Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von susa »

... und hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob es das heißt, was ich denke, dass es heißt

Bild
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von UlliB »

Susa,

schlag nach bei Leo - "de puta madre" = "saucool", oder auch "affengeil"; das ist Slang, aber nichts Schlimmes (auch wenn das Wort "puta" das zunächst nahelegt)... ;)

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
hendrik
Beiträge: 689
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 18:36
Wohnort: Leusden Niederlande

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von hendrik »

Ohne zweifel die Zieger: Manfred Krankl von Sine Qua Non

https://www.google.nl/search?newwindow= ... 7AbL_4CoCw
Zuletzt geändert von hendrik am Mi 4. Sep 2013, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von susa »

hatte ich, bei mir war "verdammte Sch**ße" rausgekommen ;)
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
hendrik
Beiträge: 689
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 18:36
Wohnort: Leusden Niederlande

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von hendrik »

Trosten666
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Sep 2013, 10:48

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von Trosten666 »

Schöne zusammenfassung hat mir sehr geholfen
DUO-Vin
Beiträge: 18
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 21:13
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von DUO-Vin »

hendrik hat geschrieben:Entschuldigung aber....

http://www.scoop.it/t/il-giornale-di-le ... -schokkend
Kenn ich, hat mein kleiner Bruder damals von einer Studienreise nach Italien meinem Vater als Präsent mitgebracht. Ich glaub da war er keine 12 Jahre alt. Einen Satz Mignonetten Adolf und Mussolini.
DUO-Vin
Beiträge: 18
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 21:13
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von DUO-Vin »

Zum Thema fällt mir noch der hervorragende Groleau von Jo Pithon ein:

Bild

Gibt es in verschiedenen Ausführungen...wahrscheinlich je nach Exportland.
In Anlehnung an den Groleau als Rebsorte und Gros Lolo, was das auf frz. etwas wie "viel Holz vor der Hütte" heißt.
Benutzeravatar
maha
Beiträge: 1324
Registriert: Di 18. Jun 2013, 15:56
Wohnort: FFM

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von maha »

Na da sind ja schon einige kleine Pretiosen zusammen gekommen :-)
Der schönste Sport ist der Weintransport!
slowcook
Beiträge: 258
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Weine mit "speziellen" Namen oder Etiketten

Beitrag von slowcook »

susa hat geschrieben:
Dead Arm von d'Arenberg bezieht sich lediglich auf einen ausgetrockneten Flußlauf und ist somit nur für den Unwissenden komisch.

lg
s
Hallo susa

Obwohl der Thread hier eher zum Lachen anregt, ist er Teil des "allgemeinen Weinwissens", deshalb erlaube ich mir eine Korrektur:

Gemäss Rückenetikette des Dead Arm handelt es sich dabei um eine von einem Pilz ausgelöste Krankheit, die dazu führt, dass ein Teil der Rebe kontinuierlich ausdörrt, also zu Totholz wird. Somit bleiben ein Dead Arm und ein Living Arm übrig, sofern man wie die Familie Osborne auf d'Arenberg den Rebstock trotzdem stehen lässt. Die Shiraz-Trauben am verbleibenden Living Arm sollen also damit von allem etwas mehr erhalten; mE vor allem eine gewisse Exklusivität oder Zuneigung.

Der Dead Arm ist seit langem einer meiner Favoriten, aber eher seiner Ausgewogenheit wegen.

Gruss
Werner
Antworten

Zurück zu „Allgemeines Weinwissen“