Ribera del Duero

Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Nora »

Eine große Überraschung war gestern der

Finca Villacreces Ribera del Duero 2004:

Leider hatte der Wein einen Bröselkorken und musste gefiltert werden. Dem Genuss tat das keinen Abbruch.

In der Nase sehr volle, dunkle Beeren und Kirsche; deutlich Graphit; nur dezent gibt es tertiäre Aromen wie Leder und etwas Tabak; dahinter ist das Holz zu spüren.

Am Gaumen war der Wein saftig und weich; eine dicke Ladung dunkler Beeren und Kirsche sowie etwas Schokolade und Waldboden machten den Wein außerordentlich vollmundig; das früher so hervorstechende Holz und die mächtigen Tannine sind mittlerweile wunderschön integriert und geben dem Wein eine erstaunliche Tiefe; die Säure ist lebendig und erfrischend, ohne aufdringlich zu sein; sehr langer Abgang

Der Wein wirkt für sein Alter ausgesprochen jung; man möchte meinen, dass er sich noch viele Jahre auf diesem Niveau halten wird. Jedenfalls ein Langstreckenläufer mit einem großartigen PGV, der über die Jahre immer besser wurde.

VG, Nora
Online
Sauternes
Beiträge: 1124
Registriert: Di 31. Jan 2017, 12:40
Wohnort: zuhause

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Sauternes »

2004 war in Spanien ein großartiger Jahrgang, da verwundert ein tolles Weinerlebnis nicht, trotzdem schön zu lesen und das der Bröselkork nur ein anfängliches Ärgernis war :) .
Die beschriebenen Weineindrücke wecken meine Neugierde auf den Wein.
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Nora »

Hallo Heiko,

vielen Dank für deine Rückmeldung!

Leider kenne ich die neueren Jahrgänge nicht. Bei der bisher sehr moderaten Preisentwicklung dieses Weins lohnt es sich vielleicht, ein paar Flaschen eines guten, neueren Jahrgangs in den Keller zu legen und nach 10-15 Jahren zu probieren. Das könnte ein schönes Erlebnis für einen relativ günstigen Preis werden. Ich denke aber, Geduld ist gefragt.

VG, Nora
Zuletzt geändert von Nora am Mi 15. Nov 2023, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Ribera del Duero

Beitrag von austria_traveller »

Nora hat geschrieben:Ich denke aber, Geduld ist gefragt.

Das Hauptproblem bei Weintrinkern.
Zumindest aber bei mir
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Online
Sauternes
Beiträge: 1124
Registriert: Di 31. Jan 2017, 12:40
Wohnort: zuhause

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Sauternes »

Nora hat geschrieben: Bei der bisher sehr moderaten Preisentwicklung dieses Weins lohnt es sich vielleicht, ein paar Flaschen eines guten, neueren Jahrgangs in den Keller zu legen und nach 10-15 Jahren zu probieren. Das könnte ein schönes Erlebnis für einen relativ günstigen Preis werden. Ich denke aber, Geduld ist gefragt.

Hallo Nora,
es gibt ja sogar den 2004 noch zu kaufen, ein kleiner Aufpreis für Genussreife ist da aber natürlich dabei, trotzdem eine Überlegung wert.
Ja die Geduld ist bei mir auch nicht so ausgeprägt, erst gestern kam eine Lieferung an und ich musste direkt eine Flasche probieren :lol: , und dann war der auch noch verdammt gut, der Basiswein von Oxer Wines :shock: , wie sind dann erst die großen Sachen :?: .

Grüße Heiko
Lars Dragl
Beiträge: 578
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

Also vom Villacreces 2004 hab ich auch noch einige Fl. liegen. Eine stand vor Noras VKN schon auf der "Schlachtbank" und ich werde bald berichten können. Mir haben die bisher geöffneten Fl. nicht gefallen, sie waren aber auch nicht reif. Von dem Wein hatte ich schon mehre Jahrgänge und ich fand die leichteren und fruchtbetonteren eigentlich immer etwas ansprechender als den massiven 04er. Mal sehen.

Edit: Gleich noch aufgemacht (Spangenkorkenzieher, da Bröselkork) und eine Std. dekantiert.

Dunkles, transparentes Granatrot, noch wenig Brauntöne. In der Nase ist für mich eine Note nach Lakritze oder vielleicht auch Süßholz am lautesten, gefolgt von entwickelter roter und dunkler Frucht, dann deutlich Sattelleder, Noten vom Holzfass samt Vanille, etwas Nelke und auch ein paar staub-erdige Noten. Im Mund mittelkräftig, gut strukturiert, mit guter Tiefe, etwas mehr Frucht als erwartet und einem langen aber auch etwas kratzigen Abgang. Der Gerbstoff am Ende des Gaumens erinnert mich an Walnüsse, wenn man sie nicht trocknet sondern direkt unterm Baum knackt. Insgesamt eine positive Überraschung und deutlich besser, als die letzte Fl. von vor etwa 3 - 4 Jahren. Der hält sicherlich noch einige Jahre, ist aus meiner Sicht jetzt aber endlich gut zu trinken.

Herzliche Grüße und ein Dank an Nora für die VKN

Lars
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Nora »

Lars, das ist doch ziemlich ähnlich, bis hin zum Bröselkorken. Jedenfalls erkenne ich den Wein ;)

Dein Lakritz ist evtl. mein Graphit. Manchmal habe ich das Gefühl, wenn ich Graphit bzw. Bleistift wahrnehme, beschreiben das andere als Lakritz.

Nur den kratzigen Abgang habe ich nicht. Eben nochmal den letzten Rest verkostet und auch da war der Wein zwar noch von Tanninen geprägt, aber in keiner Weise anstrengend oder kratzig.

Vielen Dank, Lars!

VG, Nora
Lars Dragl
Beiträge: 578
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo Nora!

Graphit riecht doch eigentlich nicht nach viel, oder? Ich kenne es eigentlich nur als Mine bei Bleistiften. Was da jedoch manchmal so gut riecht, ist aber das Zedernholz. Man merkt den Unterschied schnell, wenn ein anderes, oft helleres Holz eingesetzt wurde, weil es dann eben nicht mehr so angenehm duftet.
Jetzt weiß ich nicht, ob wir von etwas völlig Unterschiedlichem schreiben? Meinst du mit Graphit das Erz, das möglicherweise einen ganz charakteristischen Geruch hat, den ich nicht kenne, oder meinst du das Zedernholz?

Vielleicht kann uns ja jemand helfen, der in seinen VKNs auch Graphit verwendet. Reines Graphit ist doch Kohlenstoff, oder?

Herzliche Grüße

Lars
Online
amateur des vins
Beiträge: 4377
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Ribera del Duero

Beitrag von amateur des vins »

Mineralien schmecken ja auch nicht zwangsläufig, und dennoch assozieren wir sie manchmal. Ich habe diese Graphitassoziationimagination auch bisweilen, wohl um die zutreffende Bleistiftbeschreibung wissend.

jm2c
Besten Gruß, Karsten
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Nora »

Ja, für mich ist das Bleistift/-mine, so wie ich es aus meiner Kindheit kenne. Manchmal schreibe ich Graphit und manchmal Bleistift. Mir fällt das oft gerade bei Rioja-oder eben auch Ribera del Duero-Weinen auf. Zedernholz dagegen kenne ich nicht und deshalb kann ich diese Assoziationen nicht haben.

VG, Nora
Antworten

Zurück zu „Ribera del Duero“