BORDEAUX 2010 - Aktuelles zur Primeurkampagne

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
weinfex
Beiträge: 1210
Registriert: Do 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von weinfex »

thvins hat geschrieben: Wie wirken sich denn bei Bordeaux 14° + geschmacklich aus? Sind die eher spürbar oder dennoch gut kaschiert?
Hallo Torsten,

auch da bin ich komplett bei Hartmut,
rechts ist es auf jeden Fall öfters ein Thema, und
da kann ich die teilweise extrem hohen Bewertungen
nicht nachvollziehen, denn wenn man sich dann noch
bewusst macht, dass Rotweine grundsätzlich immer zu
warm getrunken werden, wird das eher Ähnlichkeit mit
Kirschwasser haben, denn einem Bordeaux... ;)

Auf der linken Seite bis auf eine vernachlässigbare
minimalste Anzahl praktisch überhaupt nicht.

Es war aber auch 2009 auf der linken Seite überhaupt kein Thema,
und hätte es rein von den der Stilistik her noch viel mehr ein Thema sein
müssen...
Grüsse weinfex
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von thvins »

Hallo Harti, hallo Andreas,

bei 14 - 15 ° sind wir ja tendenziell schon eher im Priorat und in Südfrankreich. Und der Merlot mit den brandigen Tönen würde mir glaub ich nicht mehr so wirklich gefallen wollen. Ich kaue derzeit an einigen Südfranzosen rum, denen im Gegensatz zu den meisten Prioratos, die ich trinke, die Frische fehlt, die den Alkohol ein wenig puffert. Diese Midiweine von Roussillon bis Rhône, bei denen der Alkohol "durchbrennt", gefallen mir momentan auch lange nicht mehr so wie früher - und da glaub ich, wären diese Merlotwuchtgeschosse auch nicht mehr meins.

Aber man muss es vielleicht auch mal selber probiert haben.

@ Armin: ja, ja, die dummen Gedanken... - tendenziell werde ich es umgekehrt wie in den 90ern machen, in Zukunft mehr Bordeaux trinken, als Bordeaux kaufen.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
AH.
Beiträge: 92
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 19:17

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von AH. »

denn wenn man sich dann noch
bewusst macht, dass Rotweine grundsätzlich immer zu
warm getrunken werden,


Hallo Andreas,

auch ich trinke Wein relativ warm. Weißweine nicht unter 15°C und wenn es geht, lieber wärmer und Rotweine meist bei 18°C bis 20°C. Ich finde kalte Flüssigkeiten im Mund einfach sensorisch irritierend bzw. lästig. Und ich finde, Weine sollten bei angenehmer, "nicht irritierender" Trinktemperatur wohlschmeckend sein.
Übrigens hat der Ch. Fombrauge 2002 (15 vol.-%) den Weg in meinen Keller gefunden. Das ist m.E. ein großer Wein, aber er muß leider recht kühl serviert werden... und eine Flasche Fombrauge 2002 hinterläßt zwei betrunkene Menschen. Ch. Belair 2000 (12,5 vol.-%) ist m.E. auch ein großer Wein, der aber nicht gekühlt getrunken werden muß* und zwei fröhliche Menschen hinterläßt. Warum der Unterschied bei der subjektiven Alkoholisierung so stark ist, weiß ich nicht. 12,5 vol.-% sind geschmacklich für mich jedenfalls irgendwie eine magische Grenze.

* vermutlich noch nicht ausgereift, ich habe ihn ca. 2004 probiert und er lagert seither.

Gruß

Andreas
weinfex
Beiträge: 1210
Registriert: Do 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von weinfex »

susa hat geschrieben:..... und das verbreitet Château Haut-Bailly gerade auf facebook ;)

Château Haut-Bailly
‎"Primeurs 2010" :
Thanks to Andreas Nagel @weinfex for his nice comment on Haut-Bailly 2010 published on his blog.
Vielen Dank Andreas ;-)
Weinmarathon : Graves und St-Emilion | Aux Fins Gourmets
http://www.aux-fins-gourmets.de
‎"...Überragend der Haut-Bailly! Das wird mal ein Traum von einem Wein..."
Hallo susa,

das ist natürlich nett von, aber die wirkliche Leistung fand hier auf Ch. Haut Bailly
statt. Die Entwicklung über die letzten Jahre ist eigentlich nur noch mit
Ch. Pontet Canet vergleichbar. Den Erfolg hat man sich konsequent und hart erarbeitet.
Erstmals wirklich aufgefallen, dass man da "an den Schrauben dreht", war mir der
Jahrgang 1998. Danach mit dem Jahrgang 2000 ein grosser Schritt nach vorne.
Bis dahin wurden die Entwicklungen allerdings von den entsprechenden Journalisten
so gut wie nicht wahrgenommen, bzw. schlugen sich überhaupt nicht
in den Bewertungen nieder. Mit dem Jahrgang 2004 war es dann Parker, welcher endlich
die Anstrengungen honorierte. Seitdem war dann auch jeder Jahrgang ein "Treffer".
2008 ist ein sensationeller Wein, 2009 die Konsequenz und schliesslich 2010 die Krönung.
Natürlich haben die Preise inzwischen entsprechend angezogen, was aber in Anbetracht
der inzwischen erreichten Qualität nur logisch ist...

Pessac-Leognan
Ch. Haut Bailly 96-99P.
Ch. Domaine de Chevalier 93-96P.
Ch. Pape Clement 95-98+P.
Ch. Malartic-Lagraviere 91-94P.
Ch. Smith Haut Lafitte 94-97P.
Ch. de Fieuzal 91-93P.
Ch. Haut Bergey 90-93P.
Ch. La Garde 90-92P.
Ch. Haut-Brion 98-100P.
Ch. La Mission Haut-Brion 96-99+P.
Ch. Carmes Haut-Bron 92-94+P.
Ch. Carbonnieux 91-93P.
Parde Haut Bailly 90-92P.
Grüsse weinfex
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von dazino »

Hoi Weinfex

Der Clos Manou 2009 hat euch ja sehr geschmeckt und ich habe den Wein dank euren positiven Notizen auch gesubst. Konntest du den 2010er auch probieren? Bin am überlegen ob ich den Wein auf meine Subliste setzen soll.

Gruss
David
weinfex
Beiträge: 1210
Registriert: Do 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von weinfex »

Wenn Du es stilistisch im Haut-Medoc etwas "üppiger"
vorziehst auf jeden Fall, wenn Du "klassisch" orientiert bist, würde
ich eher Weine wie z.B. Lamothe Bergeron oder La Tour de By
wählen. Qualitativ aber alles auf einem Level.

Es gibt dieses Jahr auch noch einen "Musskauf" in dieser Liga,
allerdings kann/will ich da noch nichts sagen (Konkurrenz liest mit :lol: )... ;),
dem spätestens in ein zwei Jahren (wieder) alle hinterherrennen werden... :ugeek:
Grüsse weinfex
Dr. Schönfärber
Beiträge: 3
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 20:12

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von Dr. Schönfärber »

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an die "Frontsoldaten", das Mitlesen war wie jedes Jahr äußerst informativ und spannend!

Nachdem bereits viel über das Verhältnis der Jahrgänge 2009 und 2010 geschriebe würde, interessiert mich ein anderer Vergleich wesentlich mehr, derjenige zu 2005: Zum einen, weil ich diesen Jahrgang kenne, zum anderen, weil er von den Parametern doch auch einige Ähnlichkeiten zu 2010 aufweist: damals Rekordtanninwerte bei gleichzeitig frischer Säure. Allerdings lagen zumindest im Medoc wohl die Alkoholgradationen durchschnittlich 1% unter den heutigen.
Wenn sich der Unterschied beider Jahre im wesentlichen auf den Alkoholwert (und natürlich den Preis :roll: ) beschränkt, dann spräche doch einiges für 2005-Nachkäufe. Oder geht mit dem Alkohol noch ein Plus an Schmackes einher?? Für mich kaum vorstellbar, so "krass" sind da schon die 2005er.

Was meinen die, die sich schon einen Eindruck bilden konnten? Insb. bzgl. linkem Ufer.

Danke und beste Grüße
Eric
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von octopussy »

Hier noch eine zusammenfassende Jahrgangseinschätzung von Jancis Robinson mit einem Vergleich zu 2009, die sie in verkürzter Form auch in der Financial Times veröffentlicht hat. Bruno Borie nennt darin den 2009er den "Beyoncé-Jahrgang" und den 2010er den "Shakira-Jahrgang". Tja, wenn es nur nach dem musikalischen Vergleich ginge, hätte ich wohl auch 2009 auslassen sollen ;).

http://www.jancisrobinson.com/articles/a201104121.html
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2593
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von harti »

Dr. Schönfärber hat geschrieben:Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an die "Frontsoldaten", das Mitlesen war wie jedes Jahr äußerst informativ und spannend!

Nachdem bereits viel über das Verhältnis der Jahrgänge 2009 und 2010 geschriebe würde, interessiert mich ein anderer Vergleich wesentlich mehr, derjenige zu 2005: Zum einen, weil ich diesen Jahrgang kenne, zum anderen, weil er von den Parametern doch auch einige Ähnlichkeiten zu 2010 aufweist: damals Rekordtanninwerte bei gleichzeitig frischer Säure. Allerdings lagen zumindest im Medoc wohl die Alkoholgradationen durchschnittlich 1% unter den heutigen.
Wenn sich der Unterschied beider Jahre im wesentlichen auf den Alkoholwert (und natürlich den Preis :roll: ) beschränkt, dann spräche doch einiges für 2005-Nachkäufe. Oder geht mit dem Alkohol noch ein Plus an Schmackes einher?? Für mich kaum vorstellbar, so "krass" sind da schon die 2005er.

Was meinen die, die sich schon einen Eindruck bilden konnten? Insb. bzgl. linkem Ufer.

Danke und beste Grüße
Eric
Hallo Eric,

generell sind die 2005er vom linken Ufer ziemlich nah an den 2010ern, man muss also nicht zwingend beide Jahrgänge im Keller haben. Wenn die 2010er - bezogen auf ein einzelnes Château - bei gleicher Qualität teurer sind, könnte ein Nachkauf von 2005ern also durchaus sinnvoll sein.

Bei den Weinen vom rechten Ufers würde ich allein wegen des niedrigeren Alkoholgehaltes die 05er vorziehen.

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
nougat
Beiträge: 604
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:45
Wohnort: Stuttgart

Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"

Beitrag von nougat »

Jancis Robinson ist mit Margaux draußen. Die Weine haben sie in der Breite bezaubert, was ihr nicht oft passiert. Es Sie hebt die Kombination aus Reife und Frische in den meisten Weinern hervor und dass sie auch nach Margaux schmecken.

Hier mal ein paar Bekannte . Auf Nachfrage kann ich noch den einen oder anderen oder Details anfügen.

Ch. d'Angludet 17

Ch. Brane-Cantenac 17 Sehr dunkel und konzentriert.

Ch. Cantenac brown 15,5 sehr dunkel, sehr süß und alkoholisch "Rechtes Ufer Margaux"

Ch. Desmirail 17,5

Ch. Giscours 17,5 Sehr komplex ,schön ausgewogen, nichts erzwungen, große Ausgewogenheit, frischer Abgang, wahrhafter Margaux, apetitlich und subtil.

Ch. d'Issan 17,5

Ch. Kirwan 17

Ch. Lascombes 17,5 extrem dunkel ,sehr süß und üppig!

Ch. Malescot St-Exupéry 16 süß und sahnig, ein bisschen gezwungen

Ch. Margaux, Pavillon Rouge 17,5 Trinken

Ch. Margaux 19 13,5%

Ch. Marojallia 16,5 konzentriert und dick - sehr süß, mehr rechtes Ufer als Margaux.

Ch. Palmer, Alter Ego de Palmer 17 pH-Wert 3,55. 14,4%

Ch. Palmer 18 54% Merlot, 40% Cabernet Sauvignon, 6% Petit Verdot. pH-Wert 3,65. 14,5%

Ch. Prieuré-Lichine 17

Ch. Rauzan-Ségla 2010 Margaux 17,5

Ch. Siran Margaux 2010 16,5

Ch. du Tertre 2010 Margaux 16,5
Grüße
Martin

Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“