Jos. Christoffel jr.

Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 839
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von dylan »

Hallo zusammen,

heute habe ich nach einem Geschäftstermin in Koblenz auf der Rückfahrt einen kleinen Umweg über die Mittelmosel gemacht. Nach einem Mittagessen im Moselschlösschen (altbackener Name, alte Fassade, aber seit neuestem modern und geschmackvoll gestaltete Räumlichkeiten) in Traben bin ich schließlich in Ürzig gelandet.
Da die Gebrüder Merkelbach nicht zu Hause waren (oder keine Lust hatten, mich zu empfangen, jedenfalls öffnete mir niemand die Tür) bin ich kurzer Hand zu Kajo Christoffel gefahren, der glücklicherweise auch zu Hause war und ganz viel Zeit für mich hatte.
Von den vor zwei Wochen gefüllten 2012er habe ich das Teppchen Kabinett, die Würzgarten Spätlese, die Würzgarten Auslese*** Goldkapsel und den Erdener Prälat*** Goldkapsel probieren können. Die Auslese Goldkapsel aus dem Prälat ist mit seiner explosiven Fülle exotischer Früchte ein absoluter Hammer und für mich klar besser als die Würzgarten Auslese Goldkapsel. Mit 25 Euro sicher nicht gerade billig aber jeden Cent wert.
Neben diesem Wein wanderte noch das Treppchen Kabinett (8,80 Euro), die feinherbe Würzgarten Spätlese 2011 (9 Euro) und die Würzgarten Auslese*** 2010 (20 Euro) in meinen Kofferraum.
Nach vielen verkosteten Weinen, vergnüglichen Gesprächen über Gott und die Welt, habe ich mich dann mit zweistündiger Verspätung auf den Heimweg gemacht.

Viele Grüße

dylan
Bernd Schulz
Beiträge: 7350
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von Bernd Schulz »

Man sollte die trockenen Rieslinge des Hauses wirklich nicht außer Acht lassen! Im Glas habe ich gerade ein schon von unserem Ostbelgier zu Recht gelobtes Exemplar:

Bild

Für mich ist das ein absoluter M-S-R-Klassiker - und ich frage mich immer wieder, warum es an der Mosel heute nur noch ganz wenige Winzer schaffen, derart überzeugende Leichtweine mit einem Alkoholgehalt von um die zehn Volt in trocken auf die Flasche zu bringen!

Beste Grüße

Bernd
Moselfan
Beiträge: 233
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 08:21
Wohnort: Geisenheim

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von Moselfan »

Das kommt wohl auf die Jahrgänge an, inzwischen sind die einfach zu reif. Obwohl ich sagen muss, dass ich neulich ein paar 12er gesehen hab mit um die 10,5% als trockener Kabi. Bei 10% vol und nehmen wir mal einen Restzucker von 6-7g/l an, außerdem wurde wahrscheinlich beim draufschreiben abgerundet als eher 10,4% vol. Dann haben wir ein Mostgewicht von knapp 80° Oechsle +/- das ist dann wirklich gerade so eine Spätlese die ja inzwischen bei 80 Oechsle anfängt. Wann genau das auf 80 angehoben wurde weiß ich allerdings auch nicht, kann sein, dass es 96 noch bei 76 Oechsle war.
Aber wenn man in die 80er und 90er Jahre geht war das mit 10% durchaus üblich. Ich hab selber noch eine 1988 trockene Auslese von Richter mit 10,5 % vol und eine 94er trockenen Kabinett von J.J. Prüm mit 9,5% vol.
Bernd Schulz
Beiträge: 7350
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von Bernd Schulz »

Das kommt wohl auf die Jahrgänge an, inzwischen sind die einfach zu reif.
Nein, darauf kommt es offensichtlich nicht an, jedenfalls nicht hauptsächlich. Denn KaJo Christoffel hat auch in 2007 und 2009 trockene Spätlesen mit 9,5 bzw. 10,5 Umdrehungen auf die Flasche gebracht! Und in beiden Fällen handelt es sich um extraktreiche, geschmacksstarke Weine, die sicherlich nicht aus extrem früh gelesenen Trauben gekeltert wurden.

Beste Grüße

Bernd
Moselfan
Beiträge: 233
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 08:21
Wohnort: Geisenheim

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von Moselfan »

2009 Kann ich mir das vorstellen, da hab ich ein paar feinherbe Spätlesen mit 10,5% vol, da würde dann eine trocken mit 9,5 - 10 ja hinkommen. Aber 2007 muss er dann echt Glück gehabt haben bzw. in Ürzig/Erden stehen ja noch diverse Einzelpfahlanlagen mit alten Rebstöcken da könnte man soetwas hinbekommen. Aber heutzutage echt selten. Aber ich bin ja inzwischen zufrieden, wenn was kleineres als 12,5 drauf steht.
Muss mir mal trockene von ihm besorgen, bis jetzt kenne ich nur die restsüßen Vertreter und die immer min 5-10 Jahre alt. Wirklich schöne klassische Moselrieslinge, jetzt vielleicht nicht die absolute Topspitze die die Region zu bieten hat aber sehr schön zum trinken. Die Weine machen einfach spaß und "schmecken".
Bernd Schulz
Beiträge: 7350
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von Bernd Schulz »

jetzt vielleicht nicht die absolute Topspitze die die Region zu bieten hat
In rein preislicher Hinsicht sicherlich nicht :mrgreen:,aber unter qualitativen Gesichtspunkten spielt KaJo ganz weit oben mit. Das sehe ich nicht alleine so - schau dir mal die Bewertungen in Geralds Datenbank an!

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1689
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Amsterdam, NL

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von sociando »

Bild
Dateianhänge
DSCI0017.JPG
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2933
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von Jochen R. »

Hallo Martin,
danke für die Notiz - man findet doch hin und wieder einen
großen ´71er, wenn auch selten :)

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1689
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Amsterdam, NL

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von sociando »

gibt's bei christoffel bei den restsüssen schwache weine? ich will eindlich mal einen auftrieben, auch mit dem 71'er hat es wieder nicht geklappt :-).
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
mixalhs
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Jos. Christoffel jr.

Beitrag von mixalhs »

sociando hat geschrieben:gibt's bei christoffel bei den restsüssen schwache weine? ich will eindlich mal einen auftrieben, auch mit dem 71'er hat es wieder nicht geklappt :-).
Das ist in der Tat schwierig. Alle restsüßen Christoffel-Weine, die ich bisher hatte, Jahrgänge 1988 bis 2011 aus verschiedenen Lagen, waren gut, sogar das Treppchen aus dem Hitzejahr 2003. Der einzige Wein, der mir nicht so gefiel, war ein feinherber 2011er Würzgarten, aber der war ja auch nicht restsüß.
Antworten

Zurück zu „Mosel“