Werte Forumsgemeinden und -innen,
ich habe eine kurze Frage an die Profis:
Meine Weinflaschen lagern in einem alten Naturkeller bei ganzjährig 10 Grad und 85% Luftfeuchtigkeit.
Nun habe ich ein paar Flaschen, welche ich länger als 10 Jahre lagern möchte und darunter eine, deren Etiketten ich so gut als möglich schützen will. Oft hört man von Frischhaltefolie, diese soll aber nach einigen Jahren wie festgeklebt sein.Was ist mit Alufolie? Davon hab ich noch nichts gehört, wäre mir aber am logischsten.
Oder ein Cellophansäckchen, welches ich mit einer Schnur (oder Gummiring?) am Flaschenhals zubinde, damit idealerweise nur der Korken die (für ihn lebensnotwendige) Luftfeuchte abbekommt?
Grundsätzlich geht es mir um den Flascheninhalt, aber bei ein paar wenigen Flaschen (und einer ganz besonders) will ich die Etiketten bestmöglich schützen... Freue mich wirkllich sehr auf Tips eurerseits,Gruss Tridente
Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Hallo,
das kommt darauf an, ob du nur die Etiketten später noch lesen können möchtest oder ob sie quasi perfekt für einen Wiederverkauf der Flaschen sein sollen.
Im ersteren Fall hilft ein breites transparentes Klebeband ganz gut.
Wenn du sie aber später verkaufen möchtest, hilft meiner Erfahrung nach keine einzige dieser Lösungen wirklich. Keine Folie bekommt man wasserdampfdicht hin. Einzige Abhilfe ist es, die Luftfeuchtigkeit deutlich zu senken.
Letzteres ist aber in einem Naturkeller mit gestampftem Boden und einfachen Ziegelmauern/gewölbe nicht so einfach möglich, da kann der Entfeuchter Tag und Nacht laufen, es wird immer wieder genug durch das Erdreich nachgeliefert. In einem solchen Fall ist eine luftdichte Zelle vermutlich die einzige Lösung.
Grüße,
Gerald
das kommt darauf an, ob du nur die Etiketten später noch lesen können möchtest oder ob sie quasi perfekt für einen Wiederverkauf der Flaschen sein sollen.
Im ersteren Fall hilft ein breites transparentes Klebeband ganz gut.
Wenn du sie aber später verkaufen möchtest, hilft meiner Erfahrung nach keine einzige dieser Lösungen wirklich. Keine Folie bekommt man wasserdampfdicht hin. Einzige Abhilfe ist es, die Luftfeuchtigkeit deutlich zu senken.
Letzteres ist aber in einem Naturkeller mit gestampftem Boden und einfachen Ziegelmauern/gewölbe nicht so einfach möglich, da kann der Entfeuchter Tag und Nacht laufen, es wird immer wieder genug durch das Erdreich nachgeliefert. In einem solchen Fall ist eine luftdichte Zelle vermutlich die einzige Lösung.
Grüße,
Gerald
- Jürgen
- Beiträge: 1744
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Transparenter Sprühlack - Harti weiß Bescheid
Oder eben Frischhaltefolie, wenn's funktioniert

Oder eben Frischhaltefolie, wenn's funktioniert

Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
[quote="Gerald"]Hallo,
Keine Folie bekommt man wasserdampfdicht hin.
Aber Durex?

Keine Folie bekommt man wasserdampfdicht hin.
Aber Durex?



- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Ja, aber lassen sich lackierte Flaschen noch problemlos verkaufen?Transparenter Sprühlack - Harti weiß Bescheid
Grüße,
Gerald
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Auch von Sprühlack wurde mir erzählt, Leute die dies versucht hatten, sind aber wieder davon abgekommen. Möchte sowenig wie möglich eingreifen. von der Idee her sollte die Flasche ab etwa Halsmitte bis unten so luftdicht wie möglich sein. Da muss es ja schon irgendwo etwas geben ohne allzu viel zu kleben oder sprühen?!?!?
Ein dickeres Cellophansackerl ist luftdicht. Bräuchte "nur" eine Lösung, um die Öffnung am Flaschenhals zu verschliessen....
Ein dickeres Cellophansackerl ist luftdicht. Bräuchte "nur" eine Lösung, um die Öffnung am Flaschenhals zu verschliessen....

- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Also wenn du "echtes" Cellophan meinst: das wurde extra so erfunden, damit es wasserdampfdurchlässig ist (semipermeabel).Ein dickeres Cellophansackerl ist luftdicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Cellulosehydrat
Du kannst es mit einem normalen Plastiksack (meist Polyethylen, Polypropylen) versuchen, aber auch diese lassen Wasserdampf in einem nicht unerheblichen Maße durch.
Wie gesagt, am besten wäre eine große, isolierte Zelle mit Luftentfeuchter drinnen.
Grüße,
Gerald
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Du hast in der Tat recht, das macht die Sache nicht unbedingt einfacher
cellophansack (zigarren werden manchmal damit verkauft. und wasserfestes isolierband wäre sonst mein favorit, darüber dick alufolie.
entfeuchter möchte ich generell nicht, da ich nicht den vorteil der hohen luftfeuchte gegen ein intaktes etikett tauschen will, sondern beides will, zumindest für eine einzelflasche! (die ist von 1955)

entfeuchter möchte ich generell nicht, da ich nicht den vorteil der hohen luftfeuchte gegen ein intaktes etikett tauschen will, sondern beides will, zumindest für eine einzelflasche! (die ist von 1955)
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Du kannst den Entfeuchter mit einem Hygrostat verbinden, der ihn nur einschaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit über einen bestimmten Wert steigt.
Andererseits: wenn du konstant 85% hast (und nicht nahe 100% wie mein "Naturkeller"), dann wird das Etikett vermutlich nicht so stark leiden.
Grüße,
Gerald
Andererseits: wenn du konstant 85% hast (und nicht nahe 100% wie mein "Naturkeller"), dann wird das Etikett vermutlich nicht so stark leiden.
Grüße,
Gerald
- Oberpfälzer
- Beiträge: 1312
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
- Wohnort: Deutschland
Re: Luftfeuchtigkeit vs Weinetiketten
Kann das bestätigen. Mein Keller hat durchwegs klar über 80% und habe bisher kein einziges Etiketten-Problem gehabt (ältesten Flaschen liegen ca. 10 Jahre im Keller).Gerald hat geschrieben: ... wenn du konstant 85% hast (und nicht nahe 100% wie mein "Naturkeller"), dann wird das Etikett vermutlich nicht so stark leiden.
Servus
Wolfgang
Wolfgang