Amarone della Valpolicella

michaelliebert
Beiträge: 255
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Amarone della Valpolicella

Beitrag von michaelliebert »

Amarone 2009

Schon interessant, dass der Amarone bisher keinen eigenen Thread hat. Ich dachte der Amarone hätte das Zeug für einen Kultwein. Den 2009er Amarone sollte man auf alle Fälle im Auge behalten. Der Jahrgang wurde in Verona gerade in einer großen Präsentation vorgestellt. Kraftvoll, dicht und vollgepackt mit Frucht, ein Amarone-Jahrgang, wie er sein soll... Ich hab fast 50 Amarone verkostet. Hier die ersten Eindrücke:
http://michael-liebert.de/weintipps/amarone-2009-die-besten-weine/
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von Alas »

Hallo!

Also ich habe die ganzen Bordeaux-Gegend abgesucht und nix gefunden.
Kannst du mal sagen, wo das da genau liegt?

:mrgreen: :lol: :lol:

Uff.

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 17:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo Alas,


du bist heute wohl besonders zu Scherzen aufgelegt, auch wenn ich deine Witze nicht verstehe :(
Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 17:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo Michael,


das Thema Italien war bis her recht gut in Regionen aufgeteilt. Amarone ist in der Region Venetien beheimatet, wie du ja weißt.

Warum sollte denn der Amarone deiner Meinung nach einen eigenen thread außerhalb dieser Aufteilung haben ?

Wenn da mehr kommen würde, könnte man ja Venetien extra aufführen und dann kann man auch Amarone und Co mit extra Unterthreads anlegen, aber Erfahrungsgemäß kommt da nicht viel ;)
Grüße

Klaus
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von austria_traveller »

michaelliebert hat geschrieben:Schon interessant, dass der Amarone bisher keinen eigenen Thread hat. Ich dachte der Amarone hätte das Zeug für einen Kultwein.

Kriegen hier sonst nur Kultweine eigene Threads. Ich dachte das System ist nach Anbauregionen eingeteilt ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
michaelliebert
Beiträge: 255
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von michaelliebert »

Für Südtirol gibt es ein Unterforum. Veneto, erheblich größer, erheblich vielfältiger und mit Amarone und Ripasso wohl mit absoluten Topweinen gesegnet (Soave, Valpolicella und so manches andere lass ich da sowieso schon unter den Tisch fallen...) wird unter sonstiges und da auch zusammen mit Friaul etc abgehandelt.

Ich werde mal bei Bordeaux reinsehen, ob man da auch Medoc mit St. Emilion und Pomerol als ein Thema zusammenfasst? Aber wenn es so nicht passt, dann drück bitte auf den Löschbutton, damit die Ordnung wieder hergestellt ist.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von Gerald »

Ich dachte das System ist nach Anbauregionen eingeteilt ?


Im Prinzip ja, nur haben wir leider (noch) kein so perfektes System gefunden, was jetzt einen eigenen Thread verdient und was nicht. Wenn es genug zum Amarone zu berichten gibt, sehe ich persönlich da kein Problem.

Grüße,
Gerald
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von mixalhs »

Hallo Michael,

waren bei der 2009er-Probe auch Weine von Tedeschi dabei? Wenn ja, wie haben sie sich präsentiert?

Ich kenne diese Weine seit den 1990er Jahren und mir gefielen sie immer, zuletzt die Jahrgänge 2004, 2005 und 2007. Der 1997er "Monte Olmi", den ich gestern im Glas hatte, hat meine - zugegebenermaßen hohen - Erwartungen aber enttäuscht. Er wirkte bei aller Fülle und Opulenz (sehr schöne Nase) am Gaumen dann etwas matt. Da waren auch grüne Tannine, und ich habe letztlich 91 Punkte gegeben - statt der erwarteten 93 bis 97.

Nun, den Wein hatte ich 2001 oder 2002 gekauft, und die Kellerbedingungen bei mir sind nicht optimal gewesen. Das könnte eine Rolle gespielt haben. Der restsüße Recioto "Monte Fontana" 1990 aus gleichem Hause hat das aber gut durchgestanden und präsentierte sich 2009 in Höchstform und "wirkt(e) auch nach 18 Jahren ein bisschen jugendlich: wie ein 50-Jähriger, der auf Mitte-30 macht."

Beste Grüße, Michael
michaelliebert
Beiträge: 255
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von michaelliebert »

mixalhs hat geschrieben:Hallo Michael,

waren bei der 2009er-Probe auch Weine von Tedeschi dabei? Wenn ja, wie haben sie sich präsentiert?
Beste Grüße, Michael


Hallo Michael,
ich hab gerade nachgesehen, ich kenne zwar auch einiges von Tedeschi, aber bei der Anteprima haben sie leider nicht angestellt. Leider bleiben einige der Toperzeuger dieser Veranstaltung wegen interner Querelen im Consorzio fern. Tedeschi gehört wohl dazu... Ich hab aber noch etliche Notizen auf dem Rechner, da werde ich heute Abend versuchen noch einen Teil online zu stellen.

Lieben Gruß, Michael
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Amarone della Valpolicella

Beitrag von octopussy »

Schon immer mal wollte ich gerne einen Amarone des letztes Jahr verstorbenen Giuseppe Quintarelli trinken. Gestern wurde ich dann zu einer Flasche 1997 Amarone Reserva eingeladen. Was soll ich sagen? Ich fand das ein ganz großes Weinerlebnis. Die Nase ist nicht jedermanns Sache. Einige am Tisch waren fast schon abgestoßen von den intensiven Trockenfrüchtearomen, aber die machen für mich Amarone halt aus. Im Kontrast zur Nase präsentierte sich der Wein im Mund dann ganz anders, frisch, mal süß, mal trocken, sehr vielschichtig. Leider war die Flasche zu fünft ganz schnell leer. Ich hatte das Gefühl, dass man so eine Flasche eigentlich mal alleine oder zu zweit über einen ganzen Abend hinweg sehr langsam und gemächlich trinken müsste. Schon in der einen Stunde, während der wir den Wein getrunken haben, hat er sich ständig verändert und neue Facetten gezeigt. Kurzum, ich war begeistert.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“