Martin Müllen

Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1786
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Martin Müllen

Beitrag von puschel »

Das trockene Hühnerberg Kabinett Leichtgewicht aus 2015, enorm :!: Bild
Jetzt schon ein Trinkvergnügen :D
Gruß Adi
Save water, drink riesling
StephanB
Beiträge: 145
Registriert: So 15. Nov 2015, 17:42

Re: Martin Müllen

Beitrag von StephanB »

StephanB hat geschrieben:
Judo hat geschrieben:Am 01.03. ist der Winzer bzw. seine Weine aus dem Kröver Paradies zu Gast im WRINT-Podcast/-Livestream.
http://originalverkorkt.de/2017/01/wrin ... -paradies/
Interessantes Format, für die, die es nicht kennen vielleicht mal einen Versuch wert.
Ich habe mir die drei Flaschen (2015er Riesling Kabinett feinherb Kröver Paradies, 2015er Riesling Spätlese trocken Kröver Paradies, 2004er Riesling Spätlese trocken Kröver Paradies) schicken lassen.
Gestern war der große Moment!

Der WRINT-Podcast/-Livestream ist eigentlich eine gute Idee:
Ich probiere die Weine, die live kommentiert werden, und ich kann mich via Chat auch an der Diskussion beteiligen. Eigentlich. Leider war die gestrige Ausgabe mit einigen Mängeln behaftet, die den Spaß etwas verleiden. Wenn man 20.30 Uhr als Start ankündigt, dann sollte man sich auch daran halten. Wenn man mit Verspätung anfängt, dann sollte man nicht 15 Minuten damit verbringen persönliche Anekdoten auszutauschen, die höchstens für Insider lustig sind, und wenn man sich über die Weine vor Publikum unterhält, dann wäre es gut, dies eine Anmerkung meiner mithörenden und mittrinken Frau, nicht so viele Öhs und offene Fragen im Raum stehen zu lassen.
Insgesamt war die Veranstaltung aber gar nicht so schlecht und sicher ausbaufähig. Sollten mir die nächsten Weine zusagen, werde ich gerne wieder dabei sein und hoffe, dass Christoph Raffelt die ein oder andere Unzulänglichkeit in den Griff bekommt.

Und die Weine von Martin Müllen? Nun, die drei Weine der Probe waren für mich im positiven Sinn moseltypische old Style Rieslinge. Den Holzfassausbau hat man allen drei Rieslingen abgespürt, ebenso ihre innere Dichte und die Spontanvergärung. Drei Weine, die für ein längeres Leben prädestiniert sind. Dominant war bei allen die herbe Schieferwürze, der "feinherbe" Kabinett war der charmanteste Riesling der Probe.
Rieslinge dieses Stils finde ich auch an anderen Orten der Mosel, spontan fühlte ich mich an die Rieslinge von Frank Brohl, Pünderich, erinnert.
Fazit: Interessante, sehr gute Rieslinge, der große Aha-Effekt blieb aber aus. Lehrreich war die Probe auch insofern für mich, als dass ich die recht hohen Punktzahlen einiger Forenten für die Weine Martin Müllens nun besser einzuordnen weiß.
Viele Grüße

Stephan
Weinschlürfer
Beiträge: 553
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Martin Müllen

Beitrag von Weinschlürfer »

@STephan B

Ich hole den Podcast nach. Verfolge die WRINT Podcasts schon ewig und kenn den Stil der beiden. Finde ihn gut so.

Also hab ich die Chance genutzt um mir mal Muellen Weine reinzuziehen :)
----

Aber da du die gleichen Weine hast.. Eine Frage. War der Füllstand deines 2004ers auch so niedrig? Er ist bei mir ca 1,3 cm unter Kapselende... Bisher wagen trockene Weine mit weniger Füllstand fast immer schlecht wenn ich sie bekam bzw. nicht mehr so gut. Hätte erwartet sowas bei ab Weingut Versand nicht zu haben. Meiner Erfahrung nach muss bei 10 Jahre nämlich nicht wrklich ein sichtbarer Füllstandverlust sein.

Oder täusche ich mich und das ist/war normal als Füllstand? Wie wars bei dir ?

Andere dürfen auch antworten :)
StephanB
Beiträge: 145
Registriert: So 15. Nov 2015, 17:42

Re: Martin Müllen

Beitrag von StephanB »

Weinschlürfer hat geschrieben:
Ich hole den Podcast nach. Verfolge die WRINT Podcasts schon ewig und kenn den Stil der beiden. Finde ihn gut so.
Mir hat inhaltliche und formale Stringenz gefehlt, gerade dann fällt das auf, wenn man als Außenstehender dem podcast folgt und nicht zur Fangemeinde gehört.
Weinschlürfer hat geschrieben: Oder täusche ich mich und das ist/war normal als Füllstand? Wie wars bei dir ?
Mir ist beim Füllstand gar nichts aufgefallen, ich weiß nicht, wie der bei meiner Flasche war.
Viele Grüße

Stephan
Weinschlürfer
Beiträge: 553
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Martin Müllen

Beitrag von Weinschlürfer »

Ja man muss sagen ihre Zielgruppe ist auch klar nicht der Weinfreak.

Am Anfang ging es mit günstigen Weinen "from scratch" los quasi.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Martin Müllen

Beitrag von UlliB »

Weinschlürfer hat geschrieben:Aber da du die gleichen Weine hast.. Eine Frage. War der Füllstand deines 2004ers auch so niedrig? Er ist bei mir ca 1,3 cm unter Kapselende... Bisher wagen trockene Weine mit weniger Füllstand fast immer schlecht wenn ich sie bekam bzw. nicht mehr so gut. Hätte erwartet sowas bei ab Weingut Versand nicht zu haben. Meiner Erfahrung nach muss bei 10 Jahre nämlich nicht wrklich ein sichtbarer Füllstandverlust sein.
Das hört sich für mich nach einem typischen Müllen'schen Verschlussproblem an - die gab es hier immer und gibt es auch heute noch. Mehrere 2015er waren bei mir gleich nach der Auslieferung unter der Kapsel nass - hier offensichtlich wegen Überfüllung, es war praktisch keine Luftblase unter dem Kork, so dass schon minimale Temperaturschwankungen Flüssigkeit herausdrücken. Langfristeffekte: unklar.

Ich verfolge die Müllen-Weine jetzt seit mehr als 10 Jahren. Bei keinem anderen Produzenten hatte ich dermaßen viele Ausläufer und sonstige Verschlussprobleme aller Art, die sich bei älteren Weinen auch in eine fast schon kriminell hohe Flaschenvarianz übersetzen. Wären die guten Flaschen nicht so gut wie sie tatsächlich sind, könnte mir der Betrieb gestohlen bleiben. Eine Lotterie bleibt's trotzdem.

Gruß
Ulli
Weinschlürfer
Beiträge: 553
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Martin Müllen

Beitrag von Weinschlürfer »

Die Frage ist wieso bekomm ich ab Weingut ein Wein mit evtl. niedrigem Füllstand. Gerade ab Weingut erwarte ich das eher nicht. Selbst wenn er von 2004 ist. Und von einem Weingut auch nicht so schlau bei einem kompletten Neukunden :) Ich werde jetzt mal sehen wie er schmeckt.. Bei trockenen war es bisher allerdings immer ein Fail wenn ich meine Erfahrungen betrachte... Böse GG Erfahrungen wenn +1 cm fehlte :)

Wäre es ein 30 Euro Wein würde ich das keinesfalls so akzeptieren denk ich. Jetzt probiere ich aber mal..

Da ich keine Erfahrung mit dem Wengut habe dachte ich das wäre evtl. normal.. Deswegen meine Rückfrage hier.
Manchmal sind Weine ja auch en Stück unter Kapsel gefüllt...

Die beiden 2015er sind ganz voll... Sind aber auch ganz andere Flaschen.
Zuletzt geändert von Weinschlürfer am Do 2. Mär 2017, 15:54, insgesamt 2-mal geändert.
Ollie
Beiträge: 2283
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Martin Müllen

Beitrag von Ollie »

UlliB hat geschrieben:Wären die guten Flaschen nicht so gut wie sie tatsächlich sind, könnte mir der Betrieb gestohlen bleiben. Eine Lotterie bleibt's trotzdem.
Martin Muellen ist sozusagen das Burgund des kleinen Mannes. :evil:

Das Problem hat schon haarstraeubende Ausmasse. Abseits des "mal schauen, wie der Jahrgang ist" kaufe ich mittlerweile wirklich nur sehr, sehr selektiv und im Zweifel lieber nur die Haelfte bzw. gar nicht.

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Weinschlürfer
Beiträge: 553
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Martin Müllen

Beitrag von Weinschlürfer »

@UlliB

ohne Witz ich fass das jetzt nicht. Jetzt hab ich zudem bei der 2015er Flasche genau das was du angesprochen hast. Sowas hatte ich JA NOCH NIE !!!!!!!!!!!! Mit dem Füllstand muss ich dir recht geben. So gut wie keien Luftblase in der Flasche. Oder besser eigentlich gar keine...:)

Habe Tropfen oben auf der Flasche. Halbe Kapsel voller FLüssigkeit. Und auch schon 2 runtergelaufen an der Flasche.. Da läuft tatsächlich Wein aus nach dem DHL Transport jetzt ! Dabei steht die Flasche aufrecht !

Ich hab das noch nie gehabt vorher :shock: Zumindest nicht beim Stehen dann später...

Damit steht für mich fest.. Da bestell ich denk ich nix mehr. Sorry. Ess sei denn die Weine haun mich weg :)
Da brauch ich das Coravin ja gar nicht mehr...


PS: Ich hab Beweissbilder das ist jetzt kein Fake...

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Weinschlürfer am Do 2. Mär 2017, 17:53, insgesamt 4-mal geändert.
Bernd Schulz
Beiträge: 7353
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Bernd Schulz »

Bei allem Respekt vor eurem hohen Sachverstand kann ich das, was ihr da schreibt, nicht nachvollziehen. Für mich sind die Probleme, die es früher ab und an mal gab, inzwischen komplett gelöst - bei einer weit dreistelligen Anzahl von Flaschen der letzten Jahrgänge hatte ich vielleicht zwei Korkschmecker, diverse Fälle von elenden Bröselkorken (bei unbeeinträchtigtem Inhalt) und keinen einzigen Ausläufer. Nicht einen!
UlliB hat geschrieben: Bei keinem anderen Produzenten hatte ich dermaßen viele Ausläufer und sonstige Verschlussprobleme aller Art, die sich bei älteren Weinen auch in eine fast schon kriminell hohe Flaschenvarianz übersetzen.
Auch das kann ich so aus rein empirischen Gründen nicht bestätigen. Ich habe wirklich viele ältere Weine von Martin Müllen getrunken, auch etliche aus den 90er Jahren, und es gab manchmal verschlussbedingte Beeinträchtigungen, aber das war längst nicht so häufig der Fall, wie es hier suggeriert wird. Ich gehe mal von ca. 5 Prozent aller Fälle aus.

Insofern steht jetzt hier Erfahrung gegen Erfahrung....

Herzliche Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Mosel“