letzten Freitag haben sich wieder einige Weinzähne getroffen, um Rotweinsorten aus aller Welt zu testen. 14 Weine waren insgesamt am Start.
Hier in aller Kürze meine VKN:
1.) 2009er "Herzog Christoph" Lemberger QW trocken (WG Cleebronn-Güglingen)
Ein Lemberger (Blaufränkisch) aus dem "Aufsteigerweingut des Jahres" (Gault Millau 2012).
Geradlinige, straffe Frucht, Brombeere und Kirsche, ganz trocken, gute Säure, passendes Tannin, sehr ordentlicher, trinkiger Lemberger. 84 P.
2.) 2008er Blaufränkisch "Szapary" Eisenberg DAC Reserve (Jalits, Badersdorf
stoffiger Wein mit einiger Extraktdichte,Brombeere, Kirsche und Pflaume mit dem typischen Eisenberg-Ton (nomen est omen: metallisch, Graphit), trotzdem kein Marmeladenwein, gute Länge, durchaus auf Augenhöhe mit dem Szapary von Uwe Schiefer, nur erheblich preiswerter. Top-PLV (10,50 EURO Vinothekspreis Österreich). 88 P.
3.) 2002er Cahors a.c. "Les Laquets" (Cosse-Maisonneuve, Fargues)
sehr feine, elegante Nase, wunderbarer Mix aus Dunkelfrucht und würzigen Noten, sehr komplex und dicht, voll auf der eleganten Seite, nichts kracht im Glas, nichts sticht hervor, tolle Harmonie, wirkt noch sehr jugendlich, sehr lang. Der "Lafite" von Cahors

Toller Malbec ! 91 P.
4.) 2007er Catena Alta Malbec "Estate Lots" (Catena Zapata, Mendoza)
Der Gegenentwurf zum Cahors-Malbec aus der neuen Welt. Sehr fruchtintensiv (Johannisbeere, Kirsche,Pflaume) und kraftvoll, deutlich neues Holz, das aber gut integriert ist, deutliche Extraktsüsse, Alkohol (14 Vol %) etwas spürbar, feines Tannin, ordentliche Säure, sehr dicht, kraftvoller Abgang. Ein sehr ambitionierter und auch nicht gerade billiger Wein, der doch auf Dauer etwas ermüdend wirkt. 87 P.
5.) 2007er Cornas a.c. "Granit 30" (Vincent Paris, Cornas)
Klassische, sehr feine Syrah-Nase nach knappreifen Johannis- und Brombeeren, blutiges Fleisch, würzig, Veilchen, sehr komplex und finessenreich. Auch auf der Zunge extrem elegant, Holz ganz im Hintergrund, mittlerer bis langer Abgang. Sehr feiner Cornas mit Potential, der aber schon momentan viel Trinkfreude bereitet. Mit etwas mehr Dichte und Länge wäre dies sogar ein großer Nordrhone-Syrah geworden. 90 P.
6.) 2007er Shiraz "Reiver" Barossa Valley (Mitolo Wines, Virginia)
Hier hat wieder Kult-Winemaker Ben Glaetzer zugeschlagen. Enorm kraftvoller, fruchtdichter Wein im typ. Aussiestil, fast Fruchtkonzentrat auf der Zunge, Tannin und Säure können diese Wuchtbrumme (15 Vol%) so eben in der Waage halten, langer, etwas hitziger Abgang.
Beeindruckender Wein für eine Weinprobe, aber mehr als ein Glas möchte ich von diesem Macho nicht unbedingt trinken. 89 P.
7.) 2007er Chianti classico Riserva DOCG (Badia a Colitibuono, Gaiole)
Die einzige richtige Enttäuschung des Abends. Schon die Farbe mit deutlichen Ziegelrot-Tönen deutet eine frühzeitige Alterung an. Sehr strenger, fruchtarmer Eindruck, fast karg wirkend, auf der Zunge folgerichtig wenig Frucht, relativ grobkörniges, etwas bitteres Tannin, gute Säure, Alkohol (14 Vol%) gut verpackt, relativ kurzer, strenger Abgang.
Schade, ich hatte die Coltibuono-Weine immer als angenehm-klassische Weine empfunden. Vielleicht eine "Ausrutscher"-Flasche, aber ein offensichtlicher Weinfehler war nicht erkennbar. Aufgrund der Fruchtarmut wird dieser Wein, zumindest in der vorliegenden Flaschenform, keine Zukunft mehr haben. 79 P.
Fortsetzung folgt !!
Grüsse
Bodo