Wagner-Stempel

Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Bernd Schulz »

Im Glas befindet sich gerade der trockene Gutsriesling aus 2021:

Bild

Aus lauter Faulheit habe ich die Notiz, die ich zum 2019er erstellt hatte, einfach eins zu eins für den 21er übernommen, denn sie passte nahezu perfekt zu meinen heutigen Eindrücken. Wenn es fast keine Jahrgangsunterschiede gibt, bin ich ja erst einmal immer etwas skeptisch, aber bei Daniel Wagner handelt es sich fraglos um einen der besten deutschen Winzer überhaupt. Und wenn ich noch genauer bohren würde, würden sich wohl auch Differenzen zwischen dem 19er und dem 21er finden lassen.....

Herzliche Grüße

Bernd
tomwine
Beiträge: 70
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 22:24

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von tomwine »

Ich finde die Jahrgänge 2019 und 2021 sind bei Daniel Wagner nicht nur beide sehr gut ausgefallen, sondern auch mit einer ähnlichen Stilistik. Von daher passt das m.E. schon.

In solchen Jahren verfügen die Gutsweise auch über ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und haben für mich auch einen guten Trinkfluss.
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Bernd Schulz »

Vor wenigen Tagen hatte ich ja geschrieben, dass ich Daniel Wagner für einen der besten deutschen Winzer halte. Dabei bleibt es auch erst einmal, aber der "trockene" 21er Gutssilvaner erweist sich (zumindest heute) für meine Begriffe als ziemlicher Ausrutscher:

Bild

Interessanterweise hatte ich schon beim einfachen Wagner-Stempel-Silvaner aus 2012 laut der ihn betreffenden VKN (die ich gerade als Vorlage verwendet habe) Probleme mit einem zu vorlauten Zuckerschwanz. Vom 21er weiß ich den Restzuckerwert, weil er dankenswerterweise auf der Website von PdP zu finden ist - er beträgt tatsächlich nur 3,2 Gramm pro Liter. Trotzdem wirkt der Wein auf mich zu süß und darüber hinaus zu laut im Alkohol :!:, obwohl er lediglich mit 12 Umdrehungen aufwartet. Merkwürdig, merkwürdig.... :o :?

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von EThC »

Bernd Schulz hat geschrieben:Vom 21er weiß ich den Restzuckerwert, weil er dankenswerterweise auf der Website von PdP zu finden ist - er beträgt tatsächlich nur 3,2 Gramm pro Liter. Trotzdem wirkt der Wein auf mich zu süß und darüber hinaus zu laut im Alkohol :!: , obwohl er lediglich mit 12 Umdrehungen aufwartet. Merkwürdig, merkwürdig.... :o :?
...ist halt auch die Frage, ob diese Angaben auf den Händlerwebseiten überhaupt stimmen oder ob da irgendwelche Zahlen aus vergangenen Jahren einfach mitgeschleift werden. Allerdings sehe ich die Chance bei PdP relativ hoch, daß da tatsächlich diejenigen verwendet werden, die vom Weingut übermittelt wurden; aber vielleicht ist ja da ein Fehler passiert? Oder es wurde einfach ein Restposten an 18ern versehentlich mit 21er Etiketten bepappt? Ma waases ned... :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2490
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von harti »

Wagner-Stempel liefert die Analysedaten auch auf der Website. Pinard hat hier keinen Fehler gemacht.

https://shop.wagner-stempel.de/9/pid/5/ ... tswein.htm

Grüße

Hartmut
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Bernd Schulz »

Den Restzuckerwert zweifele ich nicht an, aber heute wirkt der Wein immer noch erstaunlich süßlich, während mich die Frucht dezent an Maoam erinnert. Mein Fall ist das ganz und gar nicht.

Sicherlich werde ich weiterhin das eine oder andere Produkt aus dem Hause Wagner-Stempel kaufen. Riesling sowieso (so weit es mein Budget zulässt) und dann gerne auch noch die trockene Scheurebe. Silvaner dagegen....

So schnell zementieren sich Vorurteile! :twisted: :mrgreen:

Herzliche Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Bernd Schulz »

Bernd Schulz hat geschrieben:...Sicherlich werde ich weiterhin das eine oder andere Produkt aus dem Hause Wagner-Stempel kaufen. Riesling sowieso (so weit es mein Budget zulässt) und dann gerne auch noch die trockene Scheurebe....


Die trockene Scheurebe aus 2021 gibt es heute:

Bild

Es handelt sich fraglos um einen schönen Vertreter der Sorte, wobei der Preis von 11 Euro im Fachhandel von mir nur als "akzeptabel/angemessen" empfunden wird. Über Ralf Gundlach habe ich kürzlich bei den Trockenen Schmitts den 21er Marsberg Scheurebe Kabinett trocken geordert. Der kostet gerade mal 8,30, kommt mit glatten 12 Volt aus und hat lediglich 1,2 Gramm Restzucker pro Liter. Wie er im Vergleich schmecken wird, weiß ich natürlich bis zu seiner Ankunft bei mir nicht, aber von der Bezeichnung ("Kabinett" mit Lagenangabe ;) :twisted:) wie von den Analysewerten her ist er mir grundsätzlich noch sympathischer als Daniel Wagners "Gutswein" - mal schauen, ob mich meine Vourteile trügen..... :twisted:

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2633
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Jochen R. »

Siefersheim Riesling Porphyr 2021:
Ein helles Gelb. Zunächst Floral/kräutrig, dann gesellt sich ein Korb
mit Aprikosen und Pfirsich dazu. Glockenklare Frucht. Im Hintergrund
ein Hauch heller Tabak und Minze. Was für eine schöne Nase!
Schlank bis mittelgewichtig mit knackiger Säure, hier eher Zitronen
mit Aprikose, adstringierend, mittellang bis lang.

Profitiert von Luftzufuhr, für meinen Geschmack hervorragend gelungen.
90-91 P.

Gibt es Meinungen zum Heerkretz ´21 GG? Das reizt mich jetzt total ...

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
amateur des vins
Beiträge: 4382
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von amateur des vins »

Jochen R. hat geschrieben:Siefersheim Riesling Porphyr 2021:
Ein helles Gelb. Zunächst Floral/kräutrig, dann gesellt sich ein Korb
mit Aprikosen und Pfirsich dazu. Glockenklare Frucht. Im Hintergrund
ein Hauch heller Tabak und Minze. Was für eine schöne Nase!
Schlank bis mittelgewichtig mit knackiger Säure, hier eher Zitronen
mit Aprikose, adstringierend, mittellang bis lang.

Profitiert von Luftzufuhr, für meinen Geschmack hervorragend gelungen.
90-91 P.
Hört sich gut an! Danke.
Jochen R. hat geschrieben:Gibt es Meinungen zum Heerkretz ´21 GG?
Ich hoffe, meine in einer Woche zu erhalten und würde dann auch relativ bald eine aufmachen. Wenn Du bis dahin warten kannst...
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von EThC »

amateur des vins hat geschrieben:Ich hoffe, meine in einer Woche zu erhalten und würde dann auch relativ bald eine aufmachen.
...super, wollte meine sowieso noch liegen lassen... :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Rheinhessen“