Ungarn

Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Ungarn

Beitrag von Gerald »

Gerade gelesen: die ja - vorsichtig gesagt - in Europa nicht ganz unumstrittene ungarische Regierung hat ein Gesetz beschlossen, mit dem ab 1.5.2014 langfristige Nutzungsverträge für Agrarflächen für ungültig erklärt werden. Davon dürften viele ausländische Pächter betroffen sein.

Ob davon auch österreichische Winzer betroffen sind, die in Ungarn Rebflächen bewirtschaften (z.B. Weninger), geht aus der Meldung nicht hervor.

Quelle: http://oe1.orf.at/artikel/361050

Grüße,
Gerald
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Ungarn

Beitrag von Gerald »

Statt einer gütlichen Einigung für alle Seiten scheint die ungarische Regierung die Sache weiter zu verschärfen.

Jetzt sollen Weninger & Co offenbar schon Gefängnisstrafen drohen :o

http://oe1.orf.at/artikel/366787

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ungarn

Beitrag von Gaston »

Hallo,

ein paar rote Ungarn sind in meinem Keller gelandet - für mich relatives Neuland. Schon die erste Flasche, einen einfachen Basiswein, fand ich recht ansprechend.

Bild

Das ist ein sehr schöner Alltagswein, für mich ein idealer Begleiter von rustikalen Brotzeiten oder gut einsetzbar bei Partys ode größeren Gesellschaften, dabei gar nicht banal, das PGV stimmt hier allemal! Bin schon auf die weiteren Flaschen gespannt.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ungarn

Beitrag von Gaston »

Weiter geht's mit Ungarn. Ein paar Fakten zum Weingut Ráspi: Weinbaugebiet Sopron, 21 Hektar, Durchschnittsalter der Reben 40 Jahre, Ertrag - 1 –1,8 t/ha. Gärung und Ausbau in Holzfässern, 80% Blaufränkisch. Eigentümer József "Ráspi" Horváth ist nicht nur Winzer, sondern auch Koch und betreibt angeblich eines der besten Restaurants Ungarns (alle Angaben vom Händler).

Bild

Feiner, leichterer BF mit angenehm niedrigen Alkohol, schön säurebetont, unkompliziert, süffig, bei dem Preis (7,50 Euro) meldet sich sogar der Nachkaufreflex :D Positiv fällt auch der Schrauber und das schicke Etikett auf.
Dateianhänge
raspi.jpg
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ungarn

Beitrag von Gaston »

Mein Ungarn-Ausflug macht mir bisher sehr gute Laune :)

Bild

Bild

Beide Weine haben mir viel Freude bereitet, das ist wirklich ein sehr ansprechendes Niveau, das darüber hinaus fair bepreist ist. Persönlich favorisiere ich leicht das Stierblut, da mir der kühlere, "mitteleuropäische" Stil etwas mehr zusagt (auch wenn der Gaumen nicht mehr ganz das einlöst, was die wirklich großartige Nase verspricht), aber auch die Cabenet-Syrah-Cuvee würde ich jederzeit nochmal gerne und mit Vergnügen trinken.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ungarn

Beitrag von Gaston »

Hallo,

ich muss noch zwei Blaufränkler nachreichen:

Bild

Bild

Beides sehr gute Rotweine, die ich genossen habe, mit leichten Vorteilen für den Konyári. Insgesamt eine sehr überzeugende ungarische Serie. Wird sicherlich nicht mein letzter Ausflug nach Ungarn bleiben.
Beste Grüße
Gaston
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Ungarn

Beitrag von Gerald »

Ein wirklich gelungener Blaufränkisch in einer ganz eigenen Interpretation kommt vom Weingut Weninger nur wenige Kilometer von der Grenze zu Österreich.

Bild

Der tiefdunkle, körper- und tanninreiche Wein hat sich trotzdem (anders als manche "Kollegen") seine Frische und Trinkfreudigkeit bewahrt und passt irgendwie in keine der üblichen Schubladen für Blaufränker. Wahrscheinlich am ehesten typisch für das Weingut. Jedenfalls ein toller Wein und ein schönes Beispiel für die Wandlungsfähigkeit der Rebsorte.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ungarn

Beitrag von Gaston »

Im Gegensatz zur politischen Entwicklung des Landes zeigen sich die von mir in letzter Zeit getrunkenen ungarischen Weine von ihrer schönen Seite.

Bild

Die Cuvees und Blaufränkler haben mir etwas besser gefallen, aber auf jeden Fall ein sehr ordentlicher Pinot mit sehr gutem PGV.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ungarn

Beitrag von Gaston »

Die erste relative Enttäuschung in der Ungarn-Reihe:

Bild

Das ist mir einfach zu mächtig, zu stark, zu füllig, too much. Stilistisch liegen meine Vorlieben woanders. Der Alk macht sich wirklich schnell bemerkbar, nach dem ersten Glas bekommt man einen heißen Kopf, Trinkfreude und Trinkfluss kommt da nicht auf.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ungarn

Beitrag von Gaston »

Ein sehr interessanter Zweigelt von 80-100 Jahren alten Reben aus der Region Sopron:

Bild

Das ist schon ziemlich interessant und wirklich sehr gut. Sehr eigenständiger Charakter, bei aller Dichte und Konzentration immer noch angenehm frischer Cool-Climate-Stil, tolle Mineralik. Chapeau!
(Preislich sind wir hier bei rund 14 Euro – geht in Ordnung)
Beste Grüße
Gaston
Antworten

Zurück zu „Sonstiges Europa“