Reise nach der Ahr und der Mosel

Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von puschel »

Hallo Rolf,
ok, dann vielleicht noch nur 15 km von Traben-Trarbach entfernt,
mit neuer Vinothek und "mit Öffnungszeiten"!
Passt denk ich geschmacklich, einige sehr schöne trockene Rieslinge
von der Zeltinger Sonnenuhr und dem Schlossberg, wie auch preislich :D

Gruß Adi
Dateianhänge
Selbach-Oster 25_2018 Oktober(1).pdf
(459.18 KiB) 149-mal heruntergeladen
Save water, drink riesling
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Hallo Adi,

Ja, das scheint was interessantes zu sein!
Überall hochgelobt (habe auch in Eichelmann und G-M nachgeschaut) und zu bodenständigen Preisen.
Ist notiert! Danke!

Frage: Welcher Jahrgang von 2015, 2016 und 2017 ist an der Mosel der beste?

Gruss
Rolf
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Habe jetzt auch die Selbach-Oster "Feinschrift" gelesen - die "trockene" Wein habe 8-9 g RS.
Hmm...
Ich werde probieren und lasse mich überaschen.
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von Bernd Schulz »

Der Wein-Schwede hat geschrieben:Wir werden definitiv Martin Müllen besuchen, passt auch ganz gut weil wir zwei Übernachtungen im Ort gebucht haben, und das Weingut hat auch offizielle Öffnungszeiten. Und dazu macht das Weingut hauptsächslich trockene Weine.
Einige von den anderen Weingütern sehen auch interessant aus, aber die meisten haben Weinverkauf/Probe nur nach Voranmeldung, und dass zu machen nur für ein paar Flässchen zu kaufen wäre nicht korrekt.


Hallo Rolf,

ich kenne Martin, Susanne und Jonas Müllen seit fünfzehn Jahren etwas näher und habe einen groben Einblick in ihre berufliche und zeitliche Situation. Natürlich kannst du einfach während der Öffnungszeiten klingeln, wie das immer wieder diverse Touristen, die dann auch freundlich bedient werden, machen - aber besser für die Müllens ist es auf jeden Fall, wenn du vorher kurz anrufst und eine Uhrzeit verabredest! Und auch wenn du nur wenige Flaschen kaufen willst, scheue dich nicht, eine größere Zahl von Weinen zu probieren! Bei den Müllens sind immer etliche Sachen im Anbruch, denn die Weine halten sich im geöffneten Zustand in der Regel noch wochenlang.

Der Wein-Schwede hat geschrieben:Was ich notiere ist dass hier wird viel Wein nach der alten Philosophie Kabinett, Spätlese mit Restsüsse gemacht. Diese Weinart ist heute in Rheinhessen, Pfalz und Baden "verstorben".


In Rheinhessen noch nicht ganz - Betriebe wie z.b. Georg Albrecht Schneider haben noch eine restsüße Lagenspätlese im Programm. Aber die eigentliche Bastion der restsüßen Prädikatsweine stellt fraglos die Mosel (inclusive der Ruwer und Saar natürlich) dar. Ich bin sehr froh darüber, dass sich das bislang nicht zu stark geändert hat..... ;)

Herzliche Grüße

Bernd
Zuletzt geändert von Bernd Schulz am Do 30. Mai 2019, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von puschel »

Der Wein-Schwede hat geschrieben:Welcher Jahrgang von 2015, 2016 und 2017 ist an der Mosel der beste?

Hallo Rolf,
mmmh - alle 3 Jahrgänge sind sehr gut - top.
2017 mit viel Extrakt, gute Säure - mein Favorit!
2016 etwas weicher, weniger Säure, schon recht harmonisch
2015 viel Sonne und auch ausreichend Regen sollte fuer kräftige Rieslinge , wird dir
vielleicht man besten Gefallen, wenn du noch welche erwischst ;)
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von Bernd Schulz »

Der Wein-Schwede hat geschrieben:Habe jetzt auch die Selbach-Oster "Feinschrift" gelesen - die "trockene" Wein habe 8-9 g RS.
Hmm...


Rolf, du solltest bei Moselrieslingen etwas andere Maßstäbe anlegen. Die Mosel ist nicht Franken oder Baden; der säurebetonte und oft weniger körperreiche Charakter der Weine sorgt in vielen Fällen dafür, dass zwei, drei Gramm mehr an Restzucker als anderswo oft gar nicht als Zuckerschwanz wahrgenommen werden.

Bei 8 oder 9 Gramm ist dann allerdings eine Grenze erreicht, bei der es auch für mich nicht selten problematisch wird. Wenn "trocken" auf dem Etikett steht, will ich eigentlich auch "trocken" im Glas vorfinden. Aber auch hier gilt: Probieren geht über Studieren! Es gibt "trockene" Rieslinge, bei denen man den grenzwertigen Restzucker gar nicht bemerkt. Die Analysewerte sagen nur bedingt etwas über den trockenen oder untrockenen Charakter aus - jedenfalls ist das meine Erfahrung!

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Gerade von Ahr/Mosel zurück und möchte einige Bilder teilen:
Dateianhänge
Bremmer Calmont, die steilste Weinlage Europas.
Bremmer Calmont, die steilste Weinlage Europas.
Ich bin nicht neidig auf die Winzer die im Calmont arbeiten müssen, sieht mühsam aus!
Ich bin nicht neidig auf die Winzer die im Calmont arbeiten müssen, sieht mühsam aus!
Blick von unserem Hotelzimmer in Trarbach - schöne Lage und nicht überteuert (Parkhotel).
Blick von unserem Hotelzimmer in Trarbach - schöne Lage und nicht überteuert (Parkhotel).
Oberhalb von Bremm - vom Wanderparkplatz geht es ca. 1 km zu Fuss zum Aussichtspunkt über die berühmte Bremmer-Schleife. Der Hang neigt definitiv über 45 Grad.
Oberhalb von Bremm - vom Wanderparkplatz geht es ca. 1 km zu Fuss zum Aussichtspunkt über die berühmte Bremmer-Schleife. Der Hang neigt definitiv über 45 Grad.
100 Meter lange Schiffe auf dem kleinen Fluss Mosel - besser nicht am Steuerrad einschlafen und das Schiff querstellen!
100 Meter lange Schiffe auf dem kleinen Fluss Mosel - besser nicht am Steuerrad einschlafen und das Schiff querstellen!
Beilstein - das schönste Weindorf in Deutschland?
Beilstein - das schönste Weindorf in Deutschland?
Mittagessen auf der Klosterterasse in Beilstein.
Mittagessen auf der Klosterterasse in Beilstein.
Die Klosterkirche in Beilstein.
Die Klosterkirche in Beilstein.
Hervorragendes Abendessen im Restaurant Bellevue, Traben-Trarbach (im Bild schon Dessert erreicht). Im Glas (die Flasche ist schon leer) Martin Müllen Trarbacher Hühnerberg Riesling Spätlese trocken 2015. Dicht, mineralisch und tief. Gerbstoffig wie ein Rotwein - die perfekte Begleitung zu unserem "Neptun-Teller".
Hervorragendes Abendessen im Restaurant Bellevue, Traben-Trarbach (im Bild schon Dessert erreicht). Im Glas (die Flasche ist schon leer) Martin Müllen Trarbacher Hühnerberg Riesling Spätlese trocken 2015. Dicht, mineralisch und tief. Gerbstoffig wie ein Rotwein - die perfekte Begleitung zu unserem "Neptun-Teller".
Am letzten Tag wollten wir den den Aussichtspunkt Prinzenkopfturm besuchen, aber vom Parkplatz war es noch 3 km zu laufen, und die Zeit hatten wir nicht - müssten Richtung Flughafen fahren. Aber auch vom Parkplatz ein schöner Fernblick.
Am letzten Tag wollten wir den den Aussichtspunkt Prinzenkopfturm besuchen, aber vom Parkplatz war es noch 3 km zu laufen, und die Zeit hatten wir nicht - müssten Richtung Flughafen fahren. Aber auch vom Parkplatz ein schöner Fernblick.
Zuletzt geändert von Der Wein-Schwede am Sa 29. Jun 2019, 19:25, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Nur 10 Bildanhänge waren möglich, hier kommen die Bilder welche eigentlich am Anfang sein sollten:
Dateianhänge
Vom Aussichtspunkt oberhalb Dernau - Blick richtung das innere Ahrtal.
Vom Aussichtspunkt oberhalb Dernau - Blick richtung das innere Ahrtal.
Die Weinlage Marienthaler Trotzenberg (feine Weinlage) - hier gibt es mehrere ungepflegte/unbestockte Parzellen. Habe gefragt wie kann dass sein?<br />Scheinbar ist es so dass die Parzellen sind zu verkaufen, aber die Besitzer haben unrealistische Preiserwartungen!
Die Weinlage Marienthaler Trotzenberg (feine Weinlage) - hier gibt es mehrere ungepflegte/unbestockte Parzellen. Habe gefragt wie kann dass sein?
Scheinbar ist es so dass die Parzellen sind zu verkaufen, aber die Besitzer haben unrealistische Preiserwartungen!
Kloster Marienthal - schöne Kulisse für ein Mittagessen nach einer Wanderung durch Dernauer Pfarrwingert.
Kloster Marienthal - schöne Kulisse für ein Mittagessen nach einer Wanderung durch Dernauer Pfarrwingert.
Mittagessen im Kloster Marienthal, sehr leckere Flammkuchen!<br />Im Glas Spätburgunder &quot;Hand in Hand&quot; (Gemeinsamprojekt Meyer-Näkel und Klumpp). Richtig Schwarzbeerig (Brombeeren, Heidelbeeren, schwarze Kirschen), dichter Konzentrierter SB mit feinen Kräuternoten.
Mittagessen im Kloster Marienthal, sehr leckere Flammkuchen!
Im Glas Spätburgunder "Hand in Hand" (Gemeinsamprojekt Meyer-Näkel und Klumpp). Richtig Schwarzbeerig (Brombeeren, Heidelbeeren, schwarze Kirschen), dichter Konzentrierter SB mit feinen Kräuternoten.
Wanderung an die Burg Eltz bei 36 Grad - puh!<br />Eiskaffee auf der Burgterasse genossen!
Wanderung an die Burg Eltz bei 36 Grad - puh!
Eiskaffee auf der Burgterasse genossen!
Online
amateur des vins
Beiträge: 4387
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von amateur des vins »

Danke für die schönen Eindrücke! Mehr Berichte zu Weinen folgen, nehme ich an?

Wir sind nur einmal das Ahrtal von der Quelle bis Bad Neuenahr oder so durchfahren, und hatten keine Zeit, von oben und/oder zu Fuß zu erkunden. Ein Fehler, der irgendwann korrigiert werden muß!
Besten Gruß, Karsten
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Reise nach der Ahr und der Mosel

Beitrag von Bernd Schulz »

Da habt ihr ja in der kurzen Zeit sehr viel Schönes gesehen, Rolf! Tolle Fotos! Und lieber mal etwas Quälerei in der Hitze als die ganze Zeit nur Regen, oder?

Herzliche Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Mosel“