21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von Oberpfälzer »

Hier die Wertungen in der Reihenfolge Michael, Klaus, Bodo, Philipp, Klaus-Peter, mir und Durchschnittswertung:

Fendant 2008, Georges Clavien & Fils, AOC Wallis: 83/81/81/82/83/81/81,8

Müller-Thurgau MT 2008, Schlossgut Bachtobel, AOC Weinfelden, Thurgau: 85/83/83/85/86/83/84,2

Paien 2009, Georges Clavien & Fils, AOC Wallis: 88/85/86/85/85/87/86

Jeninser Completer "Sprechergut" 2005, Gian-Battista von Tscharner, Graubünden: keine Wertung - Kork

Gamaret 2009 "Prestige Barrique", Staatskellerei Zürich, AOC Zürich: 85/86/87/90+/92+/90+/88,3

Cornalin 2008, Maitre de Chais, AOC Wallis: 87/84/82/78/88/88/84,5

Merlot Riserva 2005, Tenimento dell'Ör, Tessin: 92/89/87/92/89/92/90,2

Balin 2005, Cantina Kopp von der Crone Visini, Tessin: 90-91+/91/89/90-91+/91+/92/90,8

Rubro 1995, Valsangiacomo, Tessin: keine Wertung - Kork

Balin 2000, Cantina Kopp von der Crone Visini, Tessin: 91/92/90/92/92+/94/91,8

Vinattieri 1997, Tessin: 92/92/90/94/91/93/92

Pinot Noir 2005, Gantenbein, Graubünden: 93/93/92/92/92/93/92,5

Les Margiles 2007, Tatasciore, Neuchatel: 91/90/87/89/90/90/89,5
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo Wolfgang, hallo Bayerntalker,


ich bin müde, aber gesund zuhause angekommen. Der Don ist die 400 km souverän gefahren und den Rest habe ich auch geschafft :)

Ganz großen Dank an Claudia und Wolfgang, die ihre Wohnung zum First Class Hotel umgewandelt haben und 48 Stunden die Hütte voll hatten. Wie immer war die Stimmung sehr familiär und das "fühlt euch wie zuhause" ist hier keine Floskel 8-)

Der Besuch in der Braui hat viel Spaß gemacht, die Probe der schweizer Weine ebenso. Ich hatte einen sehr schönen Tag in Luzern, viel Spaß an den beiden Abenden und weiß jetzt auch, was ein Spiegelei in der Schweiz kostet ;) :lol:

Über die probierten Weine werde ich bei Gelegenheit was schreiben, jetzt habe ich erst mal etwas Arbeit nachzuholen :o


Ich freue mich auf den nächsten Bayerntalk, der ja hoffentlich nicht so lange entfernt ist.


Grüße an die BT`ler und an Phillip, der jetzt im Piemont ist (ich bin etwas neidisch)
Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Don Miguel
Beiträge: 426
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 18:01

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von Don Miguel »

Servus Wolfgang!

Wie von Klaus schon geschrieben sind wir gestern bestens nach Hause zurückgefahren. Ich konnte auch pünktlich das Fußballspiel der Bayern anschauen und miterleben, dass sie sich zur Zeit nur selbst schlagen können, was sie dann auch leider taten.

Nach diesem herrlichen verlängerten Wochenende konnte das meine gute Stimmung aber auch nicht wirklich trüben, dazu hatte ich einfach zuvor mehr als ausreichend Spaß und Vergnügen gehabt. Der 1. Auslandsbayerntalk war mehr als gelungen und dazu trugen die Gastgeber, du und deine bezaubernde Claudia, maßgeblich bei! Einen ganz großes, herzliches Dankeschön an euch für eure hervorragende Bewirtung und Unterbringung in eurem neuen Heim.

Super fand ich auch, dass du uns diesen schönen Abend in der Braui organisiert hattest, auf diesen Besuch war ich ja schon seit vielen Jahren neugierig und jetzt ergab sich endlich die Gelegenheit und alle meine Erwartungen an Essen, Wein und den urigen Wirt „Werni“ :geek: wurden mehr als erfüllt!

Auch die Probe mit den Schweizer Weinen, zumindest den Roten, hat keineswegs enttäuscht, im Gegenteil, da waren richtig gute Weine dabei, besonders die Merlots aus dem Tessin überraschten und überzeugten mich! Und ich habe mich gefreut, bei dieser Gelegenheit auch den sachkundigen und sympathischen Eidgenossen Phillip persönlich kennen zu lernen, der uns mit seinem Hintergrundwissen viele detaillierte Einblicke in den Schweizer Weinbau vermittelte.

Ein toller, erlebnisreicher und wie immer geselliger Bayerntalk :) !


Beste Grüße
Don
Benutzeravatar
vinos
Beiträge: 492
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:48
Wohnort: Ulm

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von vinos »

Hallo Wolfgang, hallo Bayerntalker,

ich bin nach meiner Verlängerung des Wochenendes mit dem Abstecher ins schöne Wallis
auch wieder gut zurückgekommen und habe mein Auto in der Garage parkiert. :mrgreen:

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Vielen Dank an Claudia und Wolfgang für das rundum gelungene Superwochenende. Einfach nur perfekt!!

Zwei wunderbare Abende und Tage im Kreis von lauter Weinverrückten, was will man mehr!

Liebe Grüße in die Schweiz
Klaus-Peter
Beste Grüße
Klaus-Peter
weinaffe
Beiträge: 1319
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von weinaffe »

Hallo Claudia und Wolfgang, hallo Bayerntalker,

auch ich bin nach 4 Stunden wieder gut zu Hause angekommen.. und ich denke, es hat sich wieder einmal gelohnt. Tolle Gastgeber (besonderen Dank noch an Claudia, die mir am nächsten Tag mit einem Kräutertee wieder auf die Beine half :D ),bei denen man sich einfach wohlfühlen musste, familiäre Atmosphäre, 1a Verpflegung (ich hab sogar mein Pausenbrot für die Rückfahrt geschmiert bekommen :lol: ) und nicht zuletzt sehr interessante Weine, die man mit ebenso "Weinverrückten" diskutieren konnte.Sehr schön war es auch, Philipp und seine Simone kennengelernt zu haben, die uns "deutschen Barbaren" die Schweizer Weinkultur doch etwas näherbringen konnten :lol: ;) .
Der nächste Bayern-Talk kommt bestimmt !

Grüsse
Bodo
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von dazino »

Hallo zusammen

Mich als Schweizer und Fan der Tessiner Merlots und Bündner Pinots würde natürlich brennend interessieren wie euch die einzelnen Weine, vor allem die Roten, gemundet haben und ihr deren weiteren Entwicklung beurteilt :geek:

Falls ihr detailierte Notizen besitzt, in mir findet ihr ein dankbarer Leser :P

Es freut mich auf alle Fälle, wie ich aus den vorherigen Post lesen konnte, dass euch die Schweizer Rotweine Freude bereitet haben.

Gruss
David
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von Oberpfälzer »

Hoi David,

bitte noch um etwas Geduld. War viel los die letzten Wochen.

Eines vorab. Bei den Weissen habe ich wohl kein glückliches Händchen gehabt. Waren zu leblos und breit und präsentieren nicht unbedingt die hiesige Welt. Vielleicht klopfe ich nachher noch ein paar Notizen rein.
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von dazino »

Hoi Wolfgang

Kein Problem, lass dir nur Zeit. Bin halt immer ein wenig "gwunderig", wenn es um meine Lieblinge aus der Schweiz geht.

Die Weissen haben es sicher schwerer als die Roten international mitzuhalten. Ein Dezaley eines renommierten Erzeugers, ein Sauvignon Blanc oder ein Chardonnay aus der Herrschaft oder dem Tessin hätte da wohl mehr beeindruckt. Wobei letztere beiden Rebsorten nicht gerade als traditionell für die Schweiz gelten.

Wobei ich die Durchschnittsbewertung von 84/100 für einen Müller-Thurgau durchaus ok. finde. Sind halt süffige Weine für den grossen Durst. :)

Noch ein kleiner Tipp nebenbei:
Probier doch mal den Gewinner des diesjährigen Grand Prix du Vins Suisse der Sparte Chasselas. Den Chasselas Perroy Grand Cru 2010 der Domaine des Quatre-Vents. Für CHF 8.50 ein super Schnäppchen und vor allem ein schöner Rebsortentypischer Chasselas.

Gruss
David
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von Oberpfälzer »

Lange ist es her und ich will jetzt mal meine Eindrücke zu einzelne Weine einstellen:

Weissweine:


Fendant 2008, Georges Clavien & Fils, AOC Wallis:
Hier habe ich wohl nicht den typischsten seiner Chasselas-Art erwischt, da dieser schon recht "leblos", will sagen säurefrei ausfällt. Dennoch eine intensive, angenehme Nase; mittlerer bis voluminöser Extrakt, mild, wenig Struktur, harmonisch, angenehm mit herben Aromen; mittlerer Abgang mit langem recht herben Nachhall. 81 OpfP Ein paar Tage später habe ich noch eine Flasche entdeckt, die Philipp mitgebracht hatte - Chambleau. Der war etwas frischer und mineralischer, schon etwas besser und zeigte, wo es auch hingehen kann.

Müller-Thurgau MT 2008, Schlossgut Bachtobel, AOC Weinfelden, Thurgau:

Recht intensive, angenehme Nase, die eine beschwingte Luftigkeit zeigt. Mittlerer Extrakt, etwas mehr Säure und Struktur als beim Fendant. Harmonisch, angenehm mit ordentlichem Abgang. Auch am 2. Tag war er noch auf gleicher Höhe. 83 OpfP

Paien 2009, Georges Clavien & Fils, AOC Wallis:
In der Nase eher verhalten, angenehm. Voluminös, milde Säure, die aber doch etwas wahrnehmbar war, leichte Extraktsüsse. Sehr harmonisch, angenehm nach etwas minzigen und nussigen Aromen. Mittlerer Abgang mit schönem Nachhall. 87 OpfP

Jeninser Completer "Sprechergut" 2005, Gian-Battista von Tscharner, Graubünden:
keine Wertung - Kork; Schade, da haben wir wohl einen ausgezeichneten Wein verpasst.


Rotweine:

Gamaret 2009 "Prestige Barrique", Staatskellerei Zürich, AOC Zürich:

Kräftige Nase, vielschichtig mit schönen feinharzigen Aromen. Am Gaumen knapp voluminös, lebhaft, kräftiger Körper, feinkörnige Gerbstoffe; harmonisch und vielschichtig mit sehr langem Abgang. 90 OpfP. Da ist schon etwas Potenzial in der Wertung. Ein eher modern wirkender Wein der feinen Art.

Cornalin 2008, Maitre de Chais, AOC Wallis:
Kräftige, vielschichtige Nase. Voluminöser Extrakt, lebhafte Säure, kräftiger Körper, noch etwas Grip. Knapp harmonisch und vielschichtig nach dunkler Frucht und etwas ätherischen Aromen, Pfeffer aber auch etwas Schärfe zeigend. Sehr langer Abgang. Rustikaler wirkend als der Gamaret aber mir gefällt er. 88 OpfP. Erinnert mich irgendwie an einen dicken Gamay von Dom. Rougeyron. Bei Philipp fiel er vollends durch.

Merlot Riserva 2005, Tenimento dell'Ör, Tessin:
Auf einen Schlag wurde es deutlich besser. Die Nase intensiv und angenehm-vielschichtig. Knapp voluminös am Gaumen mit feiner Säure, sehr gut strukturiert, sehr harmonisch ja beinahe elegant wirkend, angenehm-vielschichtig mit fein-ätherischen Aromen. Sehr langer Abgang. 92 OpfP.

Balin 2005, Cantina Kopp von der Crone Visini, Tessin:
Der Balin war offener und vielschichtiger mit schönen feinen Ledernoten, sehr animierend. Am Gaumen voluminös, beinahe schwerer Körper, sehr gut strukturiert; sehr harmonisch dennoch leicht alkoholische Schärfe, vielschichtig mit Vanille, Holz, etwas Minze. Sehr langer Abgang. Moderner wirkend als der Tenimento dell`Ör. 92 OpfP - der braucht wohl noch etwas Ruhe.

Rubro 1995, Valsangiacomo, Tessin:
keine Wertung - Kork. Das soll in den besten Familien vorkommen, bei uns gleich 2x an dem Abend.

Balin 2000, Cantina Kopp von der Crone Visini, Tessin:
Der Ersatzwein war gleich parat. Kräftige, vielschichtige Nase mit etwas animalischen Noten. Voluminös, schwer, etwas Extraktsüsse, sehr gut strukturiert. Sehr harmonisch und vielschichtig mit einem beinahe unendlichen Abgang. Chapeau. Das ist schon tolles Kino für Freunde schwerer Weine. 94 OpfP

Vinattieri 1997, Tessin:
Das oben geschrieben gilt auch für den Vinattieri. Vielleicht stört ein wenig eine kleine Schärfe am Gaumen. 93 OpfP, subjektiv gefiel er mir gar ein bisschen besser - trotz der kleinen Schärfe.

Pinot Noir 2005, Gantenbein, Graubünden:
Hier waren wir uns alle einig und vergaben beinahe die gleichen Punkte. Anfangs etwas verschlossen, vielschichtig und zunächst dachte ich an einen Korkschleicher. Doch das gab sich nach einer Weile. Mittlerer Extrakt, vielschichtig, lebhaft, sehr gute Struktur; sehr harmonisch bis elegant, vielschichtig, sehr langer Abgang. 93 OpfP. Ein ausgezeichneter Pinot.

Les Margiles 2007, Tatasciore, Neuchatel:
Etwas verschlossen, recht komplex mit Aromen nach etwas Leder, feinätherisch, sehr schöne Anlagen. Am Gaumen mittlerer Extrakt, beinahe schwer wirkend, sehr harmonisch und angenehm-vielschichtig mit langem Abgang. Wirkt moderner als der Gantenbein und kommt an ihn nicht heran. Dennoch ausgezeichnete 90 OpfP.

Dann gab es noch einen reifen Süsswein: Ermitage 1998, Candide Bridy, Wallis. Schöne reife, kräftige Altwein-Nase, recht komplex. Mittlerer extrakt, reife Süsse. Harmonisch wenngleich auch etwas scharf und rustikal wirkend; angenehm-vielschichtig mit harzigen Noten und Schokoaromen. Beinahe langer Abgang. 85 OpfP

Den vorläufigen Abschluss bildete: Arvine 2001 de Chamoson 2001, F&D Giroud, Wallis. Vielleicht hat er seine besten Tage schon gesehen gehabt. Die Nase zeigte schon etwas Alkohol andererseits auch viel Zitrusfrucht und Honig. Am Gaumen knapp voluminös und lebhaft, knapp harmonisch mit ebenfalls etwas Schärfe, die mich störte; langer Abgang. 84 Opfp

Ja, und dann gab es noch das Erlebnis einer Riesling TBA vom Eschendorfer Lump, 1999, Horst Sauer, Franken. Was für eine Nase - laut und komplex. Ein Traum. Am Gaumen extraktreich, rassige Säure die aber super gepuffert wird durch die Süsse. Sehr harmonisch bis elegant, komplex; sehr langer Abgang. 97 OpfP.
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: 21. Bayern-Talk "Tour de Suisse"

Beitrag von Oberpfälzer »

Daneben gab es auch noch andere Tropfen, die von den Teilnehmern mitgebracht wurden.

Dabei war ein Cos d´Estournel 1999, der mir sehr gut gefiel. Intensive, vielschichtige Nase mit feiner Würze und Edelholz. Mittlerer Extrakt und Körper, knapp lebhafte Säure, sehr harmonisch und vielschichtig mit langem Abgang. Für mich noch zu jung. 90 OpfP

Der Champagner Robert Moncuit Champagne Grand Cru Blanc de Blancs Brut Le Mesnil-sur-Oger hat mir ebenfalls ausgezeichnet geschmeckt. Das ist eine Baustelle, die ich überhaupt nicht kenne. So habe ich auch keine Wertung - das wäre Mumpitz aufgrund meiner Unerfahrung.
Servus
Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“