Wein und Frittiertes

Rezepte, Erfahrungsberichte, "the perfect match"
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von austria_traveller »

EThC hat geschrieben:Warum? "G'schert" wird im bayrischen Sprachraum durchaus anerkennend verwendet... :mrgreen:

Im Wiener Sprachgebrauch sind G'scherte Bundesländerbewohner aus Wiener Sicht
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von Gerald »

austria_traveller hat geschrieben:
EThC hat geschrieben:Warum? "G'schert" wird im bayrischen Sprachraum durchaus anerkennend verwendet... :mrgreen:

Im Wiener Sprachgebrauch sind G'scherte Bundesländerbewohner aus Wiener Sicht


Soweit ich weiß, ist das eine abwertende Bezeichnung für die einfache Bevölkerung (Bauern, aber nicht nur) aus Sicht des Adels, der im Unterschied zu diesen längere Haare (also "nicht geschoren") getragen hat ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von austria_traveller »

Ja richtig. Es ist eher negativ gemeint
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
amateur des vins
Beiträge: 4382
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von amateur des vins »

Und ich dachte als ahnungsloser Piefke immer, g'schert wär'n die alle gewesen, nur die einen konnten sich gepuderte Perücken leisten. :P
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von Gerald »

Bei uns im Weinviertel heißt es (vielleicht aber nur als Witz gemeint?), dass bei den "G'scherten" der Haarschnitt auch nicht sehr aufwändig war. Einen großen Topf über den Kopf und alle Haare abschneiden, die darüber hinausgestanden sind ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von EThC »

austria_traveller hat geschrieben:Im Wiener Sprachgebrauch sind G'scherte Bundesländerbewohner aus Wiener Sicht

Ok, wieder was gelernt! Werd' ich im Zusammenhang mit Österreich nur noch mit Erläuterung verwenden, wenn überhaupt! :lol:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von mixalhs »

Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Welchen Wein trinkt man zu frittierten G'scherten? Oder: Welchen Wein trinken die G'scherten zu Frittiertem? Oder ist überhaupt alles ganz anders, und wir haben das wirklich Wichtige vielleicht völlig übersehen?

Liebe Grüße, Michael
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von olifant »

austria_traveller hat geschrieben:
EThC hat geschrieben:Warum? "G'schert" wird im bayrischen Sprachraum durchaus anerkennend verwendet... :mrgreen:

Im Wiener Sprachgebrauch sind G'scherte Bundesländerbewohner aus Wiener Sicht


Also Erich,
(leichte Ironie)

als eingeborener Altbayer möchte ich deiner Aussage, "G'schert" wird im bayrischen Sprachraum durchaus anerkennend verwendet", untertänigst widersprechen.

Ein G'schert/er zu sein oder als ebensolcher Tituliert zu werden hat, und da darf ich mich Gerald + Gerhard eindeutig anschließen, besitzt zumindest auch in der Oberpfalz eine eindeutig negative Konnotation ;)
Ich denke kaum, dass du in uns'rigen Gefilden, gern als g'scherter Hammel oder so 'a g'scherte Person, geheißen werden willst.
Aber möglicherweise hat sich im Oberbayerischen, jenem bayerischten aller Bayerischen Gefilden, der Sprachgebrauch durch all die Saupreissn und Zuagroasten :shock: inzwischen diametral verändert.
Falls du dich aber als G'scherter angesprochen geehrt fühlst, dann kann ich dies durchaus künftig tun :mrgreen:

... und um nicht völlig off topic zu bleiben, neben einem G'mischten Satz, einem Wiener selbstredend oder einem GV, kann ich mir auch einen kräftigen Vernatsch oder St. magdalener vorstellen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von olifant »

mixalhs hat geschrieben:Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Welchen Wein trinkt man zu frittierten G'scherten? Oder: Welchen Wein trinken die G'scherten zu Frittiertem? Oder ist überhaupt alles ganz anders, und wir haben das wirklich Wichtige vielleicht völlig übersehen?

Liebe Grüße, Michael


Die G'scherten trinken nicht, die saufen :lol:
und ein frittierter G'scherter dürfte allenfalls Hannibal Lector munden - wobei der durchaus feinere Zubereitungsarten inpetto hatte :mrgreen:
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Wein und Frittiertes

Beitrag von EThC »

olifant hat geschrieben:als eingeborener Altbayer möchte ich deiner Aussage, "G'schert" wird im bayrischen Sprachraum durchaus anerkennend verwendet", untertänigst widersprechen.

...kommt immer auf den Kontext an. "A g'scherde Ruam" oder "A g'scherder Hamml" ist eindeutig negativ besetzt, "A g'scherder Hund" wird schon gerne anerkennend im Sinne von frech bis "smart" verwendet (Steigerung: "A g'scherda Hund, a varreckda!"). Es mag da regionale Unterschiede geben, aber so kenn' ich's...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Wein und Kochen“