Bordeaux 2009

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von UlliB »

nougat hat geschrieben:Of these, as so often, the lesser St-Emilions were a bit of a trial to taste, with many of them seeming pretty unbalanced and the colours getting blacker and blacker as we ascended the scale. One of the wine merchants observed, 'no-one sells these wines!' This may be a bit of an exaggeration, but so were some of the wines. Too many of them tasted like winemaking constructs rather than the natural product of a vineyard.
Martin,

im Fall von St. Emilion geht es mir gar nicht um diese generelle Einschätzung, die ich durchaus teile, sondern tatsächlich um die individuelle Bewertung der Weine. Um nur ein Beispiel herauszugreifen: Beau-Sejour Becot und Beausejour Duffau-Lagarosse; beide bewertet mit 16 Punkten. Den Duffau hatte ich letztes Jahr zweimal im Glas, das zweite Mal im direkten Vergleich mit dem Becot. Beides Mal waren mehrere andere Verkoster dabei, die meine Einschätzung geteilt haben. Fazit: sowohl hinsichtlich der relativen als auch der absoluten Bewertung sind die 16 Punkte für beide Weine nicht einmal ansatzweise nachzuvollziehen. Zumindest hinsichtlich des Duffau bleiben da nur zwei Möglichkeiten:

a) der Wein hat sich im Moment der Verkostung nicht gut gezeigt;
b) die Verkosterin hat von Bordeaux keine Ahnung.

Da ich b) gar nicht unterstellen will und a) aus den weiter oben genannten Gründen durchaus plausibel ist, dürfte hierin die Erklärung zu suchen sein. Nur: was ist dann der Wert der gesamten Verkostung? Da werden über 70 Weine, die sich zumindest zum Teil in einer problematischen Phase befinden, innerhalb von ein paar Stunden verkostet, bewertet und eine Punktezahl rausgerotzt, die man genauso gut würfeln könnte.

Wie groß darf denn der Bär eigentlich sein, den wir uns von den "Profis" aufbinden lassen?

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von octopussy »

Es gibt ja Dinge, die sind so voraussehbar, wie das Amen in der Kirche, z.B. die Reaktionen auf Bordeaux-Verkostungsnotizen von Jancis Robinson ;).

Spaß beiseite, ich glaube wir Freunde und Feine von Jancis' Bordeaux-Kompetenz werden uns nicht gegenseitig überzeugen können. Auch wenn eine Monster-Verkostung von hunderten Weinen innerhalb weniger Tage auch aus meiner Sicht in ihrer Aussagekraft mehr als fragwürdig ist, so gilt das ja eigentlich für jede Monster-Verkostung. Die en primeur Verkostungen, die Große Gewächse Verkostungen in Wiesbaden, usw. Ich genieße die Notizen von Verkostungen wie der in Southwold mit einer gewissen Vorsicht, finde sie aber trotzdem interessant, gerade weil blind probiert wird. Und dass man die Notizen zu diesen oder jenen Weinen "nicht nachvollziehen" kann, ist doch eh auch klar. Es pickt sich halt jeder den Wein raus, dessen Punktzahl (sic!) er "nicht nachvollziehen" kann. Was zählt, dürfte aber doch wohl eher der Gesamteindruck sein. Aber ich glaube, der ist für die Jancis Robinson Gegner auch grottig, ist auch ok.

Hier der Link zu den Eindrücken von Farr Vintners von der gleichen Verkostung: http://www.farrvintners.com/blog.php?blog=142. Auch hier sind für die Experten sicher einige "nicht nachvollziehbare" Notizen und Punktzahlen dabei, z.B. Langoa Barton mit mehr Punkten als Leoville Barton und Leoville Las Cases. Aber so etwas passiert halt bei einer Blindverkostung.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Desmirail
Beiträge: 911
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 12:30
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Desmirail »

octopussy hat geschrieben:Auch hier sind für die Experten sicher einige "nicht nachvollziehbare" Notizen und Punktzahlen dabei, z.B. Langoa Barton mit mehr Punkten als Leoville Barton und Leoville Las Cases. Aber so etwas passiert halt bei einer Blindverkostung.

Ich persönlich denke Geschmack ist eben von sehr vielen Parametern abhängig und bei solchen Verkostungen wird dies mehr als deutlich. Ich denke auch das der "britische" Geschmack eben anders ist als der "amerikanische", als der "russische", als der "deutsche", als der "japanische", als der "südamerikanische" etc ... pp. :roll:
Zuletzt geändert von Desmirail am Do 31. Jan 2013, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------
Deep And House
-----------------------
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1313
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Oberpfälzer »

Hallo zusammen,
ich sehe die aktuelle Wertung von JR recht entspannt. Für mich ist es ihre aktuelle Einschätzung und die überrascht mich nicht wirklich (ohne dass ich die Wertungen alle im Kontext zueinander betrachtet habe und mir der Kontaxt aus Unwissenheit heraus auch nichts sagen würde). JR ist mir eher bekannt dafür, dass sie mehr die finessenreichen BDX mit eher mittlerem Körper schätzt. 2009 dürfte kein JR-Jahr sein, oder sehe ich das falsch? Ich glaube auch, dass noch der eine und andere (auch von uns?) die eine und andere herbe Enttäuschung erleben wird. Ich selbst habe noch keinen 2009er (habe nur CB vom linken Ufer) aufgezogen und lasse es auch für einige Jahre bleiben. Mir graut vor der Vorstellung, dass ich die relativ extrakt- und alkoholreichen 2009er gar nicht so sehr mag.

Bin mal gespannt, ob und wann der Sekundär-Markt mit 2009er "überschüttet" wird.
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von UlliB »

Oberpfälzer hat geschrieben:JR ist mir eher bekannt dafür, dass sie mehr die finessenreichen BDX mit eher mittlerem Körper schätzt. 2009 dürfte kein JR-Jahr sein, oder sehe ich das falsch?
Grundsätzlich ist das richtig. Aber dazu passt überhaupt nicht, dass JR ausgerechnet Clinet und L'Eglise Clinet mit der höchsten Bewertung versieht; das sind zwar zweifellos große Weine, aber in 2009 auch absolute Konzentrationsmonster und fallen eigentlich wesentlich eher ins "Parker-Schema". Gleichzeitig werden Finessenweine wie der Duffau oder Figeac abgestraft. Hier passt es hinten und vorne nicht zusammen.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
nougat
Beiträge: 604
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von nougat »

JR und linkes Ufer. Der Langoa kommt bei ihr auch ganz gut weg

MÉDOC, HAUT-MÉDOC, MOULIS, & LISTRAC

Ch Belgrave 2009 Haut-Médoc 15
Ch Branas Grand Poujeaux 2009 Moulis 16
Ch Camensac 2009 Haut-Médoc 15
Ch Cantemerle 2009 Haut-Médoc 15.5
Ch Chasse-Spleen 2009 Moulis 15.5
Ch Fourcas-Borie 2009 Listrac 16
Goulée 2009 Médoc 14.5
Ch Grand Village, G Acte 1 2009 Bordeaux Supérieur 16+
Ch La Lagune 2009 Haut-Médoc 15
Ch Lanessan 2009 Haut-Médoc 14
Ch Potensac, Chapelle de Potensac 2009 Médoc 14
Ch Potensac 2009 Médoc 15 Drink
Ch Poujeaux 2009 Moulis 15.5
Ch Sénéjac 2009 Haut-Médoc 15
Ch Sociando-Mallet 2009 Haut-Médoc 16
Ch La Tour Carnet 2009 Haut-Médoc 14.5


ST-ESTÈPHE

Ch Le Boscq 2009 St-Estèphe 14.5
Ch Calon-Ségur 2009 St-Estèphe 16
Ch Cos d'Estournel, Pagodes de Cos 2009 St-Estèphe 16
Ch Cos d'Estournel 2009 St-Estèphe 17.5
Ch Cos Labory 2009 St-Estèphe 16.5
Ch Le Crock 2009 St-Estèphe 14
Ch Haut-Beauséjour 2009 St-Estèphe 16
Ch Haut-Marbuzet 2009 St-Estèphe 16.5
Ch Lafon-Rochet 2009 St-Estèphe 17.5
Ch Meyney 2009 St-Estèphe 16.5
Ch Montrose, La Dame de Montrose 2009 St-Estèphe 17+
Ch Montrose 2009 St-Estèphe 18.5 Drink 2020-2040
First bottle: Low key, slightly soupy nose. Flashy but it doesn't really have genuine concentration. Bit of a hole in the middle where the ripe fruit should be – though it improved in the glass and presumably will in the bottle. Second bottle: Light, low-key nose. Very nourishing and well balanced. Good ripe fruit and enough freshness. All in balance. Very firm tannins on the end. Neat and dense and confident. Much better bottle than the first bottle. 14%

Ch Les Ormes de Pez 2009 St-Estèphe 17+
Ch de Pez 2009 St-Estèphe 15
Ch Phélan Ségur 2009 St-Estèphe 17


PAUILLAC

Ch d'Armailhac 2009 Pauillac 16
Ch Batailley 2009 Pauillac 15.5
Ch Clerc Milon 2009 Pauillac 17.5
Ch Croizet-Bages 2009 Pauillac 15.5
Ch Duhart-Milon 2009 Pauillac 18
Ch Grand-Puy Ducasse 2009 Pauillac 16
Ch Grand-Puy-Lacoste 2009 Pauillac 17.5
Ch Haut-Bages Libéral 2009 Pauillac 15.5
Ch Haut-Batailley 2009 Pauillac 16
Ch Lafite, Carruades de Lafite 2009 Pauillac 17
Ch Latour, Les Forts de Latour 2009 Pauillac 18.5
Ch Latour 2009 Pauillac 18++
Ch Lafite 2009 Pauillac 18
Ch Lynch Bages, Écho de Lynch Bages 2009 Pauillac 15.5
Ch Lynch Bages 2009 Pauillac 18.5 Drink 2020-2040
Looks the most youthful. Almost port coloured. Very introvert nose. Very concentrated and yet lovely satin texture. Masses of tannin. A monument of a wine. Savoury, salty, minerals. Vibrates. But it dried out a bit in the glass.

Ch Lynch-Moussas 2009 Pauillac 16.5
Ch Mouton Rothschild, Le Petit Mouton 2009 Pauillac 17
Ch Mouton Rothschild 2009 Pauillac 19 Drink 2020-2040
Extremely dark crimson. Dense and driven. Real energy here. Pacy stuff with the sweetness of 2009 but no excess of alcohol. Lots of very ripe tannins. Pretty flashy and dramatic. But overall cool on the finish. Very sweet. 13%

Ch Pibran 2009 Pauillac 15.5
Ch Pichon Longueville Comtesse de Lalande, Réserve de la Comtesse 2009 Pauillac 15.5
Ch Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2009 Pauillac 16.5
Ch Pichon-Longueville (Baron), Les Tourelles de Longueville 2009 Pauillac 16
Ch Pichon-Longueville (Baron) 2009 Pauillac 17
Ch Pontet-Canet 2009 Pauillac 18


ST-JULIEN

Ch Beychevelle 2009 St-Julien 17.5
Ch Branaire Ducru 2009 St-Julien 17
Ch Ducru-Beaucaillou, La Croix de Beaucaillou 2009 St-Julien 16
Ch Ducru-Beaucaillou 2009 St-Julien 17.5
Ch Gloria 2009 St-Julien 16
Ch Gruaud Larose 2009 St-Julien 16.5
Ch Lagrange 2009 St-Julien 17
Ch Lalande Borie 2009 St-Julien 15.5
Ch Langoa Barton 2009 St-Julien 18
Ch Léoville Barton, La Réserve de Léoville Barton 2009 St-Julien 14.5
Ch Léoville Barton 2009 St-Julien 18
Ch Léoville Las Cases, Clos du Marquis 2009 St-Julien 16.5
Ch Léoville Las Cases, Le Petit Lion 2009 St-Julien 16
Ch Léoville Las Cases 2009 St-Julien 18.5 Drink 2020-2036
Black! Right out to rim. A cool customer. Lots of minerality on the finish. Downplays the ripeness. Very unusual. All gravelly. Lovely opulence and texture too. Fruit very much in a minor position here! 13.5%

Ch Léoville Poyferré, Pavillon de Poyferré 2009 St-Julien 16.5
Ch Léoville Poyferré 2009 St-Julien 17
Ch Moulin Riche 2009 St-Julien 16.5
Ch St-Pierre 2009 St-Julien 17
Ch Talbot 2009 St-Julien 17


MARGAUX

Ch d'Angludet 2009 Margaux 16.5
Ch Boyd-Cantenac 2009 Margaux 16.5
Ch Brane-Cantenac 2009 Margaux 16.5
Ch Cantenac Brown, Brio de Cantenac Brown 2009 Margaux 15
Ch Cantenac Brown 2009 Margaux 16.5
Clos des Quatre Vents 2009 Margaux 15.5
Ch Dauzac 2009 Margaux 16
Ch Durfort-Vivens 2009 Margaux 14.5
Ch Ferrière 2009 Margaux 15.5
Ch Giscours 2009 Margaux 16.5
Ch d'Issan 2009 Margaux 16
Ch Kirwan 2009 Margaux 16
Ch Lascombes 2009 Margaux 17
Ch Malescot St-Exupéry 2009 Margaux 17.5 Drink 2017-2032
Notably dark purple. Clean, fresh nose. Very intense. Very sweet indeed but not heavy nor overripe. Fresh finish. Zesty. Supple and concentrated. 14%

Ch Margaux, Pavillon Rouge 2009 Margaux 16
Ch Margaux 2009 Margaux 17
Ch Marquis de Terme 2009 Margaux 15.5
Ch Monbrison 2009 Margaux 16
Ch Palmer, Alter Ego de Palmer 2009 Margaux 17
Ch Palmer 2009 Margaux 16.
Ch Pouget 2009 Margaux 15.
Ch Prieuré-Lichine 2009 Margaux 15.5
Ch Rauzan-Gassies 2009 Margaux 14.5
Ch Rauzan-Ségla 2009 Margaux 15.5
Ch du Tertre 2009 Margaux 14.5
Villa des Quatre Soeurs 2009 Margaux 14.5


PESSAC-LÉOGNAN

Ch Bouscaut 2009 Pessac-Léognan 16
Ch Branon 2009 Pessac-Léognan 15.5
Ch Carbonnieux 2009 Pessac-Léognan 15
Ch Les Carmes Haut-Brion 2009 Pessac-Léognan 16
Dom de Chevalier 2009 Pessac-Léognan 17+
Ch Couhins-Lurton 2009 Pessac-Léognan 16
Ch de Fieuzal 2009 Pessac-Léognan 17
Ch La Garde 2009 Pessac-Léognan 15.5
Ch Gazin Rocquencourt 2009 Pessac-Léognan 16.5
Ch Haut-Bailly 2009 Pessac-Léognan 16.5
Ch Haut-Bergey 2009 Pessac-Léognan 16
Ch Haut-Brion, Le Clarence de Haut-Brion 2009 Pessac-Léognan 15.5
Ch Haut-Brion 2009 Pessac-Léognan 17.5 Drink 2016-2032
Exceptionally dark crimson. Exotic and almost Aussie on the nose. Thick and sweet and Mendoza-like! Not as refined as some. Hugely hedonistic but perhaps a little over the top. 14.5%

Ch Larrivet Haut-Brion 2009 Pessac-Léognan 16
Ch Latour-Martillac 2009 Pessac-Léognan 16
Ch La Louvière 2009 Pessac-Léognan 16.5
Ch Malartic Lagravière 2009 Pessac-Léognan 16.5
Ch La Mission Haut-Brion, La Chapelle de La Mission Haut-Brion 2009 Pessac-Léognan 16.5
Ch La Mission Haut-Brion 2009 Pessac-Léognan 17
Ch Olivier 2009 Pessac-Léognan 14
Ch Pape Clément 2009 Pessac-Léognan 16.5

Ch Smith Haut Lafitte 2009 Pessac-Léognan 16 Drink 2018-2030
This was the wine over which the Cathiards apparently celebrated their 100 Parker points with a reception for the staff, saying it was all up to them. Very dark. Heady. Superripe. Just a bit much. So sweet and with such jagged tannins... 14.5%
Grüße
Martin

Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Hallo zusammen,

bezüglich Nachverkostungen von den Profis (wie JR oder anderen), einer großen Anzahl von Weinen, die gerade eine "schwierigen Phase" durchmachen bevor sie sich vollends verschlossen haben,ist schon im letzten und vorletzten Jahr für andere Jahrgänge thematisiert worden.
Die Aussagekraft dieser Veröffentlichungen belegt m.E. diese Übergangsphase in die sich sehr viele Weine gerade befinden.

Hatten wir nicht alle anfangs die Befürchtung gehabt, dass 2009 ein ungewöhnlicher fruchtbetonter Jahrgang werden könnte, der alle klassischen Anlagen von Bordeauxweinen missachtet? Nun denn, ich freue mich, dass dies nicht so ist. Die großen Weine (GCC) werde ich nicht vor 2020 aufziehen, viele sogar erst sehr viel später. Bei den CB's und den einfachen AOC werde ich evtl. schon ab 2016 den Korken ziehen. :D
Vorerst geniesse ich noch die Bordeaux der 90er, bald schon die 00er, 01er bis 04er, und natürlich auch die Weine aus Italien, Spanien, Portugal, Österreich, Australien, Chile, Argentinien, Südafrika, Neuseeland, California etc. pp. :mrgreen:


Ein Prosit dem Geniesser. :)
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
Mr. Tinte
Beiträge: 668
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 08:50
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Mr. Tinte »

Da wurden die Bewertungen definitiv gewürfelt :D :lol:

Es deckt sich fast keine einzige Bewertung mit meinen Erfahrungen aus der Primeur und der Arrivage
Liebe Grüsse,

Goce
Benutzeravatar
nougat
Beiträge: 604
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von nougat »

Hallo Ulli,

ich interpretiere JEDE Weinprobe als Momentaufnahme. Wobei meine Wichtung für ein robustes Urteil mit der Flaschenreife zunimmt (Primeur-Urteil nahezu 0) und ab einem sehr reifen Stadium wieder abnimmt, da hier die Flaschenvarianzen verstärkt ins Spiel kommen. Mehr Sinn sehe ich in der Probe nicht. Die Frage danach drängt sich natürlich auf und wird in JRs Forum gestellt. Dabei überzeugt mich auch die unten zitierte Rechtfertigung vom Veranstalter Bill Blatch nicht, der von hypothetischen Voraussetzungen ausgeht. Und klar, Tradition darf in UK nicht fehlen.

Was mir wahrscheinlicher erscheint: Weinjournalisten/Verkoster sind auch Getriebene. Oder nüchterner, es ist ein Markt. Es herrscht einfach eine Nachfrage seitens der Konsumenten, sei es aus Unsicherheit als Orientierungs- oder Kaufhilfe. Oder schlichtweg Neugierde von Weinfreaks, wie uns. JR wollte beispielsweise keine Primeur-Verkostungen durchführen, überzeugt von deren Fragwürdigkeit. Erst auf Druck Ihrer Leser hat sie sich breitschlagen lassen. Die Verkoster geben dem Affen Zucker, so what.

to be honest, we taste at that time because that is the way we have always done it! At least that has the merit of giving us all the same reference point for each vintage.

I agree that some wines are shut down at that time, but we are used to that and, as note-taker, I observe most of us taking that into account. I for one tend to note the quality of the tannins and the general structure rather than the impressiveness of apparent fruitiness and I am sure we all do the same.

I wasn't in the group at the beginning, but I am told that this was also because there was a dearth of tastings for the two years after bottling and, at a time when less of the wines were sold en primeur, it was important to check the wines of the current selling vintage. This seems to be the case to a lesser extent today.

We are not the only ones to do this. The UGC for example shows wines at about the same time during their tasting tours.

I don't think there is any perfect time to do such a tasting, but we are all professional tasters and are used to reviewing wines that are too young for pleasure.

I have never heard of any member having a problem with this. And I notice that frequently the highest praise usually goes to the more closed-up wines.

Maybe other members have something to add?

Hope useful.
Grüße
Martin

Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von octopussy »

Mr. Tinte hat geschrieben:Da wurden die Bewertungen definitiv gewürfelt :D :lol:

Es deckt sich fast keine einzige Bewertung mit meinen Erfahrungen aus der Primeur und der Arrivage
Aha :idea: Logisch ergibt sich für mich daraus Folgendes:

1. Es decken sich fast keine Bewertungen von Jancis Robinson mit denen von Mr. Tinte aus der Primeur und der Arrivage.
2. Mr. Tinte folgert: Die Bewertungen von Jancis Robinson wurden definitiv gewürfelt.
3. Ipso facto: Die Bewertungen von Mr. Tinte aus der Primeur und der Arrivage sind verlässlicher als die von Jancis Robinson. Denn ihre sind gewürfelt.

Ich habe verstanden ;).
Beste Grüße, Stephan
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“