Schloss Lieser

Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Schloss Lieser

Beitrag von Charlie »

niers_runner hat geschrieben: 05er = Babymord?
Was ist dann der 10er? Mord am ungeborenen Leben?
Nein, wissenschaftliche Forschung.
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Schloss Lieser

Beitrag von Birte »

Schloss Lieser Kabinett 2010 trocken

Riecht nach einer vornehmen Zitrone. Im Mund eine sehr gut eingebundene Säure. Obwohl es etwas prickelt und die Säure sehr reizvoll ist, wird es ganz weich und samtig im Mund. Eine klassische Grapefruit im Abgang, nicht dieses verzüchtete, parfümierte Zeug, was man heute teilweise bekommt. Ich musste noch zwischendurch an Quitten denken. Ist lange her, dass ich den 2009ner probiert habe. Dennoch lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und sage 2010 ist um Längen besser und vornehmer und AUSGEGLICHENER. Werde mir nochmal einen 2009ner kaufen, wobei der natürlich jetzt ein paar Tage älter ist.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Schloss Lieser

Beitrag von Erdener Prälat »

Kürzlich gab es diesen Spitzenwein von Schloß Lieser:
Bild
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Schloss Lieser

Beitrag von sociando »

ich habe den wein auch bei 94p gesehen...best, martin

Bild
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Schloss Lieser

Beitrag von octopussy »

Hallo zusammen,

für einen Gutsriesling wirklich erstaunlich komplex und vielschichtig finde ich den 2009 Riesling vom Schloss Lieser. Mit 22 g/l Restsüße fällt er wohl in die nicht definierte Kategorie "feinherb", so schmeckt er jedenfalls. Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Wein mit seinen gemüsigen und auch etwas bitteren sowie dunkel-schiefrigen Noten - jedenfalls für mich - schon. Aber schmecken tut das hervorragend, v.a. sehr kalt. Wenn ich noch eine Flasche hätte (habe ich aber nicht), würde ich sie allerdings noch 2 Jahre liegen lassen. Mein Gefühl sagt mir, dass sich der Wein noch verbessert.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Schloss Lieser

Beitrag von Birte »

Der 2009 Gutsriesling Lieser war für mich gegen 2010 und 2011 eine schwierige Angelegenheit. Reizt mich allerdings, es nochmal zu versuchen.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Schloss Lieser

Beitrag von Erdener Prälat »

Hier zur Abwechslung etwas Richtiges von Schloß Lieser:-) Auch wenn der Wein eigentlich noch ein paar (viele) Jahre braucht.
Bild
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Schloss Lieser

Beitrag von innauen »

Hallo,

durch die Lagen und Abfüllungen hilft ja nur die Amtliche Prüfnummer. Diese Spätlese aus dem Niederberg Helden hatte die 5-08. Aber der Eindruck gewaltigen Potentials ist der Gleiche:

Bild

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Schloss Lieser

Beitrag von octopussy »

Hallo zusammen,

bei der Affenhitze heute im Glas: Schloss Lieser 2009 Riesling Kabinett. Die erste Flasche davon hatte ich vor mehr als zwei Jahren und hatte gehofft, dass sich dieser lagenlose Kabinett (laut Mosel Fine Wines aus Trauben aus dem Graacher Himmelreich und dem Lieser Niederberg Helden neben anderen) jetzt besser trinkt als im März 2011. Das ist aber immer noch ein verdammt schwieriger Bursche. Die schwefelig, schweißige und von Spontangärung geprägte Nase ist quasi noch genauso wie vor zwei Jahren. Im Mund wirkt er wie eine üppige Spätlese. Ich weiß offen gesagt nicht, was ich davon halten soll. Die nächste Flasche muss jetzt mindestens noch mal zwei Jahre warten.

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wann die schwefelig-spontangärigen Aromen bei Schloss Lieser Rieslingen üblicherweise etwas milder werden (wenn überhaupt)?

Hier nochmal beide Notizen aus 2011 und von heute:

März 2011

Bild

Juni 2013

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Schloss Lieser

Beitrag von Birte »

octopussy hat geschrieben:Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wann die schwefelig-spontangärigen Aromen bei Schloss Lieser Rieslingen üblicherweise etwas milder werden (wenn überhaupt)?


Bei 2010 und bei 2011 haben sowohl Gutsriesling als auch Kabinett mit Luft auch zu einem frühen Trinkzeitpunkt das Format gezeigt, was sie einmal haben werden. Nach 30 Minuten im Glas hatte ich einen anderen Wein vor mir. Der 2009er ist meiner Ansicht nach eine brutale Angelegenheit, an der sich nichts mehr ändern wird. Da ist was dumm gelaufen.
Antworten

Zurück zu „Mosel“