Rhone - Châteauneuf du Pape

nördliche Rhône (Côte Rôtie, Hermitage, Cornas und Co.) und südliche Rhône (Châteauneuf du Pape, Gigondas, Tavel und Co.), Ardeche, Vivarais, Vaucluse und Isere, Côstieres de Nîmes, Provence, Korsika
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Moulis »

Guten Morgen.

gestern hatte ich einen Chateauneuf du Pape von 1989 Chateau de Vaudieu zur Entenbrust im Glas.
Das war ein Wein aus einer Ebayauktion für 18,30 € inkl. Versand.
Ich war ja etwas skeptisch, "ältere" C9dP hatte ich bisher noch nicht.
Füllstand war perfekt, leichter Wasserrand.
Kirschen, Leder, Zedernholz, Johannisbeere und Kräuter. Kam mit zunehmender Luft immer besser in Fahrt. Wirklich sehr gut, Normalpreis der neuen Jahrgänge liegt glaube ich bei 25-30€.
Da hat sich Ebay mal gelohnt :mrgreen:
argentum
Beiträge: 431
Registriert: Di 7. Dez 2010, 12:28
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von argentum »

Weiter mit Weihnachten (hier begann es: http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=22&t=331 ).Der zweite Weihnachtswein zum Schweinsfilet, wie ichs von Grosspapa gelernt habe:

Chateauneuf du Pape, Vieux Telegraphe La Crau, Gebrüder Brunier, 1998

Der Wein verbachte 4-5 Stunden im Dekanter und an genügend Luft. Im Glas Dunkelrot schon fast mit violetten Reflexen. Die Nase gewaltig, betörend und betäubend. Ich habe schon lange kein so konzentriertes Duftgemisch im Glas gehabt. Kirsch eund Lakritze habe ich am Gaumen verortet, obwohl sehr schwierig auszumachen, da sich mir subjektiv noch mehr Aromen aufdrängten. Die Säure gut eingebunden und die Tannine immer noch recht präsent, wo das Schwein das seine dazu beitrug, um den Trinkspass zu erhöhen... Der Abgang lange, sehr lange sogar! Ein wunderbarer Chateauneuf, der mir persönlich aber immer noch jung erscheint und noch locker 5-10 Jahre wegstecken und zulegen kann.

Wen es interessiert, hier gehts weiter: http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=47&t=332#p5215
Gruss
Philipp

http://www.pinotphil.tumblr.com

In vinum veritas - lassum bev amo ün
Bibbel
Beiträge: 306
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 13:42

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Bibbel »

Der 2003er Clos St. Jean, den wir gestern zum Essen hatten, ist -wie befürchtet- ein wahres Alkohol- und Rosinenmonster. Mal sehen, ob er sich einen tag später besser präsentiert, ansonsten landet er im Glühwein.
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von innauen »

Hallo Bibbel,

"nur" nicht Deine Sache oder tatsächlich untrinkbar. Eine Flasche dümpelt hier in meinem Beständen auch noch davon herum....

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Bibbel
Beiträge: 306
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 13:42

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Bibbel »

Kann mir nicht vorstellen, dass das irgendjemands Sache ist.
Kann ja mal damit drohen, den demnächst bei einem Berliner Treffen mitzubringen, ich habe auch noch 2 Fl.

Diese wird als Glühwein enden.
Musar

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Musar »

2003 Clos St-Jean ist schon ein ziemlich fruchtiger Kandidat, aber niemandes Geschmack ist wohl etwas vermessen. Meiner einer und eine Reihe an Freunden mag diesen Wein durchaus und wenn ihr noch was über einen pudelsüssen Fruchtbolzen wissen wollt dann den heutigen Chateauneuf in meinem Glas:

2001 Chateauneuf du Pape Domaine de la Janasse

eine tief dunkle schwarz rote Farbe hat dieser 9 jährige Kamerad. Schwarze Früchte, rosinig süsse Noten, Lakritz, Teer, Schokolade und am Gaumen eine fette opulente Süsse, eine kraftvolle und sehr samtige Struktur und einem mittleren, guten Abgang. Ein toller Wein.
93/100

Aufgetaucht ist dieser Kamerad in einer fast vergessenen Ecke mit einer Kiste 2000 Beaurenard, 2000 Les Cailloux und einigen 2001er Chaupin in der Janasse Kiste. Da wirds noch was zum Nachschmecken geben.


.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3474
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von austria_traveller »

Musar hat geschrieben:Meiner einer und eine Reihe an Freunden mag diesen Wein durchaus

Hab vor einigen Wochen das "Vergnügen" gehabt den 05er C9P von Janesse zu verkosten.
Brrrrrrrr - ich kann Bibbel verstehen; aber für jeden Topf gibt's einen Deckel
Würd mich da eher an deinen Cailloux halten ;)
Ist's der kleine oder der Centraire ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
argentum
Beiträge: 431
Registriert: Di 7. Dez 2010, 12:28
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von argentum »

Der nächste Festtagschateauneuf war ein 2001er Clos des Papes von Avril.

Naja, ich dachte zumindest er seis... Meine Flasche war zu, wie wenn da einer Tesa, Kleber und Bretter draufgenagelt hätte.

Schade, der Rest bleibt jetzt weitere 5-10 Jahre liegen... Hat wer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruss
Philipp

http://www.pinotphil.tumblr.com

In vinum veritas - lassum bev amo ün
Benutzeravatar
Don Miguel
Beiträge: 426
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:01

Cristia, Renaissance, 2000

Beitrag von Don Miguel »

Servus,

nachdem die erste Flasche damals beim Bayerntalk Ch9dP blöderweise korkte nun der nächste Versuch zum Jahresabschluss.

Zum Dinner genossen: Kühle Eleganz gepaart mit fruchtiger Kraft, fein gereift, aber leicht vernehmbare Gerbstoffe lassen noch eine weitere Entwicklung erwarten, hervorragende Harmonie von geschmeidiger Säure und kräftigem Alkohol. Am Ende ein sehr langer Abgang. 93 DMP, lecker-trinkig!

Gruß
Don
Musar

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Musar »

Der 2001er Clos des Papes braucht einfach einige Stuznden Luft damit er zeigt was er kann, dann ist er grossartig.

Wir hatten den 1990 Clos des Papes an Silvester und der hat eigentlich auch erst nach Stunden gezeigt was er noch alles kann . . riesen Wein

zum lecker Schmecker Gewinner aber wurde der 2001 Vieux Telegraphe, nen hammer-leckrer und super süsser klasse Chateauneuf

Gruß Uwe


.
Antworten

Zurück zu „Rhône und Provence“