Gigondas

nördliche Rhône (Côte Rôtie, Hermitage, Cornas und Co.) und südliche Rhône (Châteauneuf du Pape, Gigondas, Tavel und Co.), Ardeche, Vivarais, Vaucluse und Isere, Côstieres de Nîmes, Provence, Korsika
frankfurtwein
Beiträge: 44
Registriert: So 2. Jan 2011, 13:57
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Gigondas

Beitrag von frankfurtwein »

Hallo Marc,

das ist genau das Problem an den Weinen. Saint Cosme zählt wohl in diesem Jahr mit zu den besten Weingütern an der Rhône, und ist mit seinen, vor allem Gigondas Weinen, weit nach vorne geschritten. Der 2010er Gigondas war wohl einer der Überraschungen in 2012.

Selbst einem Côte du Rhône sollte man 2-3 Jahre Zeit geben um zu erahnen, was mit den Weinen eigentlich los ist.

Kauf dir noch eine Flasche und lass ma liegen.

Grüße Gernot
m_arcon
Beiträge: 450
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:52

Re: Gigondas

Beitrag von m_arcon »

Werde darüber nachdenken auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp Gernot :-)
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 14:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: Gigondas

Beitrag von VillaGemma »

Die Woche genossen: Ein 2005er Gigondas von La Bouissiere. In dem Jahr gab es kein LFDT von emme, angeblich wurde alles an Trauben in den "normalen" gekippt. Nach ein paar Jahren der Reife nun aufgemacht und siehe da, das Tanin hat sich (im Vergleich zum Neugierigen aufmachen einer "frischen Flasche" vor 3 oder 4 Jahren) deutlich schmeckbar reduziert und ist nun eine runde Sache, aber nun konkret:

Am ersten Abend noch leicht verhaltener, so hatte ich am 2. Abend die Nase eines C9dP, ebenso der Geschmack. Schöne reife Kirsche, Brombeere, voller Körper mit schönem, mittellangem Abgang. Ein fast typischer C9DP ohne dass es einer ist ;) Oder sagen wir es mal so: Nach meinem Geschmack kann zB der C9dP von Cristia 2006, der normale, diesem Gigondas kaum das Wasser reichen und das bei 8-10 Euro weniger im regulären VK-Preis.

Für mich ein toller Wein, egal was RP dazu benotet (verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht), mit verdienten 92-93 Punkten. Und ich glaube, der kann noch 5-10 Jahre lagern. Leider kann man ihn nun nicht mehr nachkaufen. Damals habe ich nur 5 Flaschen genommen :cry: ..auf der anderen Seite ist der Weinklimeschrank rand-proppe-voll :roll:
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Gigondas

Beitrag von susa »

Hier auch Domaine la Bouïssière, dieses Mal der einfache Gigondas, 2007. Man mag gar nicht glauben, dass es die Basisqualität ist - ganz großes Tennis

Bild

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Lagen in Gigondas

Beitrag von Charlie »

Benutzeravatar
Barrique-Haus
Beiträge: 207
Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Gigondas

Beitrag von Barrique-Haus »

Domaine Saint Damien - Gigondas "Vieilles Vignes" 2009 [Grenache (80%), Mourvédre (20%)]

http://barriquehaus.de/2013/08/barrique ... ng-zum-50/

Dem Barrique-Haus gefällt besonders:
Dass wir eine vorbildliche kleine „Wuchtbrumme“ im Glas haben. Lässt die Muskeln spielen. Trotz der Stärke und dem merklichen Holzausbau wunderbar zu trinken. Gutes Mundgefühl, Samt und genügend Reifepotential. Einfach, ehrlich, macht Spaß. Die Nase sehr intensiv, mit viel Kraft und deutlicher Holzwürze. Gewürze (Nelke, Pfeffer), herbe Kräuter, Lakritz und Kaffee. Dazu reife rote und schwarze Beeren sowie ein Hauch Kühle und Frische. Gehaltvoll, stimmig. Am Gaumen wuchtig, Power und mit festem Bau. Überraschend geschmeidig, samtig und mittelfeine, gut integrierte Gerbstoffe. Reife Frucht, reichlich Würze, Holz, Kaffee und ein Bisschen Schokolade. Leichter Schmelz und eine belebende Säure. Der Abgang sehr gut, schmelzig und mit mittlerer Länge. Erneut gute Frucht und Würze sowie das Holz. Kaffee, Bitterschokolade, dezent trocknend und kraftvoll.

Dem Barrique-Haus gefällt weniger:
Fehlanzeige

Allein oder zum Essen?:
Beides (bei 16-18°C), verkostet im “Hermitage” (Riedel Sommeliers)

Deckt sich alles mit dem, was wir im Forum so über die Domaine Saint Damien quer gelesen haben! Wirklich empfehlenswert.
Viele Grüße
Das Barrique-Haus

http://barriquehaus.de/
bordeauxlover
Beiträge: 441
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 20:31
Wohnort: Bonn

Re: Gigondas

Beitrag von bordeauxlover »

Domaine La Bouissiere Gigondas La Font de Tonin 2004

Hat den jemand von Euch in letzter Zeit getrunken? Eine vergessene Flasche, auf die ich heute zufällig gestoßen bin auf der Suche nach was Leckerem für's Wochenende. Habe von dem Wein 2006 oder 2007 ein paar Flaschen gekauft und dachte, die wären alle längst weggetrunken. So kann man sich irren! Letzte Flasche jedenfalls vor mindestens fünf Jahren getrunken. Bin jetzt natürlich enorm neugierig, wie der sich gehalten hat, aber unsicher, ob jetzt trinken die beste Idee ist oder lieber auf kalte Herbst- oder Wintertage warten oder erstmal noch länger vergessen. Einige hier im Forum haben den Wein ja schon aus anderen Jahrgängen getrunken und z.T. besprochen, 2004 war aber Fehlanzeige. Vielen Dank schon Mal vorab für jeden Fingerzeig...

Sonnige Grüße ;)
Armin
bordeauxlover
Beiträge: 441
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 20:31
Wohnort: Bonn

Re: Gigondas

Beitrag von bordeauxlover »

Hilfe, liebe Forumsmitglieder, hat denn gar keiner eine Idee, bevor das Wochenende an mir vorbeirauscht??? Ich hatte gewisse Hoffnungen gesetzt auf susa, Villa Gemma, innauen oder einen der Rhonespezialisten... ;)

Inzwischen (bei uns) verregnete Wochenendgrüße :(
Armin
Ollie
Beiträge: 1960
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Gigondas

Beitrag von Ollie »

Klar kannste den aufmachen, jetzt oder in drei Monaten oder naechstes Jahr. Besser wird der Wein nach 10 Jahren nicht mehr. Also ran an die Butellje! :mrgreen:

Cheers,
Ollie
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Gigondas

Beitrag von innauen »

Hallo Armin,

Ollie hat Recht. 2004 ist nicht für das ewige Leben gemacht worden und nach meiner Erfahrung mit La Bouissiere sind die Weine bis zehn Jahre nach der Ernte am besten.

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Antworten

Zurück zu „Rhône und Provence“