Umbrien

olifant
Beiträge: 3760
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Umbrien

Beitrag von olifant »

austria_traveller hat geschrieben:
EThC hat geschrieben:...müßte ich mal ausprobieren.

Mach das !
Das Originalrezept sagt 2 Sardellen auf 400g Nudeln & ein großes Bund Petersilie.
Ich verwende Petersilie & Nudeln gerne ~1:1 - das andere passe ich dann einfach an.
Das mit dem Schmelzen der Sardellen machen wir auch so ;)


2 Sardellen auf 400g Nudeln, das ist ja gar nichts!
Ich wäre da wohl schon eher bei mindestens 5 - 6 Stück und mehr :oops:
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Umbrien

Beitrag von Gerald »

Hallo Gerhard,

Das Originalrezept sagt 2 Sardellen auf 400g Nudeln & ein großes Bund Petersilie.
Ich verwende Petersilie & Nudeln gerne ~1:1 - das andere passe ich dann einfach an.


ein großer Bund Petersilie ist aber sicher weit weniger als 400 g. War das mit dem 1:1 wirklich so gemeint - das klingt für mich wie ein Petersiliesalat mit ein paar Nudeln als Dekoration ;)

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Umbrien

Beitrag von EThC »

400 g Petersilie ist richtig viel. Vor allem wenn man vorher noch die gröberen Stengel abschneidet... :o

Wenn ich mein "Roastbeef im veganen Kräutermantel" mache, brauche ich auch ca. 400 g Kräuter, das ist regelmäßig ein ziemlicher Haufen.
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Umbrien

Beitrag von austria_traveller »

Gerald hat geschrieben:ein großer Bund Petersilie ist aber sicher weit weniger als 400 g. War das mit dem 1:1 wirklich so gemeint

Glaube ich nicht. Zumindest nicht im Original
Allerdings essen wir gerne Petersilie und die geht beim Kochen ganz schön zusammen.
Es muss ja nicht genau 1:1 sein, aber wir machen das zumindest in der Größenordnung

EThC hat geschrieben:400 g Petersilie ist richtig viel. Vor allem wenn man vorher noch die gröberen Stengel abschneidet... :o

Wenn du die mitverwendest wird es sicher weniger von der Menge.
Das wird dann aber nicht ganz so fein wie ohne - wir machen das schon gelegentlich so.
"zarte Stiele" sollten lt. Originalrezept ebenfalls hinein
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Umbrien

Beitrag von EThC »

Die Freigabe, das mal auszuprobieren, hab' ich jetzt! :lol:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Seehas
Beiträge: 66
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:47

Re: Umbrien

Beitrag von Seehas »

olifant hat geschrieben:Trebbiano Spoletino ist eine interessante Sorte, hat mit allen sonstig in Italien vorhandenen und untereinander verwandten Trebbiano-Vertretern, von Trebbiano Toscano bis Trebbiano del Garda, ampelographisch nix zu tun und ist mit diesen auch nicht verbandelt.
A. März hatte vergangenes Jahr im Merum ein Trebbiano Spoletino Feature mit einigen Empfehlungen in seiner Selezione - bei uns in D kaum bis gar nicht im Fachhandel vertreten.
Hinweise willkommen ;)

Enoteca Italiana https://www.enoteca-italiana.de/ hat Antonelli Trebium im Sortiment
Viele Grüße
Seehas
olifant
Beiträge: 3760
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Umbrien

Beitrag von olifant »

@ethc & seehas

... Danke für die Quellenhinweise zu den Spoletino. Werde wohl mal bei der enoteca was besorgen ...
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Umbrien

Beitrag von EThC »

Gestern haben wir anläßlich des aktuellen WRINT-Flaschen-Podcasts die angepriesenen Fettucine trifolato gekocht und dazu diesen Trebbiano Spoletino genossen:

Bild

War wirklich richtig richtig gut und der Wein paßte auch hervorragend dazu!

Heute dann noch der rote Umbrier aus dem gleichen Haus:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Umbrien

Beitrag von Gerald »

Bisher habe ich wenig Erfahrungen mit Passitos gemacht, und diese wenigen waren eher durchwachsen. Der Passito vom Sagrantino ist aber wirklich beeindruckend:

Bild

Wirkt trotz sehr viel Süße und wenig Säure sehr rund, überhaupt nicht plump - wie ich es bei Süßweinen mit diesem Süße/Säure-Verhältnis sonst fast immer erlebt habe. Vielleicht liegt es an den kräftigen Tanninen, die dem Ganzen Harmonie geben?

Bin jedenfalls neugierig geworden, sollte man beim nächsten Urlaub in Umbrien (wann auch immer dieser stattfinden kann, dieses Jahr wohl eher nicht mehr) im Auge behalten. Auch oder gerade deshalb, da mich die trockenen Sagrantinos irgendwie unabhängig von der Preisklasse (siehe weiter oben im Thread) nie richtig begeistern konnten. Jetzt fällt mir ein, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass die Rebsorte am besten im Passito zur Geltung kommt. Wie sehen das die Experten?

Grüße
Gerald
olifant
Beiträge: 3760
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Umbrien

Beitrag von olifant »

Leider kein Experte für Sagrantino Passito ...
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“