Geltz-Zilliken

Andinaldo
Beiträge: 85
Registriert: Di 11. Okt 2011, 15:40

Geltz-Zilliken

Beitrag von Andinaldo »

Liebe Forumsgemeinde,

ich würde gerne einen Thread zu den Weinen von Forstmeister Geltz-Zilliken eröffnen. Vor kurzer Zeit habe ich den Riesling QbA Trocken 2010 getestet und war hellauf begeistert.
Nun würde ich gerne wissen wie Eure Erfahrungen mit diesem Weingut sind. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Lagerfähigkeit gemacht? Welche mit den unterschiedlichen Weinen dieses Weinguts?

Hat vielleicht sogar jemand Erfahrungen mit dem Wein Saarburger Rausch Spätlese 2003 und dessen Lagerfähigkeit? Weihnachten naht und ich überlege diesen Wein zum Dessert zu öffnen. :-)


Herzliche Grüße,

Andreas
wineaustria
Beiträge: 1
Registriert: Do 3. Mär 2011, 15:57
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von wineaustria »

Hallo Andreas,

ich kann das Weingut nur empfehlen. Hab bislang mit den Weinen nur positive Erfahrungen gemacht.

Zur Lagerfähigkeit: der 1993 Saarburger Rausch Auslese gehört zu meinen absoluten Lieblingsweinen - ich habe in den letzten 3 Jahren 7 Flaschen getrunken - jede absolut top und noch immer enorm frisch.

Aktuell hab ich in meinen Notizen eine VKN zum 2007er Kabinett gefunden: http://ilovewine.twoday.net/stories/saarburger-rausch-kabinett-zilliken/

Meine Notizen auf der heurigen ProWein:
Forstmeister Geltz-Zilliken

2009 Saarburger Rausch GG – Frucht und Mineralik, gut ***
2010 Saarburger Rausch Kabinett – klare frische Nase mit süßem Eindruck, am Gaumen dezente Süße, Schiefer Stinkerl im Abgang ***
2009 Saarburger Rausch Spätlese – Melone, frische Süße, am Gaumen erstaunlich dicht wirkend, sehr feingliedrig, mineralisch, langer Abgang ***(*)
2010 Saarburger Rausch Spätlese – verhaltene Nase, am Gaumen tolle Frische mit dichter Struktur, dann sehr feine Süße, lang ab, sehr gut! *****
2010 Saarburger Rausch Auslese – sehr süß mit hoher Säure als perfekter Ausgleich, viel viel Frucht, Mineralik, sehr lang *****
2005 Saarburger Rausch Auslese lange Goldkapsel – wow. Süßwein Nase, ganz leichter Botrytis Ton, dann rauchig, Frucht, ganz klare Frische!, am Gaumen füllig, etwas Dörrobst, dann wieder frisch durch die tolle Säure, langer Abgang, unglaublich gut! *****!

Schöne Grüße
Stefan
Andinaldo
Beiträge: 85
Registriert: Di 11. Okt 2011, 15:40

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von Andinaldo »

Hallo Stefan,

vielen lieben Dank für die wirklich informativen Verkostungsnotizen. Ich bin auch sehr angetan von Zillikens Weinen. Insbesondere Preis-Leistung. Auch die ausgesprochen ausgeprägte Mineralik in Kombination mit verschiedensten Fruchttönen überzeugen mich wirklich sehr. Daher schreit das gerade danach, dass ich ein Fläschchen zum Dessert am Heiligen Abend zu öffnen :-D
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von sociando »

hallo andreas,

zilliken ist einer meiner lieblinge wenn es um restsüssen riesling im spätlesebereich geht. habe nur gute erfahrungen...

best, martin
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von Erdener Prälat »

Trinken wirst Du den Wein sicher schon gut können. Für den Eigengebrauch würde ich persönlich noch warten, aber zum Dessert sollte er vielleicht nicht mehr lange liegen, da er wohl sensorisch an Süße verlieren wird. Ich habe noch eine alte VKN zu diesem Wein gefunden:
Bild
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von Erdener Prälat »

Das zur 93er Auslese gesagte kann ich für die Spätlese (7 94) aus gleichem Jahr bestätigen, die mir auch besser gefiel als die Auslese (5 94).
Andinaldo
Beiträge: 85
Registriert: Di 11. Okt 2011, 15:40

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von Andinaldo »

ahhh super! Vielen Dank für die Notiz. Habe zum Glück 3 Flaschen vom 2003er. Da werde ich an Weihnachten mal eine Flasche testen. War nur etwas irritiert, da im kleinen Johnson stand, dass der Jahrgang 2003 nicht lange gelagert werden können. Aber eigentlich müsste sich die Spätlese aber gut lagern lassen, oder?
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von Erdener Prälat »

Was Johnson da schreibt, würde ich nicht generell bestätigen. Sicher sollten eine Reihe, besonders trockener oder weniger gelungener Weine des Jahrgangs mittlerweile getrunken sein. Zilliken sehe ich aber anders. Ich hatte den Wein seit 07 nicht mehr im Glas, aber zum Beispiel eine Spätlese von Dr. Wagner aus derselben Lage und demselben Jahrgang war vor Kurzem in perfekter Form und hat noch einiges vor sich. Natürlich kommt es auch darauf an, wie man Riesling am liebsten mag, ob süß und fruchtig oder lieber harmonisch gereift.
Bernd Schulz
Beiträge: 6632
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von Bernd Schulz »

Ich bin auch sehr angetan von Zillikens Weinen. Insbesondere Preis-Leistung.


Naja.....die Preise der Geltz-Zilliken-Rieslinge finde ich vergleichsweise schon recht deftig. Im Hinblick auf ein besonders attraktives PLV fallen mir im M-S-R-Gebiet erst einmal ein paar andere Weingüter ein. Aber dass der Betrieb auf einem sehr guten Niveau arbeitet, entspricht auch meinen Erfahrungen - diesbezüglich schließe ich mich der allgemeinen Meinung hier gerne an.

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Geltz-Zilliken

Beitrag von Charlie »

Ich würde eine Spätlese von der Saar nicht zum Dessert trinken. Dann eher als Aperitif, auch die 2003er, die wahrschenlich etwas süßer ist als andere Jahrgänge.

Ganze generell bei solchen Fragen, lohnt es sich vielleicht, die VKN-Datenbank zu durchsuchen. In diesem Fall:
http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten

Die Verkoster dort haben zwar unterschiedlichen Geschmack und Bewertungsskalen, könnte aber trotzdem zur Orientierung dienen.
Antworten

Zurück zu „Mosel“