegetativen Noten die Rede. Ich habe mal geschaut, ob vegetativ Bedeutungen hat, die ich noch nicht kenne, habe aber nichts gefunden. Vegetativ heißt ja so etwas wie "unterhalb der Bewusstseinsschwelle wirkend" oder "unbewusst steuernd" (siehe vegetatives Nervensystem). Gibt es im Weinjargon doch noch weitere Bedeutungen oder verwechseln es die Leute schlicht mit dem Begriff "vegetabil"?
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von susa »

ich vermute zweiteres, weil vegetabil vielen negativ vorkommt
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Bernd Schulz
Beiträge: 7187
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von Bernd Schulz »

"Vegetative Noten" im Rahmen einer Weinbeschreibung :?: Was soll man sich denn darunter vorstellen?

Hier liegt eindeutig eine Verwechselung mit "vegetabil" vor.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Populäre Begriffe der Weinsprache

Beitrag von sociando »

im forum kam's bislang ganze dreimal vor.
Dateianhänge
image.jpg
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Antworten

Zurück zu „Bewertungssysteme und Weinbeschreibungen“