Bordeaux 2011

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Hallo zusammen,
Ich schliesse mich susa an, ich mag auch nicht mehr. Irgendwie interessiert mich BDX 2011 En Primeur nicht. :shock:
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
kristof
Beiträge: 901
Registriert: So 28. Nov 2010, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von kristof »

ICH WILL ENDLICH SUBSEN!!!!!
Viele Grüße,

Christoph
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von Frankie Wilberforce »

kristof hat geschrieben:ICH WILL ENDLICH SUBSEN!!!!!
was denn und wieviel? :lol:
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von octopussy »

Neben Suckling mimt Jeannie Cho Lee MW auch den frühen Vogel, der den Bordeaux 2011 Wurm fängt. Hier ihre ersten Eindrücke:

http://www.asianpalate.com/blog/bordeau ... impression
http://www.asianpalate.com/blog/bordeau ... ly-harvest

In Kürze kommen noch recht enthusiastische Einschätzungen der bekannten Pomerols dazu.
Beste Grüße, Stephan
kristof
Beiträge: 901
Registriert: So 28. Nov 2010, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von kristof »

Frankie Wilberforce hat geschrieben:
kristof hat geschrieben:ICH WILL ENDLICH SUBSEN!!!!!
was denn und wieviel? :lol:
Punkte. Viele. Koste es, was es wolle.
Viele Grüße,

Christoph
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von Frankie Wilberforce »

kristof hat geschrieben:
Frankie Wilberforce hat geschrieben:
kristof hat geschrieben:ICH WILL ENDLICH SUBSEN!!!!!
was denn und wieviel? :lol:
Punkte. Viele. Koste es, was es wolle.
Wie interessant, nach zwei Jahrhundertjahrgängen (nun mit 2008 sind es eigentlich 3 solcher Jahrgänge hintereinander...) will Bordeaux es uns Konsumenten weissmachen, dass 2011 genauso gut wie 2008 gewesen ist ....2009 war es irgendwie anders, alle freuten sich auf einen aussergewöhnlichen und wahrhaftigen Jahrundertjahrgang, der in die Analen, die Geschichtsbücher, von Bordeaux eingeht. Heute ist es anders.
Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn es nun 4 unterdurchschnittliche Jahrgänge wie 1991 bis 1994 folgen würden.
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3513
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von innauen »

Frankie Wilberforce hat geschrieben:[
Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn es nun 4 unterdurchschnittliche Jahrgänge wie 1991 bis 1994 folgen würden.
EINSPRUCH! Was folgte denn auf 1991-1994? Es kamen mit 1995, 1996 und 1997 die teuersten Jahrgänge, die Bordeaux bis dahin gesehen hatte. Obwohl alle drei genannten vor allem in der Breite deutlich hinter 1989/1990 zurückblieben, stiegen die Preise massiv. War ja auch kein Wunder. Vier Jahre lang war wenig bis gar nichts gekauft worden und der Nachfragestau war mittlerweile gigantisch geworden.

Ökonomisch gedacht wäre ein weiteres Superjahr mit großartigen Weinen der beste Weg, um die Preise zu korrigieren. Eine Wirtschaftskrise mag auch helfen :? Die Preise sinken erst, wenn entweder die Nachfrage sinkt oder das Angebot steigt. Durchschnittliche Jahre mit großer Ernte können deshalb für eine Preiskorrektur hilfreich sein (2004!). Oder eine ökonomische Krise (1990). Aber ein qualitativ mittelmäßiges Jahr mit geringer Ernte wie 2011 wird in einem sich wieder stabilisierenden ökonomischen Umfeld garantiert nicht billig. Wieso ich das weiss? Weil ich schon gekauft habe und zwar 2010. Und das ist genau die Strategie, die jetzt gefahren werden wird. 2009 und vor allem 2010 ist noch in großen Mengen am Markt vorhanden. Die muss man erst mal verkaufen und dafür sind geringe Preise für den Nachfolgejahrgang nicht hilfreich. Die Kampagne 2011 kann ruhig in die Binsen gehen. 2011 wird sich dann mit 2012 zusammen von allein verkaufen. Entweder, weil 2012 schlechter wird. Dann weicht man auf den besseren Jahrgang aus. Oder weil 2012 besser wird, dann wird der 2011er den 2012ern als Koppelangebot mit draufgepackt.

Der Beweis? Hat jemand gesehen, dass 2007 im großen Stil verrammscht worden wäre? Einzelne Angebote gab es ja. Und auf dem hohen Subsniveau konnte man auch lange nachkaufen. Aber mit gemessen an der geringen Qualität und dem hohen Subsniveau angemessenen Abschlägen ist der Jahrgang nie gehandelt worden.

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Hallo Wolf,
ja, Deine Argumentation ist nachvollziehbar, und in sehr großen Teilen bin ich mit Dir einer Meinung.
Nun betrachte ich den Bordeauxmarkt aus meinen kleinen Blickwinkel heraus, meiner Insel die da heisst "Frankie Wilberforce" und nicht "Ibiza" oder "Mallorca".
Die Jahrgänge 2003, 2005, 2008 und 2009 habe ich in großem Umfang gesubst, wohingegen ich 2006, 2007 und 2010 komplett ausfallen lies.
Weil meine Keller und Weinklimaschränke nun überfüllt sind, und ich die 2009er noch nicht geliefert bekommen habe (!!!), habe ich persönlich keinen dringenden Bedarf an Edelweinen der Jahrgäne 2010 bis 20xxff?

Ich kann mir vorstellen, dass es vielen anderen Weinliebhabern ebenso geht, bei 2008 und dem gigantischen 2009 er voll zugeschlagen (vielleicht mehr als man eigentlich wollte) und nun sitzt man auf einen Berg von tollen :roll: 6 er oder 12er OHK's und weiß nicht wohin verstauen.... :?
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Bottlebinder
Beiträge: 184
Registriert: So 20. Feb 2011, 12:57

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von Bottlebinder »

Im Vergleich zu den Beispielen von Wolf besteht derzeit eine wesentlich andere Situation durch die Reihe von sehr guten und ausgezeichneten Jahrgängen seit 2000. Durch diese sind einerseits die Keller vieler Verbraucher wie im Falle Armins und auch mir qualitativ hochwertig gefüllt, andererseits sind durch die Marktabwendung des Bordeaux-Kartells und den Versuch, Maximalgewinne (pro Fl. oder Kiste) zu realisieren die Lager der Hersteller gefüllt, denn das ging nicht ohne künstliche Verknappung.

Für mich hat das den Vorteil, dass ich jede kommende Kampagne ganz entspannt beobachten kann und mir einige Kisten der Highlights bestellen kann oder auch nicht, kommt ganz auf den Preis an. ;)

Wahrscheinlich hat Wolf aber recht mit seiner vermuteten Strategie der Hersteller. Die Frage ist nur, wird diese erfolgreich sein. Aus den genannten Gründen werde ich ganz bestimmt nicht in Panik verfallen. Nach den bisherigen Prognosen könnte 2011 mal eine Kiste Weißer dran sein. :)
Grüße
Mathias
Benutzeravatar
Winedom
Beiträge: 490
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:36

Re: Bordeaux 2011

Beitrag von Winedom »

Mr. Suckling will sich mit seinen hohen Punktvergaben wohl in den Vordergrund schieben.
Auch Parker bewertet ja erhöht!
Aber nur so wird man von der verkaufenden Zunft zitiert!
Mit zu niedriegen Bewertungen wird man seine Position, zumindest am breiten Markt, verlieren.
Bei Suckling geht es mir aber zu weit auch wenn die innere Relation vielleicht stimmig ist.
Wie weit Parker bordeauxpolitisch bewertet würde ich gerne näher wissen.
Auffällig war zumindestens die hohe Bewertung 2008 mit nachträglicher Korrektur.

Bei 2011 bin ich sehr gespannt welchen Verkostern man vertrauen kann.

Rainer
Viele Grüße
Rainer


"Nein, Alkohol trinke ich nicht. Ich trinke hier einen Schoppen Winzerwein!"
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“