EThC hat geschrieben:Als Sprachkitsch würde ich das nicht einstufen, die Schreibweise mit dem "y" ist ein gängiges Synonym und wird recht häufig verwendet, sowohl in Rheinhessen, als auch in Franken und Südtirol, dort -durch meine subjektive Brille gesehen- sogar überwiegend...
In Südtirol mag es anders aussehen, aber ein fränkischer "Sylvaner" ist mir in meinem ganzen Leben noch nie über den Weg gelaufen (und ich habe in diesem ganzen Leben schon viele, viele Urlaubstage in Klingenberg, Bürgstadt, Sommerhausen, Iphofen, Sommerach und Volkach verbracht). Und auch im Falle von Weinen aus Rheinhessen habe ich das Y außer bei Battenfeld-Spanier und Teschke noch nie zu Gesicht bekommen....wobei jemand, der jetzt via google geflissentlich nach dem Vorkommen des "Sylvaners" in Deutschland sucht, am Ende seiner Recherche vermutlich noch zwei, drei weitere Winzernamen parat haben wird....
Mir ist das Thema aber letztendlich auch nicht wirklich wichtig.

Es handelt sich halt um eine der Kleinigkeiten, die mir persönlich
leicht gegen den Strich gehen. Wenn sich der Wein so hervorragend präsentiert wie dieser "Grüne Sylvaner", kann der Winzer meinetwegen auch Fliegentraube, Frankentraube, Cynifal oder Schoenfeilner aufs Etikett schreiben....
Herzliche Grüße
Bernd