Bordeaux 1996

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
_AL_
Beiträge: 132
Registriert: Di 28. Dez 2010, 11:37

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von _AL_ »

Jochen R. hat geschrieben: Smith Haut Lafitte 1996:
Tief dunkles Rot mit leichtem Braunstich. Megafeine gereifte Nase, intensiv:
Hauptsächlich Tabak und florale Noten, die sich am Gaumen fortsetzen.
Mittelgewichtig, könnte etwas druckvoller sein. Anfangs markante Säure – nach
ca. 1-2 Std. aber gut eingebunden. Schöner Abgang.
Ich habe noch einen 2002er im Keller, wenn der 1996 jetzt richtig ist, soll ich den lieber noch liegen lassen?

Grüße Alexander
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Weinschlumpf »

Jochen R. hat geschrieben:Gestern im Glas: Smith Haut Lafitte 1996:
Tief dunkles Rot mit leichtem Braunstich. Megafeine gereifte Nase, intensiv:
Hauptsächlich Tabak und florale Noten, die sich am Gaumen fortsetzen.
Mittelgewichtig, könnte etwas druckvoller sein. Anfangs markante Säure – nach
ca. 1-2 Std. aber gut eingebunden. Schöner Abgang.

Viele Grüße,
Jochen
Hallo Jochen,

ist ja witzig, genau diesen Wein hatte ich gestern auch im Glas. Leider hat er mir und auch dem Gastgeber überhaupt nicht gefallen. Ich empfand ihn als etwas grün und ruppig (Leder, Schweiss); ja die Säure war schon heftig! Zwar wurde er nach 3h etwas harmonischer aber Trinkspaß war das ehrlich nicht.

Der davor getrunkene Comtes Lafon Meursault Charmes 2006 und der anschließend getrunkene 99er Haut Brion waren um Welten besser.

Viele besinnliche Grüße

Nikolai
Bild
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2887
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Jochen R. »

Hallo Nikolai,
da liegen wohl Welten zwischen unseren Notizen :D
Ich denke mal unsere Flasche hatte einen deutlichen Reifevorsprung.
Wie auch immer, zum Glück hattet ihr noch ein Alternativprogramm
parat! ´99er Haut-Brion, nicht schlecht...

@Alexander:
Nach den Notizen von Nikolai würde ich den 2002er lieber noch eine Weile
liegen lassen ;)

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Rieslingmaster »

Weinschlumpf hat geschrieben:
Jochen R. hat geschrieben:
Hallo Jochen,

ist ja witzig, genau diesen Wein hatte ich gestern auch im Glas. Leider hat er mir und auch dem Gastgeber überhaupt nicht gefallen. Ich empfand ihn als etwas grün und ruppig (Leder, Schweiss); ja die Säure war schon heftig! Zwar wurde er nach 3h etwas harmonischer aber Trinkspaß war das ehrlich nicht.

Der davor getrunkene Comtes Lafon Meursault Charmes 2006 und der anschließend getrunkene 99er Haut Brion waren um Welten besser.

Viele besinnliche Grüße

Nikolai
Hallo Nikolai,

HB 99 wirklich topp ?? Meine Erinnerungen sind nicht so überschwenglich, auch ziemlich viel Säure ??

Gruss und schönes Fest

Dominik
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von thvins »

Hallo Bordeauxista - Gemeinde

bei mir "next on stage" dann endlich mal ein paar mehr Weine auf einem Haufen aus 1996 - irgendwann müsste man sich ja auch mal nicht nur die kleinen Namen des Jahrganges gönnen, daher plane ich auch den einen oder anderen höher renommierten aufzuziehen, von dem ich mehr als nur ein Fläschchen liegen habe.

Derzeit liegen friedlich im Trinkregal nebeneinander: La Tour de By, Maucaillou, Sociando Mallet, Beychevelle, Leoville Barton, Montrose und Pichon Baron, dazu noch zwei Jahrgangspiraten. Könnte natürlich noch was hinzukommen, wenn noch die eine oder andere noch versteckte Flasche bis dahin zusätzlich ans Tageslicht kommt (Pichon Comtesse und Lascombes verstecken sich noch) oder einer der Mittrinker noch was Passendes auf die Bühne wirft... Wegen Weinen wie dieser macht sich ja eigentlich keiner auf den Weg nach Bernburg... - da müssen sicher noch ergänzende Gründe herhalten... :lol: ;)

Gäbe es irgendwo noch ein gänzliches Abraten von einem der genannten Kandidaten? Wer von denen bräuchte wie viel Luft? Und noch wichtiger, baut einer der Kandidaten eventuell bereits an einem zweiten oder dritten Tag ab?
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von susa »

Zuraten kann ich Dir nur absolut zum

1996 Léoville-Barton, St. Julien

den ich gerade im Glas vor mir stehen habe. Hätte ich ihn vor einer Woche getrunken, wäre er bestimmt noch in meine Best-Bottle-2011-Liste aufgenommen worden. Ganz großes Kino! (darf man wahrscheinlich auch nicht mehr sagen ;)).

Dunkles Granatrot, dichte Aromen von schwarzen Johannisbeere, Pflaume, Zedernholz bzw. Zigarrenkiste, Armagnacpflaumen, Rauch, am Gaumen zunächst sehr starke adstringierende Tannine, bald dominiert ein harmonischer eleganter Gesamteindruck mit seidigen Tanninen und einer samtigen Textur, Cassis, Schokolade, Holz, Abgang lang und intensiv, aber nicht so einer von der nicht enden wollenden Sorte ;).

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Weinschlumpf »

Rieslingmaster hat geschrieben:
Weinschlumpf hat geschrieben:
Jochen R. hat geschrieben:
Hallo Jochen,

ist ja witzig, genau diesen Wein hatte ich gestern auch im Glas. Leider hat er mir und auch dem Gastgeber überhaupt nicht gefallen. Ich empfand ihn als etwas grün und ruppig (Leder, Schweiss); ja die Säure war schon heftig! Zwar wurde er nach 3h etwas harmonischer aber Trinkspaß war das ehrlich nicht.

Der davor getrunkene Comtes Lafon Meursault Charmes 2006 und der anschließend getrunkene 99er Haut Brion waren um Welten besser.

Viele besinnliche Grüße

Nikolai
Hallo Nikolai,

HB 99 wirklich topp ?? Meine Erinnerungen sind nicht so überschwenglich, auch ziemlich viel Säure ??

Gruss und schönes Fest

Dominik
Hallo Dominik,

vielen Dank für Deine Grüße! Sorry, habe Dein Posting erst eben entdeckt. Ja, der 99er Haut Brion war genau richtig. Sicherlich, es gibt eindeutig größere Jahrgänge, aber für diesen Jahrgang wirklich eine gute Leistung. Holunder, Herzkirschen, Tabak. Herrlich elegantes Mundgefühl. Spürbare aber schon deutlich geschliffene Tannine. Gute Säure, ja aber eben genug Rückgrat um diese gut einzubinden. Gute Länge. Einziges Manko: Er könnte etwas dichter sein. Wir haben die Flasche zu Dritt über 1,5h getrunken, d.h. es gab genug Wein, um ihn angemessen beurteilen zu können ;) (6h zuvor geöffnet). In einem perfekten Keller bei konstant 11 C gelagert.
93-94 Punkte würde ich aus der Erinnerung geben.

Viele Grüße und ein frohes neues Jahr

Nikolai
Bild
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Rieslingmaster »

susa hat geschrieben:Zuraten kann ich Dir nur absolut zum

1996 Léoville-Barton, St. Julien

den ich gerade im Glas vor mir stehen habe. Hätte ich ihn vor einer Woche getrunken, wäre er bestimmt noch in meine Best-Bottle-2011-Liste aufgenommen worden. Ganz großes Kino! (darf man wahrscheinlich auch nicht mehr sagen ;)).

Dunkles Granatrot, dichte Aromen von schwarzen Johannisbeere, Pflaume, Zedernholz bzw. Zigarrenkiste, Armagnacpflaumen, Rauch, am Gaumen zunächst sehr starke adstringierende Tannine, bald dominiert ein harmonischer eleganter Gesamteindruck mit seidigen Tanninen und einer samtigen Textur, Cassis, Schokolade, Holz, Abgang lang und intensiv, aber nicht so einer von der nicht enden wollenden Sorte ;).

lieben Gruß
susa
Hallo Susa,

vor einem Jahr verkostigt (siehe Seite 2) sah ich in als harten Brocken, du beschreibst ihn 'mit seidigen Tanninen und einer samtigen Textur.... da bleibt mir echt die Spucke weg, :shock: für mich hat der Barton 96 echt null Charme.

Gruss

Dominik
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von susa »

Kann ich nicht nachvollziehen, was ich im Glas hatte, was ein Ausbund an Eleganz mit einem wunderbaren Mundgefühl und komplexen Aromen. Bist Du sicher, dass Du nicht 86 meinst? Dann würde ich Dir direkt zustimmen.

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4967
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von UlliB »

Rieslingmaster hat geschrieben:
susa hat geschrieben:Zuraten kann ich Dir nur absolut zum

1996 Léoville-Barton, St. Julien

den ich gerade im Glas vor mir stehen habe. Hätte ich ihn vor einer Woche getrunken, wäre er bestimmt noch in meine Best-Bottle-2011-Liste aufgenommen worden. Ganz großes Kino! (darf man wahrscheinlich auch nicht mehr sagen ;)).

Dunkles Granatrot, dichte Aromen von schwarzen Johannisbeere, Pflaume, Zedernholz bzw. Zigarrenkiste, Armagnacpflaumen, Rauch, am Gaumen zunächst sehr starke adstringierende Tannine, bald dominiert ein harmonischer eleganter Gesamteindruck mit seidigen Tanninen und einer samtigen Textur, Cassis, Schokolade, Holz, Abgang lang und intensiv, aber nicht so einer von der nicht enden wollenden Sorte ;).

lieben Gruß
susa
Hallo Susa,

vor einem Jahr verkostigt (siehe Seite 2) sah ich in als harten Brocken, du beschreibst ihn 'mit seidigen Tanninen und einer samtigen Textur.... da bleibt mir echt die Spucke weg, :shock: für mich hat der Barton 96 echt null Charme.

Gruss

Dominik
Ich hatte den LB 96 vor gut einem halben Jahr im Glas, ohne dabei Notizen zu machen. Definitiv ein ganz großer Barton und für mich der schönste aus den 90ern; in meiner Erinnerung decken sich meine Eindrücke mit denen von susa.

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“