Als Weinkeller ok?

Alles zu "my cellar is my castle"
PatschI
Beiträge: 6
Registriert: So 19. Mär 2023, 17:31
Wohnort: Kreis Kronach

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von PatschI »

Schonmal danke für die vielen Antworten.

Die ersten Flaschen ziehen heute ein. Ich werde die Temperatur im Auge halten, gerade im Hochsommer. Vom leicht her werd ich wohl einfach einen Vorhang vor den Lichtschacht machen.

Viele Grüße an die Gruppe
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2490
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von harti »

austria_traveller hat geschrieben:
harti hat geschrieben:Neu ist z.B. auch nicht die Behauptung, dass tägliche Temperaturschwankungen schädlich sind. Eine stichhaltige Begründung hierfür habe ich bisher aber nie gelesen.
Welche stichhaltige Begründung; wenn es mein Eindruck ist
Womit es bewiesen wäre ;)
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von EThC »

Elah hat geschrieben:Da man das alles nachrechnen kann und dazu auch nicht in Verschwörungen über "wirklich unabhänige" Berater abrutschen muss, wundert mich wirklich, wie du diese steilen Behauptungen aufstellst und keinen einzigen Nachweis, Quelle oder sonstiges lieferst.
...die genannte Quelle ist die VDI 2067 und wenn man auf der Basis rechnet, kommen komischerweise immer deutlich schlechtere Ergebnisse raus als wenn man die häufig von den Herstellern vorgekauten Beispielrechnungen anwendet. Und wenn sich eine Häufung in den (bzw. meinen) Ergebnissen einstellt, ist auch eine Meinung dazu gerechtfertigt, die selbstverständlich niemand teilen muß. Ich werde hier aber nicht soweit gehen, die WiRe's zu veröffentlichen, die ich in den letzten Jahren in dieser Sache für meine nähere und weitere Bekanntschaft gemacht habe.
Es mag auch Einzelfälle geben, in der eine Klein-PV tatsächlich die beste Variante im ökonomischen oder auch ökonomisch-ökologischen Vergleich ist, mir ist aber noch keine untergekommen...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von austria_traveller »

EThC hat geschrieben:die genannte Quelle ist die VDI 2067
Da muss man aber Beamter sein um das zu verstehen. :?

Hat keiner mehr einen Hausverstand bei solchen Projekten ?
Wenn ich viel Sonne habe und wenig Verschattung kann ich über eine PV nachdenken.
Dazu kann man natürlich jetzt Listen & Tabellen studieren oder man nimmt 1 Flasche Wein und klingelt beim Nachbarn, der eine vergleichsweise ähnliche Struktur hat und lässt es sich mal erklären.
Ist ja nicht so, dass wir hier von Atomkraftwerken sprechen, die nur vereinzelt in Europa anzutreffen sind.

Ehrlich Erich; aber du rechnest die Sinnhaftigkeit von PV aus und machst irgendwelche Studien ohne selbst PV am Dach zu haben und aus der Praxis sprechen zu können.
Das ist doch ein bissl so wie wenn mir Blinde die Farbe erklären
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von olifant »

austria_traveller hat geschrieben:...
Das ist doch ein bissl so wie wenn mir Blinde die Farbe erklären
Wohl das Leid aller techn. Ingenieurs-Berufe :lol:
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von EThC »

PatschI hat geschrieben:Vom Licht [Korrektur von EThC] her werd ich wohl einfach einen Vorhang vor den Lichtschacht machen.
...schädlich sind vor allem die UV-Anteiledes Lichts, pro Reflektion kommt davon aber nur ein Bruchteil weiter (bei Beton ca. 10 %), in Kombination mit einem Vorhang also eher unbedenklich...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von EThC »

austria_traveller hat geschrieben:Ehrlich Erich; aber du rechnest die Sinnhaftigkeit von PV aus und machst irgendwelche Studien ohne selbst PV am Dach zu haben und aus der Praxis sprechen zu können.
...ich hab auch schon erfolgreich über 30 Kraftwerke geplant und (mit-)errichtet, ohne selbst eins im Keller zu haben. :ugeek:
austria_traveller hat geschrieben:
EThC hat geschrieben:die genannte Quelle ist die VDI 2067
Da muss man aber Beamter sein um das zu verstehen. :?
...wenn wenigstens ein paar Beamte (beispielsweise) die VDI 2067 kennen und auch anwenden würden, würden sicher einige GEuros jährlich weniger an Steuergeldern verschwendet... :roll:
olifant hat geschrieben:Wohl das Leid aller techn. Ingenieurs-Berufe :lol:
...ich schrub ja eh, daß ich mich jetzt wohl partiell unbeliebt mache. Wie in einem Erörterungstermin, insofern nicht Neues... :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
jessesmaria
Beiträge: 381
Registriert: Mo 28. Dez 2020, 16:11

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von jessesmaria »

Udo2009 hat geschrieben:
jessesmaria hat geschrieben:... Und wie gesagt, von 14°C auf die gewünschte Trinktemperatur von 11°C oder auch weniger kommt man in wenigen Minuten mit einer Kühlmanschette.
Sei froh, dass Du einen Keller hast, der auch im Hochsommer nur 14 ° C hat... gerade in Neubaukellern ist 14 ° C im Hochsommer ein unerfüllbarer Wunsch...
Nur kurz zur Klarstellung: Ich bezog mich ursprünglich auf Rieslingfan, der seinen Weinklimaschrank auf 11°C kühlt, mit dem Vorschlag, ihn auf 14°C zu kühlen und eine Kühlmanschette für die verbleibenden 3°C bis zur Trinktemperatur zu benutzen. Jedes Grad weniger Kühlung spart 5-10% Energie. Einen Keller mit 14°C habe ich leider auch nicht.

Zur Photovoltaik: Die Praxis zeigt, dass man mit einer mittelgroßen Anlage auf dem Dach als Familie locker über 1k € Stromkosten im Jahr spart (und das noch mit Strompreisen vom letzten Jahr gerechnet, jetzt kostet der Strom ja teils über 50% mehr), bereits bei derzeitigem Frühlingswetter mit Sonne tagsüber vollständig autark ist, und noch im Sommer einiges ins Netz einspeisen kann. Verstehe nicht, wieso sich das nicht rechnen soll? Welche Flächen soll man sonst für grüne Energie nutzen, wenn nicht erstmal die ungenutzten Dachflächen? (Schnelles Googeln verrät, dass sie ein Potenzial von 161 GWp deutschlandweit haben...)
Zuletzt geändert von jessesmaria am Do 23. Mär 2023, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Elah
Beiträge: 89
Registriert: Mo 18. Okt 2021, 20:13
Wohnort: Berlin

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von Elah »

EThC hat geschrieben:
Elah hat geschrieben:Da man das alles nachrechnen kann und dazu auch nicht in Verschwörungen über "wirklich unabhänige" Berater abrutschen muss, wundert mich wirklich, wie du diese steilen Behauptungen aufstellst und keinen einzigen Nachweis, Quelle oder sonstiges lieferst.
...die genannte Quelle ist die VDI 2067 und wenn man auf der Basis rechnet, kommen komischerweise immer deutlich schlechtere Ergebnisse raus als wenn man die häufig von den Herstellern vorgekauten Beispielrechnungen anwendet. Und wenn sich eine Häufung in den (bzw. meinen) Ergebnissen einstellt, ist auch eine Meinung dazu gerechtfertigt, die selbstverständlich niemand teilen muß. Ich werde hier aber nicht soweit gehen, die WiRe's zu veröffentlichen, die ich in den letzten Jahren in dieser Sache für meine nähere und weitere Bekanntschaft gemacht habe.
Es mag auch Einzelfälle geben, in der eine Klein-PV tatsächlich die beste Variante im ökonomischen oder auch ökonomisch-ökologischen Vergleich ist, mir ist aber noch keine untergekommen...
Ich sehe jetzt, dass jetzt nicht was eine Richtlinie für die Wirtschaftlichkeit von Gebäudetechnik mit PV zu tun hat. Ich will ja hier nicht die Wirtschaftlichkeit eines Aufzugs berechnen, daher muss man es auch nicht komplizierter machen als es ist. Die Wirtschaftlichkeit von Stromerzeugungsanlagen wird über den LCOE berechnet, ob auf dem Dach mit PV oder in einem Großkraftwerk ist egal.

Bitte schön:

Bild
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Als Weinkeller ok?

Beitrag von EThC »

Elah hat geschrieben:Bitte schön:
Bild
...klar, damit kann man sich alles schönrechnen... :lol: :lol: :lol:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“