Bordeaux 2008

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
amateur des vins
Beiträge: 4379
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von amateur des vins »

Hi Wolf,

ich habe von Bordeaux ja immernoch keine Ahnung, von Subskription noch weniger, und von Preisentwicklungen und -relationen schon garnicht. 2008 war meine allererste Bdx-Subskription.

Von den "großen Fischen" hatte ich Haut-Bailly einmal, der gefiel mir eine Spur besser iirc. VCC hat mich nicht ganz überzeugt, kann aber "zu" gewesen sein. LLC rühre ich noch nicht an.

Ich finde das insofern spannend, als das sehr wahrscheinlich meine einzigen Begegnungen mit diesen Weinen bleiben werden, von Haut-Bailly abgesehen. 150-200 oder mehr Subs-Ocken sind einfach nicht meine Kragenweite.
Besten Gruß, Karsten
amateur des vins
Beiträge: 4379
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von amateur des vins »

Gestern zu Bouletten¹:

Troplong Mondot 2008

"Elende bröselige Baumrinde!" oder so ähnlich hätte Bernd Schulz wohl ausgerufen. Gut, daß noch Teefilter im Haus waren...
Hinter all' der tintigen Schwärze kaum zu erahnen, geht er doch schon ansatzweise in's Ziegelrote. Natürlich sorgt Merlot eh für eher gelblichere Tendenz.
In der Nase eingekochte dunkle Früchte und Toasting. Eine leicht angedeutete ätherische Note bewahrt ihn vor der Marmelade.
Am Gaumen ausgeprägte Röstaromen. Ausreichend frische, eher milde Säure. Noch recht kräftige, pulverige Tannine.
Im Abgang wieder Espresso, dazu verkokeltes Toast.

Zu seiner Ehrenrettung muß ich schreiben, daß die empyreumatischen Aromen mit der Zeit (~1h) weniger penetrant wurden, und natürlich relativierten sie sich zum Essen; so hatte ich das ja gerade ausgesucht, und hat auch geklappt. Und den "harten, bitteren Holz-Tannin-Sud" der vorherigen Flasche [Link] mußte ich auch nicht ertragen. Möglicherweise war der Wein damals im Verschluß und hat sich nun geöffnet.

That said, das ist für mich einfach zuviel von allem außer Finesse und Eleganz. Und nebenbei, warum ein 2008er 14,5 Umdrehungen haben mußte, ist mir auch nicht klar. Das war in der Kombi ok zu trinken, aber eine Einladung zur weiteren Beschäftigung mit dem Weingut ist das für mich beileibe nicht.
__________
¹ Für Nichtberliner: Frikadellen, Fleischpflanzerl
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von EThC »

amateur des vins hat geschrieben:Fleischpflanzerl

...für Berliner: Fleischpfanzerl! :lol:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2633
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von Jochen R. »

Ich kenne den 2008er Troplong Mondot nicht, aber offensichtlich
lässt sich das Geschmacksprofil auf andere Jahrgänge übertragen.
Mich kann man damit jagen, aber es scheint genug Fans zu geben,
die das mögen :?

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2490
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von harti »

Für mich waren auch die nachfolgenden Troplong-Jahrgänge, insbesondere 2010, untrinkbar. Ich war mal anlässlich der Primeur-Verkostungen in dieser Zeit auf dem Weingut. Anhand der Dekoration der Probenräume konnte man erahnen, welche Zielgruppe angesprochen werden sollte: Chinesen.

Nach dem zu frühen Tod von Christine Valette in 2014 hat wohl ein sukzessiver Stilwechsel stattgefunden, der sich - wenn man den Beschreibungen der jüngeren Jahre folgt - inzwischen auch wieder anderen Zielgruppen, soll heißen Europäer, öffnet: Weg von den Monsterweinen hin zu einem etwas schlankeren Stil.

Grüße

Hartmut
amateur des vins
Beiträge: 4379
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von amateur des vins »

Drum bemühen werde ich mich nicht. Aber, Harti, wenn mir jemand einen Schluck eines jüngeren Jahrgangs aufdrängen sollte, werde ich an Dich denken und mir einen Ruck geben. :mrgreen:
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
maha
Beiträge: 1196
Registriert: Di 18. Jun 2013, 15:56
Wohnort: FFM

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von maha »

Der 06er Troplong kam 2018 auch recht adipös daher. Ich notierte „ vor Kraft nur so strotzend. Dicht, tief, schwarz, voller Körper, hedonistische Nase mit dunklen Früchten, Erde und Blut. Heftige Tannine, alles in your face“
Blind hatten den einige ins Priort gesteckt :shock:

Gruss
Marko
Der schönste Sport ist der Weintransport!
Olaf Nikolai
Beiträge: 1239
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von Olaf Nikolai »

Habe bislang 2008 als noch nicht trinkreif wahrgenommen.....
Hat sich das unverhofft geändert?
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von Trapattoni »

Olaf Nikolai hat geschrieben:Habe bislang 2008 als noch nicht trinkreif wahrgenommen.....
Hat sich das unverhofft geändert?

2008 Champagner funzt einigermaßen mit ordentlich Belüftung und 1952 Pichon Baron gestern hätte ich doch audouzen sollen :mrgreen:
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 23:18

Re: Bordeaux 2008

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Olaf Nikolai hat geschrieben:Habe bislang 2008 als noch nicht trinkreif wahrgenommen.....
Hat sich das unverhofft geändert?

Nee, glaub ich nicht. Da ist noch alles zu.
Die Grand Vins brauchen vielleicht noch 3 bis 5 Jahre der Kellerreife bevor ich sie entkorken werde. :( 8-)
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“