UlliB hat geschrieben:In den letzten Wochen noch zwei 2003er, ohne allzu viel zu notieren:
Grand Puy Lacoste (Pauillac 5eme GCC) etwas enttäuschend, ziemlich lose und weitmaschig geknüpft, es fehlt an Substanz und klarer Linie. Abgesehen von seinem formalen Rang und der damit verbundenen Erwartungshaltung aber sehr nett zu trinken, keine Alterserscheinungen, unkompliziert, gewissermaßen der perfekte Bordeaux für die Grillparty. 86 UP.
Ein ganz anderes Kaliber ist Branaire-Ducru (St. Julien 4eme GCC). Absolut königliche Cabernet-Aromatik, vielschichtig, subtil, sehr klassisch. Toller Wein am Beginn der vollen Trinkreife. 92 UP.
Nachdem ich in letzter Zeit doch einige 2003er im Glas hatte, kann ich die von Neil Martin und Julia Harding geäußerte Auffassung, dass sich der Jahrgang auf dem absteigenden Ast befindet und demnächst ausgetrunken werden muss, nicht nachvollziehen. Ganz leise kommt bei mir der Verdacht auf, dass die Weine auf der "ten years on"-Probe in London, an der beide teilgenommen haben, zumindest zum Teil unter schlechten Bedingungen gelagert wurden. Bislang hat bei mir kein 2003er aus dem eigenen Keller den Eindruck erweckt, dass der jetzt aber dringend weg muss.
Gruß
Ulli
Zu dem Themenkomplex 2003er und austrinken und so ist das hier auch sehr, sehr interessant!
http://www.decanter.com/news/wine-news/ ... esearchers