Georg Breuer

Benutzeravatar
Climins
Beiträge: 84
Registriert: Fr 2. Dez 2022, 17:36

Re: Georg Breuer

Beitrag von Climins »

Spannend in der Einordnung. Ich hatte die weißen/zitrischen Noten, die ich beim Rheingau oft zu finden glaube in diese Richtung interpretiert. Das war aber eine Übertragung, die wohl nicht das trifft, was damit ursprünglich gemeint war.
Um auf den Ursprung zurückkehren. Der Wein stellte sich gegenüber einem Riesling von F&F Peters aus Rheinhessen als äußerst zahm in der Säure und in diesen hellen zitrischen Noten dar. (und ich glaube die BSA war schuld daran)
Beste Grüße,
Clemens
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Georg Breuer

Beitrag von EThC »

...in der Relation und im Durchschnitt sehe ich die Rheingauer Sachen sowohl im Bezug auf die Säure als auch die Mineralik auf der etwas weicheren / wärmeren Seite, nicht selten regelrecht erdig. Was im Einzelfall natürlich wieder komplett anders aussehen kann... :lol:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Climins
Beiträge: 84
Registriert: Fr 2. Dez 2022, 17:36

Re: Georg Breuer

Beitrag von Climins »

Jetzt reichts! Mein Rheingau Riesling ist IMMER stahlig, zitrisch und hell. :lol: Offensichtlich muss ich viel mehr davon trinken und viel weniger glauben, was Leute schreiben oder sagen.
Beste Grüße,
Clemens
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Georg Breuer

Beitrag von Bernd Schulz »

Climins hat geschrieben:Jetzt reichts! Mein Rheingau Riesling ist IMMER stahlig, zitrisch und hell. :lol: Offensichtlich muss ich viel mehr davon trinken und viel weniger glauben, was Leute schreiben oder sagen.
Mehr Rheingauer Riesling trinken ist sicher ein hervorragender Plan! Wobei du in kaum einer anderen Region Deutschlands so stark darauf achten musst, von welchem Erzeuger du deine Rieslinge kaufst.....

Da, wo der Rheingau hinsichtlich der Weinqualität Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre auf ziemlich breiter Front mal stand, befindet er sich leider längst nicht mehr. Jedenfalls ist das meine auf einiger Erfahrung beruhende Wahrnehmung.

Bei Breuer handelt es sich allerdings um eine wirklich gute Adresse.

Herzliche Grüße

Bernd

P.S.: Noch eine kleine Oberlehrerbemerkung: Auch wenn jetzt überall auf Teufel komm raus gegendert wird, heißt es nicht die BSA, sondern der BSA (= biologischer Säureabbau).
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Georg Breuer

Beitrag von Nora »

Gestern ein Geschenk bekommen und sofort geöffnet. Riesling kann auch in seiner einfacheren Form so gut sein! Hier passt einfach alles:

Riesling Rauenthal Estate 2022

rauchig, mineralisch, ganz dezente Rieslingfrucht, wunderbar reife, gut eingebundene Säure, minimaler Grip, alles dezent und ausgewogen in der richtigen Balance. Die Flasche war schnell leer.
Ich bin da ganz bei Dominik
Dominik Mueller hat geschrieben:... Ich mag diesen Ortswein...
Ich auch!

Beim Weingut Breuer hatte ich meine ersten "großen" Rieslinge gekauft, damals begann ich mich jenseits von Supermarkt&Co. ernsthaft für Wein zu interessieren. Nach dem Tod von Bernhard Breuer verlor ich das Weingut etwas aus den Augen. Das war vielleicht ein Fehler.

VG, Nora
Antworten

Zurück zu „Rheingau“