So, habe doch noch den Artikel zur Ertragsreduzierung im Zeiten des Klimawandels gefunden:
https://www.lab-worldwide.com/how-to-ad ... -427&uuid=
So wie ich das verstanden habe, korreliert eine langsame Reifung der Trauben mit mehr "angenehmen" Aromen im Wein und Ertragsreduzierung beschleunigt die Traubenreife (während Bewässerung sie verlangsamen würde).
Grüße
Gerald
Rosso di Montalcino
- EThC
- Beiträge: 9966
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Rosso di Montalcino
...ich denke, darauf können wir uns einigen!Bibbel hat geschrieben:Zur Frage wie Weinbeschreibungen auszusehen haben verweise ich auf die einzig wahre Definition durch der Kölner Seilschaft: http://www.koelnerweinforum.mynetcologn ... 003-10.htm



Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Rosso di Montalcino
es ist tatsächlich erstaunlich, wie gern man (da ich es auch schon tat) bereit ist, die Wahrnehmungsfähigkeit und Assoziationskraft anderer zu unterschätzen, wenn man sie selber weder besitzt noch nachempfinden kann.EThC hat geschrieben:Wenn Dir entsprechende Beschreibungen nicht gefallen und Du nicht weißt, was Begriffe wie ledrig, modrig, adstringierend, Tabak etc. bedeuten, dann lies die VKN's einfach nicht und denk Dir meinetwegen Deinen Teil, wie doof die doch alle sind, aber versuche bitte nicht, hier den Weinbeschreibungsmissionar bzw. -kommissar mit Absolutismusanspruch zu geben!
Ich bewundere es. Ein verdichtender Vorgang und viele Dichter beschreiben exakt so, wie sich ihnen die Wirklichkeit aufdrängt. Eine nur scheinbar andere als die des Vermessungsingenieurs und nicht weniger wahr.EThC hat geschrieben: Soweit es mich betrifft: ich schreibe in meinen VKN's meine direkten Assoziationen nieder, dabei ist es nicht mein Ziel, daß das jeder verstehen muß; schließlich hat jeder einen anderen Erfahrungshintergrund. Wenn ich z.B. bei einem Aromenfetzen die Assoziation zu einem Pulper einer Kartonmaschine habe, dann schreib ich das -in erster Linie für mich selbst- so hin; nicht um hip zu sein (bin ich nicht), sondern weil das in meinem Hirnkasten genau so abläuft und ich nicht wüßte, wie ich das ersatzweise so beschreiben sollte, daß das bei Hinz und Kunz gesichert und exakt 1:1 ankommt.
Gruß, Kle
-
- Beiträge: 7308
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Rosso di Montalcino
Das sehe ich zunächst einmal ganz genauso!Kle hat geschrieben:Ich bewundere es. Ein verdichtender Vorgang und viele Dichter beschreiben exakt so, wie sich ihnen die Wirklichkeit aufdrängt. Eine nur scheinbar andere als die des Vermessungsingenieurs und nicht weniger wahr.
Und davon abgesehen hat jeder natürlich seine ganz eigene Art, sensorische Eindrücke in Worte zu fassen. Und diese individuelle Art - sie sei mal eher schematisch, mal ausgesprochen unkonventionell in ihrer Wahl der Begriffe und Metaphern - muss jedem (auch jedem Anfänger in Sachen Weinbeschreibung!) zugestanden werden, wie ich finde. Wenn sich hier jemand breitbeinig hinstellt und empfiehlt, lieber mal ein Weinseminar zu belegen, anstatt ein gemäß der Auffassung des Jemanden verdächtiges Vokabular zu verwenden, wirkt das auf mich ziemlich....naja.... anmaßend.....
Herzliche Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 623
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Rosso di Montalcino
Col DÒrcia Rosso di Montalcino 2019. In Montalcino letzten August zum Schnäppchenpreis um 11.--€ erworben, leider nur 3 Flaschen, denn dieser Rosso dM ist ein ziemlich würdiger Vertreter seiner Sorte!!!
Hier passt einfach alles und mich wundert es immer wieder welch konstante Qualität Graf Cinzano aus seinen 180 ha Weinbergen Jahr für Jahr auf die Flaschen bringt. Bei uns (Österreich) seltsamerweise Weine, die völlig „unter dem Radar fliegen”! Ich schätze auch die Brunellos aus dem wunderschönen Demeter-Weingut am südlichsten Zipfel der Appellation immer sehr.
„Randreflexe”, „Beerennoten” und „moosiger Waldboden” fällt bei mir hier wie immer weg. Der Sangiovese ist ganz einfach SEHR GUT - Kaufempfehlung! (bei superiore.de um 12,60)
Hier passt einfach alles und mich wundert es immer wieder welch konstante Qualität Graf Cinzano aus seinen 180 ha Weinbergen Jahr für Jahr auf die Flaschen bringt. Bei uns (Österreich) seltsamerweise Weine, die völlig „unter dem Radar fliegen”! Ich schätze auch die Brunellos aus dem wunderschönen Demeter-Weingut am südlichsten Zipfel der Appellation immer sehr.
„Randreflexe”, „Beerennoten” und „moosiger Waldboden” fällt bei mir hier wie immer weg. Der Sangiovese ist ganz einfach SEHR GUT - Kaufempfehlung! (bei superiore.de um 12,60)
Re: Rosso di Montalcino
Hallo ans Forum,
vielen Dank für tolle Infos zu RdM und BdM, eine wahre Fundgrube hier und bei Hasi.
Jetzt muss ich im Weinkeller anbauen und der DHL/DPD/Fedex-Mann schaut schon komisch
Wurde in den 90-igern zum BDX angefixed, incl. Besuchen dort auf dem einen oder anderen Chateaux, vom 93er Lynch-Bages oder 88er Mission Haut-Brion hab ich den Geschmack noch am Gaumen, auch den Angelus find ich sehr lecker, leider inzwischen alles recht unbezahlbar geworden. In der 2ten 90er Hälfte hat mich dann ein Geschäftsfreund aus Florenz auf den Brunello gebracht, alles andere wäre ja sowieso untrinkbar - und schon sind wir im heute bei RdM (und BdM) und den beiden Threads hier im Forum
Habe jetzt erstmal nach viel stöbern hier und im BdM Thread folgende RdMs bestellt, VKN folgen …
RdM Col d‘Orcia 2020
RdM Barbi 2020
RdM Altesino 2019
RdM San Felice 2019
RdM Ciacci Piccolomini 2019
RdM La Torre 2019
Abgerundet mit einer Flasche RdM 2018 Bondi-Santi
Danke für das Forum/die Threads, jetzt bin ich gespannt. Hab noch etwas Brunello (2016er Silvio Nardi + San Felice) zum schauen was etwas höherpreisiger geht dazubestellt und hoffe damit meinen etwas kräftigeren BDX gewohnten Gaumen ausreichend verwöhnen zu können. Der gestern zum ersten Mal angetestete hochgelobte Primitivo di Manduria DOC Sessantanni Old Vines 2017 San Marzano war zwar lecker, beim Abgang am Gaumen fehlte mir aber was.. schau mer mal wie der Badener sagt. Und vom 2016er Il Poggione werd ich mir mal noch ein Fläschchen zum testen holen.
Danke und Gruss
Klaus
vielen Dank für tolle Infos zu RdM und BdM, eine wahre Fundgrube hier und bei Hasi.
Jetzt muss ich im Weinkeller anbauen und der DHL/DPD/Fedex-Mann schaut schon komisch

Wurde in den 90-igern zum BDX angefixed, incl. Besuchen dort auf dem einen oder anderen Chateaux, vom 93er Lynch-Bages oder 88er Mission Haut-Brion hab ich den Geschmack noch am Gaumen, auch den Angelus find ich sehr lecker, leider inzwischen alles recht unbezahlbar geworden. In der 2ten 90er Hälfte hat mich dann ein Geschäftsfreund aus Florenz auf den Brunello gebracht, alles andere wäre ja sowieso untrinkbar - und schon sind wir im heute bei RdM (und BdM) und den beiden Threads hier im Forum

Habe jetzt erstmal nach viel stöbern hier und im BdM Thread folgende RdMs bestellt, VKN folgen …
RdM Col d‘Orcia 2020
RdM Barbi 2020
RdM Altesino 2019
RdM San Felice 2019
RdM Ciacci Piccolomini 2019
RdM La Torre 2019
Abgerundet mit einer Flasche RdM 2018 Bondi-Santi
Danke für das Forum/die Threads, jetzt bin ich gespannt. Hab noch etwas Brunello (2016er Silvio Nardi + San Felice) zum schauen was etwas höherpreisiger geht dazubestellt und hoffe damit meinen etwas kräftigeren BDX gewohnten Gaumen ausreichend verwöhnen zu können. Der gestern zum ersten Mal angetestete hochgelobte Primitivo di Manduria DOC Sessantanni Old Vines 2017 San Marzano war zwar lecker, beim Abgang am Gaumen fehlte mir aber was.. schau mer mal wie der Badener sagt. Und vom 2016er Il Poggione werd ich mir mal noch ein Fläschchen zum testen holen.
Danke und Gruss
Klaus
Re: Rosso di Montalcino
Sollte es von den Spezialisten für die Region noch Tipps geben, sehr gerne, meine Fragen wären:
Gibt es zum Rosso Jahrgang 2020 vs 2019 schon Erfahrungen/Empfehlungen?
In der RdM-Liste ausser dem 19-er Il Poggione noch was zu ergänzen?
Danke und Gruß
Klaus
Gibt es zum Rosso Jahrgang 2020 vs 2019 schon Erfahrungen/Empfehlungen?
In der RdM-Liste ausser dem 19-er Il Poggione noch was zu ergänzen?
Danke und Gruß
Klaus
Re: Rosso di Montalcino
Da du Weinmäßig anscheinend eher auf kräftig + intensiv zu stehen scheinst, würde ich dir folgende RdM-Empfehlungen aussprechen. Auch wenn ich die aktuellen Ausgaben nicht kenne:
Loacker Corte Pavone
La Fiorita
Pieri Agostina
La Pieve (di Baumann)
Maté
Fanti
Meine persönlichen Favoriten sind dabei die drei Erstgenannten, mit eigenständigen Stilistiken.
La Pieve und Maté haben sich imA gerne als "kleine" kräftige "Brunello" presentiert, Fanti als modern und fruchtbetont.
Loacker Corte Pavone
La Fiorita
Pieri Agostina
La Pieve (di Baumann)
Maté
Fanti
Meine persönlichen Favoriten sind dabei die drei Erstgenannten, mit eigenständigen Stilistiken.
La Pieve und Maté haben sich imA gerne als "kleine" kräftige "Brunello" presentiert, Fanti als modern und fruchtbetont.
Zuletzt geändert von olifant am Mi 16. Feb 2022, 12:42, insgesamt 2-mal geändert.
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Re: Rosso di Montalcino
Vielen Dank Ralf
- Jochen R.
- Beiträge: 2920
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Rosso di Montalcino
Wenn dem so ist, würde ich den Il Poggione ´19 von der Listeolifant hat geschrieben:Da du Weinmäßig anscheinend eher auf kräfti + intensiv zu stehen scheinst, ...
streichen. Von mir gibt es zu dem Wein eine VKN am 05.08.
Viele Grüße
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)