Martin Müllen

Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Bernd Schulz »

Im Gegensatz zu vor einem guten halben Jahr präsentiert sich diese 2005er Auslese heute richtig schön:

Bild

Beide Flaschen wurden direkt nebeneinander stehend gelagert. Ein Hoch auf den Naturkorken! :twisted: :roll: :x
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Martin Müllen

Beitrag von Ralf Gundlach »

Bernd Schulz hat geschrieben:Im Gegensatz zu vor einem guten halben Jahr präsentiert sich diese 2005er Auslese heute richtig schön:

Bild

Beide Flaschen wurden direkt nebeneinander stehend gelagert. Ein Hoch auf den Naturkorken! :twisted: :roll: :x
Hiermit wirst du in deinem Heim einen Naturkorkaltar bauen und den Nebenverschlüssen, sinnvoll oder nicht, abschwören. Schlage dir mit der Geißel sonstwo hin, den es macht ja eh keinen Sinn. Und wenn du dann wieder bei Sinnen bist....dann dreh, dreh, dreh.
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von EThC »

Bernd Schulz hat geschrieben:Ein Hoch auf den Naturkorken! :twisted: :roll: :x
...Dank des Naturkorkens werden Dir unterschiedlichste Facetten ein und desselben Weins geboten, mit Schrauber ist -frei nach Loriot- "einer wie der andere"... :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 543
Registriert: Di 3. Jan 2023, 22:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: Martin Müllen

Beitrag von Udo2009 »

EThC hat geschrieben:...Dank des Naturkorkens werden Dir unterschiedlichste Facetten ein und desselben Weins geboten, mit Schrauber ist -frei nach Loriot- "einer wie der andere"... :mrgreen:
Auch bei den Weinen, die (noch) mit Naturkorken verschlossen sind, ist einer wie der andere - jedenfalls bei den Weinen aus/in meinem Keller. Bei einer Quote von 13 Korkschmeckern bei 1801 Korkverschlüssen, kann ich das wohl so behaupten...
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Martin Müllen

Beitrag von Gerald »

Zu dem Thema hat früher einmal (ich glaube noch in taw) jemand geschrieben, dass der Naturkork beim Öffnen der Flasche noch ein spannendes Element hinzufügt, nämlich ob der Wein in Ordnung ist oder doch eher ein Fall für den Ausguss. Also Spannung pur, so wie wenn man ins Casino geht. ;)

Ich glaube, das war damals satirisch gemeint, bin mir aber gar nicht so sicher ...

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von EThC »

Udo2009 hat geschrieben:Auch bei den Weinen, die (noch) mit Naturkorken verschlossen sind, ist einer wie der andere - jedenfalls bei den Weinen aus/in meinem Keller. Bei einer Quote von 13 Korkschmeckern bei 1801 Korkverschlüssen, kann ich das wohl so behaupten...
...hier geht's nicht um Korkschmecker, sondern um signifikant unterschiedliches Reifeverhalten aufgrund der großen Streuung der OTR bei den Korken...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 509
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Martin Müllen

Beitrag von Rieslingfan »

EThC hat geschrieben:... sondern um signifikant unterschiedliches Reifeverhalten aufgrund der großen Streuung der OTR bei den Korken...
Die Winzer müssen lediglich für jeden Wein den perfekten Korken wählen, dann passt es auch mit den OTRs. ;) Siehe https://amorimcork.de/wp-content/upload ... E-2_22.pdf
Gruß Markus
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von EThC »

Rieslingfan hat geschrieben:Die Winzer müssen lediglich für jeden Wein den perfekten Korken wählen, dann passt es auch mit den OTRs.
...nur war das, was ich bisher so aus den Müllen-Flaschen gezogen habe, weit weg von einer anspruchsvolleren Amorim-Qualität... :cry:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
amateur des vins
Beiträge: 4382
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Martin Müllen

Beitrag von amateur des vins »

Rieslingfan hat geschrieben:Die Winzer müssen lediglich für jeden Wein den perfekten Korken wählen, dann passt es auch mit den OTRs. ;) Siehe https://amorimcork.de/wp-content/upload ... E-2_22.pdf
Und immer schön den Werbeversprechen glauben! ;)

Zitat aus dieser Broschüre(!):
"Naturkorken sind der Goldstandard für edle Weine, denn ohne sie schmecken die Weine einfach nicht gleich."
Aber wie schön:
"Der Kork behält die fruchtigen, blumigen und röstigen Aromen bei."
Das gehört ja eigentlich schon in unseren Lyrik-Thread...

Es könnte theoretisch sein, daß sie es nicht besser wissen. Die Alternative ... :evil:
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 543
Registriert: Di 3. Jan 2023, 22:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: Martin Müllen

Beitrag von Udo2009 »

EThC hat geschrieben:....hier geht's nicht um Korkschmecker, sondern um signifikant unterschiedliches Reifeverhalten aufgrund der großen Streuung der OTR bei den Korken...
Aha, ok, ...
Da reicht bei mir das Geschmacksgedächtnis bzw. die Feinheit meiner Geschmackssinne nicht aus... Wenn ich von einem Winzer von einem Wein sechs mit Kork verschlossene Flaschen habe, dann trinke ich die ja nicht direkt nacheinander aus, so dass man da evtl. Unterschiede schmecken könnte.
Meist vergehen da so einige Monate zwischen den Flaschen - und da schmeckt (nach meinem persönlichen Empfinden) nach zwei oder drei Monaten die nächste Flasche genauso wie die vorige... :oops:
Antworten

Zurück zu „Mosel“