Deutsche Spätburgunder

Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1061
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 18:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Allegro »

Vielen Dank, Chris :D

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 764
Registriert: Di 7. Dez 2010, 16:33

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Dilbert »

Hallo Nikolai,
Weinschlumpf hat geschrieben:Dann lieber 2005 oder vielleicht 2007? Hat den zuletzt mal einer im Glas gehabt? Würde ungerne 20 Euro mal eben so versenken.
Hatte den 2007er vor ca. 2-3 Monaten im Glas - habe gerade mal nachgeschaut - aber leider keine Notizen gemacht. Fand ihn aber sehr offen, fast weich und rund - auf jeden Fall nicht zugenagelt!

Gruß,
Jochen
„Eine Magnum-Flasche? Genau die richtige Größe für einen schönen Abend. Vorausgesetzt, man beginnt mit einem Champagner, man endet das Menu mit einem Sauternes, und man ist allein daheim…“
(Anthony Barton)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von octopussy »

octopussy hat geschrieben:Kleiner Tipp: Wer sich noch mit den wirklich empfehlenswerten Spätburgundern von Enderle & Moll eindecken möchte, sollte sich ranhalten. Ein etwas verrückt wirkender Brite hat vor ein paar Wochen im Jancis Ronbinson Forum die Empfehlung ausgesprochen und die Hype-Maschine angeworfen ("like La Tâche", usw. usf.). Sehr positive Reviews von Michael Schmidt auf der Jancis Robinson Website (16,5 für 2009 Villages, 18 für 2009 Buntsandstein und Muschekalk) haben dann den Rest gegeben. Laut den dortigen Forumseinträgen haben sich reihenweise Briten (und sogar ein paar Amerikaner) von den paar wenigen Händlern, die Enderle & Moll im Programm haben, die Spätburgunder über den Kanal (bzw. den Atlantik) schicken lassen. Es ist fast eine Art Sport daraus geworden, dass man alle Bestände leerkaufen will.
Gleiches Spielchen für 2010.
Beste Grüße, Stephan
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 15:33

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von BuschWein »

Bezogen auf deine Frage würde ich dir zunächst einmal Spätburgunder von Martin Wassmer, Ziereisen, Schlumberger, Knab, Schätzle, Klumpp, Salwey, Michel (Achkarren), Jähnisch, vielleicht auch Claus Schneider oder von Gleichenstein (mit starken Schwankungen) vorschlagen.
Ziereisen würde ich seit dem Jahrgang 2007 aus dieser Liste ausnehmen. Die Spätburgunder wurden deutlich schlanker und "herber" in der Stilistik. Ich fürchte der passt nicht mehr ganz in das Suchraster.
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3564
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von austria_traveller »

Was genau meinst du mit herber ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Oh Dae-Su
Beiträge: 750
Registriert: Di 1. Nov 2011, 14:00
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Oh Dae-Su »

Hallo Armin,
Ziereisen würde ich seit dem Jahrgang 2007 aus dieser Liste ausnehmen.
Bei dieser von dir beschriebenen Enwicklung der Ziereisen Spätburgundern, für mich zum Guten hin, stimme ich dir zu. Auch ich habe ab 2007, oder 2008, positive Entwicklungen verspüren können. In der Zeit davor hätte ich seine Spätburgunder eher im Regal mit den Marmeladengläsern oder im Holzfachhandel gesucht ;). Ich gebe gerne zu, dass ich damals seine Spätburgunder überhaupt nicht mochte. Wie ich auch heute noch so einige Spätburgunder von badischen Spitzenerzeugern nicht mag. Aber ich schweife ab. Seit 2007/2008 sehe in den Weinen mehr Tiefgang, mehr Säure, weniger Süße, einen filigraner ausgerichteten Körperbau und etwas mehr "erdige" Aromen. In das Spektrum der leichten Spätburgunder würde ich ihn trotzdem noch nicht unbedingt einordnen wollen. Eher so in der goldenen Mitte vielleicht. Geschmeckt haben mir im Grunde alle, wobei ich kein Japsis Fan bin. 2009er habe ich leider bis jetzt nicht verkosten können, werde mir aber bei Gelegenheit ein Fläschchen Schulen oder Tschuppen zulegen.

Viele Grüße

Chris
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von UlliB »

Kürzlich im Glas, zeigte der folgende Wein einigermaßen prototypisch eine stilistische Entwicklung bei deutschem Spätburgunder, die ich in den letzten Jahren immer häufiger erlebe, und über die ich nicht sehr glücklich bin:

2009er Sasbacher Rote Halde Spätburgunder Spätlese trocken (WG Sasbach). 14%Vol. Sehr, sehr dunkles Kirschrot. In der Nase schöne, typische Pinot-Frucht, druckvoll und durchaus auch mit Feinheit. Im Gaumen zunächst auch feine Pinot-Aromen, bevor ein klotziges, eckiges Tannin das Kommando übernimmt; dicker Extrakt, der im Wein wie ein fetter, träger Kloß sitzt; intransparent und uncharmant.

Das Ausgangsmaterial ist erkennbar gut gewesen; der Wein wurde mit voller Absicht in diese Richtung vinifiziert. Nachdem man jahrzehntelang in Deutschland Rotweine eher wie Weißweine vinifiziert hat - kurze und schwache Extraktion und sehr helle Farbe -, was zu viel Spott und Häme geführt hat ("roter Wein, kein Rotwein"), wird jetzt gezeigt, dass man auch ganz anders kann: da wird auf Teufel komm heraus Farbe und Tannin extrahiert, und bei den "besseren" Weinen wird dann häufig auch noch mit der dicken Holzkeule ordentlich draufgehauen (letzteres war hier nicht der Fall).

Dieses Vorgehen mag für Cabernet (wenn er denn in D völlig reif wird), den Cabernet-basierten Neuzuchten, und auch beim Lemberger durchaus aufgehen. Beim tendenziell eher farbschwachen Spätburgunder führt massive Extraktion allerdings einigermaßen regelmäßig zum oben beschriebenen Ergebnis. Die vage Hoffnung, dass sich Tannin und Extrakt nach längerer Lagerung harmonisch in den Wein einbinden, trügt nach meiner Erfahrung - unharmonisch bleibt unharmonisch. Die wirklich enormen Qualitäten des Pinot noir zeigen sich in Weinen, bei denen die Vinifikation auf Transparenz ausgerichtet ist, nicht auf Wucht und Extrakt. Pinot noir ist eben kein Cabernet oder Syrah.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3564
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von austria_traveller »

Du machst mir wenig Hoffnung; genau diesen Wein habe ich auch zu Hause.
Gut dass du das geschrieben hast, so kann ich mich mal darauf einstellen.
Werde ihn noch ein wenig reifen lassen, vielleicht bewegt sich ja noch was.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von UlliB »

austria_traveller hat geschrieben:Du machst mir wenig Hoffnung; genau diesen Wein habe ich auch zu Hause.
Gut dass du das geschrieben hast, so kann ich mich mal darauf einstellen.
Werde ihn noch ein wenig reifen lassen, vielleicht bewegt sich ja noch was.
Ich kann Dich beruhigen; wirklich schlecht war der Wein nicht - die Nase hatte durchaus sehr positive Aspekte. Mir liegt nur der Stil überhaupt nicht - ich halte den für eine Vergewaltigung der Rebsorte; und wie gesagt: ich sehe solche Weine in D immer öfter.

Wer auch bei PN auf tannin- und extraktreiche "Geschosse" steht, wird damit wohl deutlich besser klarkommen als ich. Die Nachfrage muss da sein, sonst würde man die Weine nicht so machen.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3564
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von austria_traveller »

Servus Ulli,
Ich gehöre auch zu den Menschen, die bei Pinot keinen Syrah im Glas haben möchten. Wenn ich Power-Weine haben möchte, bin ich bei Pinots einfach falsch. Das ist auch der Grund, warum mir sehr wenige österreichische Pinots zusagen - sie sind meist kraftvolle Weine, die die Eleganz und Feinheit eines Pinots fast vollständig vermissen lassen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Antworten

Zurück zu „Deutschland“