Bordeaux 2010

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Ewald von Dennenburg
Beiträge: 86
Registriert: Fr 20. Mai 2016, 00:10

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Ewald von Dennenburg »

Hallo Jochen,
anscheinend habe ich mehr Flaschenfehler. In den letzten beiden Jahren zähle ich einen Korkausfall von etwa 10%.
Das ist bei gereiften Bordeaux vermutlich eine normale Größenordnung - trotzdem ärgerlich. Zumeist stammen die Flaschen nicht aus dem Klimaschrank, sondern aus dem Keller, der zwischen 12 und 19 Grad variiert. Ich vermute, dass dies mit diesen Lagerbedingungen zusammen hängt. Die besseren Flaschen, also keine cb, lagern im Weinkühlschrank. Hier habe ich kaum Korkschleicher. Könnte aber auch Zufall sein, wer weiß.
Besten Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2933
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Jochen R. »

Ewald von Dennenburg hat geschrieben:Hallo Jochen,
anscheinend habe ich mehr Flaschenfehler. In den letzten beiden Jahren zähle ich einen Korkausfall von etwa 10%.
Das ist bei gereiften Bordeaux vermutlich eine normale Größenordnung - trotzdem ärgerlich. Zumeist stammen die Flaschen nicht aus dem Klimaschrank, sondern aus dem Keller, der zwischen 12 und 19 Grad variiert. Ich vermute, dass dies mit diesen Lagerbedingungen zusammen hängt. ...
Sag mal Uwe, wer behauptet denn so was?
Selten so einen Schmarn gehört ...
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von UlliB »

Jochen R. hat geschrieben: Selten so einen Schmarn gehört ...
Yep. Die Auffassung, dass Korkschmecker etwas mit den Lagerbedingungen zu tun haben, gehört in die Kategorie "grober Unfug".

Gruß
Ulli
Olaf Nikolai
Beiträge: 1326
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:01

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Olaf Nikolai »

...wenn ich unter diesem Aspekt die Weine in meinem Keller bewerte stelle ich fest, das Ebay- und Sekundärware bzgl. Weinfehler im weiteren Sinne (Korker, Oxidation u.ä.) erheblich häufiger betroffen sind als en primeur gekaufte Ware. Da geht die Quote auch gerne mal gen 30%......unabhängig von der Klassifikation.
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 17:15
Wohnort: Wien

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von robertz »

Das ist der Grund, weshalb ich meine Weine nur jung (bald nach der Abfüllung vom Erzeuger oder über Weinhandel) kaufe und selber reifen lasse. Ich kenne einige Lagerhallen von größeren Weinhändlern (große Wärme im Sommer, kaum Isolierung im Winter) und möchte dies meinen Weinen nicht zumuten :cry: .

Ich muss aber auch zugeben, dass ich einen typischen Weinkeller (Kellerröhre unter Acker mit Lehmboden, Durchschnittstemperatur von etwa 10°C und 95% Luftfeuchtigkeit) besitze :mrgreen: . Die Etiketten eignen sich nicht für den Weiterverkauf, aber die zum Teil lang gereiften Weine (> 15 Jahre) wirken zumeist noch erstaunlich jugendlich und überraschen immer wieder in Verkostungen.

LG Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von olifant »

Olaf Nikolai hat geschrieben:...wenn ich unter diesem Aspekt die Weine in meinem Keller bewerte stelle ich fest, das Ebay- und Sekundärware bzgl. Weinfehler im weiteren Sinne (Korker, Oxidation u.ä.) erheblich häufiger betroffen sind als en primeur gekaufte Ware. Da geht die Quote auch gerne mal gen 30%......unabhängig von der Klassifikation.
Das hat wohl primär auch damit zu tun, dass Verkäufer, die sich ein bisschen auskennen ihre korkverseuchten oder mit anderen Weinfehlern behafteten Chargen über eBay zu verkloppen, oder? Somit steigt die Wahrscheinlichkeit entsprechend Geschädigtes zu erhalten - egal ob Bordeaux, oder andere Provinienzen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ewald von Dennenburg
Beiträge: 86
Registriert: Fr 20. Mai 2016, 00:10

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Ewald von Dennenburg »

Warum gleich so wertend und persönlich? Ich habe nur meine Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen dargestellt und daraufhin Vermutungenbeschrieben. Das sind demnach keine Behauptungen. Aber gut, dann schreibe ich eben nur noch Verkostungsnotizen, dann komme ich wenigstens in nichts rein.
Besten Gruß
Uwe
Fasano
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 11:43

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Fasano »

Bitte kurz erklären wie man korkige Flaschen bei ungeöffneten Flaschen erkennt! Wäre mir eine große Hilfe. Dann könnte ich meine korkigen Flaschen bei ebay verkaufen. Ha. Ha. Ha.
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von olifant »

Fasano hat geschrieben:Bitte kurz erklären wie man korkige Flaschen bei ungeöffneten Flaschen erkennt! Wäre mir eine große Hilfe. Dann könnte ich meine korkigen Flaschen bei ebay verkaufen. Ha. Ha. Ha.
Das du Flaschen geöffnet haben musst versteht sich von selbst, oder?
Ist doch ganz einfach:
Wenn du 'ne Charge von 12 Flaschen hast und davon 3 trinkst von denen 2 korkig sind - was erwartest du von den restlichen 9 Flaschen?
Sagst du dann: Na super, die 2 Korkigen von denen ich evtl ausgehen sollte - ca. 5-10% - sind anteilig weg, also sind die restlichen 9 perfekt, oder könnten vielleicht von den restlichen 9 weitere 6 verseucht sein.
Aber natürlich ist Wahrscheinlichkeit egal und es zählen alternative Fakten. Ho. Ho. Ho.

Je mehr Flaschen du zur Verfügung hast, desto eher tendierst du evtl. zum Weiterverkauf. Soll ja auch Leute geben, die das Zeug, sprich einzelne Weine, in grösseren Mengen haben.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
toska
Beiträge: 197
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 17:23

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von toska »

Ewald von Dennenburg hat geschrieben:Warum gleich so wertend und persönlich? Ich habe nur meine Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen dargestellt und daraufhin Vermutungenbeschrieben. Das sind demnach keine Behauptungen. Aber gut, dann schreibe ich eben nur noch Verkostungsnotizen, dann komme ich wenigstens in nichts rein.
Hallo Ewald,
Respekt für deinen zurückhaltenden Kommentar....

Gruss, T.
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“