A.J. Adam

Ltotheeon
Beiträge: 143
Registriert: Di 18. Okt 2016, 15:31

Re: A.J. Adam

Beitrag von Ltotheeon »

UlliB hat geschrieben:
Ralf Gundlach hat geschrieben:zumindest einer ist nicht ein Ami, sondern luxemburgischer Belgier ( oder umgekehrt, je nachdem wie mann es sieht),

Der Co-Autor, David Rayer, lebt ebenfalls in Luxemburg und ist wohl auch kein "Ami".
der Ostbelgier und ich hatten schon vor Jahren das Vergnügen, Jean Fish in Brüssel kennenzulernen,

Jean Fisch, nicht Jean Fish, durchaus die deutsche Schreibweise des Nachnamens... Zu Zeiten von taw hatte er unter dem Usernamen "Der Fisch" und mit zum Namen passenden Avatar häufiger mal profunde Forumsbeiträge geschrieben, bevor er sich ganz dem Projekt moselfinewines gewidmet hat.
Ltotheeon hat geschrieben:Und Häs‘Chen trocken. Ich würde behaupten, den meinen Sie.

Zumindest in 2014 hat es tatsächlich ein "Häs'chen trocken" gegeben, in der Form auf dem Frontetikett geschrieben eine ziemlich GG-artige Bezeichnung, und der Wein war auch eher hochpreisig. Ob es den aus 2016 auch gibt, weiß ich nicht - wenn es ihn allerdings gäbe, wäre die weinrechtlich korrekte Bezeichnung auf dem Rückenetikett "Dhroner Häs'chen trocken", und dann hätte moselfinewines überhaupt nichts falsch gemacht.

Gruß
Ulli


Auf der Preisliste war er drauf. Von daher sollte alles passen von moselfinewines
Ltotheeon
Beiträge: 143
Registriert: Di 18. Okt 2016, 15:31

Re: A.J. Adam

Beitrag von Ltotheeon »

bordeauxlover hat geschrieben:
Dann habe ich blind einen 12er Karton trockenen Dhroner 2016 bestellt - sowas mache ich höchst selten. Heute die erste Flasche aufgemacht - für mich ein absoluter Knaller, wunderbar cremige Textur, Zug und unglaublicher Trinkfluss, man will das Glas kaum absetzen, und das alles bei bescheidenen 11% Alk. Da denke ich nach der ersten Flasche schon an Nachbestellung - und ich kaufe sehr selten mehr als 12 Flaschen von einem Wein, weil es einfach zu viele gute Weine gibt.

Mein Fazit: Die Weine sind nicht billig, aber im Wortsinn preiswert. Adam steht ab sofort auf meiner Stammeinkaufsliste, und ein Besuch ist auch mal vorgemerkt!


Da habe ich mir dich auch erstmal 6 Flaschen bestellt. Klingt sehr vielversprechend. Von moselfinewines gibt es 91 Punkte
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: A.J. Adam

Beitrag von Moselglück »

Anbei mal die aktuelle Preisliste, finde trotzdem keinen "Dhroner Häs`chen trocken".

AJ Adam2.jpg


Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: A.J. Adam

Beitrag von UlliB »

Moselglück hat geschrieben:Anbei mal die aktuelle Preisliste, finde trotzdem keinen "Dhroner Häs`chen trocken".

Oh je, dann mal für die Landwirtschaft ;)

Das deutsche Weinrecht erlaubt mit weniger als einer Handvoll prominenter Ausnahmen nicht die Abtrennung eines Lagennamen vom Ortsnamen. Die weinrechtlich korrekte Bezeichnung aller Häs'chen auf der Preisliste ist somit "Dhroner Häs'chen" - und so erscheint die Bezeichnung dann auch auf dem Rückenetikett der Flaschen, das weinrechtlich betrachtet übrigens das Frontetikett ist.

Gleiches gilt für alle VDP-GGs, bei denen der VDP den Lagennamen systematisch vom Ortsnamen abgetrennt hat, was dann bei Vergleich von Front- und Rückenetikett insbesondere bei Parzellen-GGs zu heilloser Verwirrung führen kann.

Moselfinewines verwendet bei der Auflistung der Weine die rechtlich korrekte Bezeichnung und nicht die Bezeichnung der Preisliste, was du übrigens mit Leichtigkeit hättest feststellen können, denn alle "Hofberg"-Weine erscheinen bei mfw unter "Dhroner Hofberg" und der "Goldtröpfchen Kabinett" unter "Piesporter Goldtröpfchen Kabinett".

Alles klar?

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: A.J. Adam

Beitrag von Moselglück »

Alles gut Ulli!

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
m_arcon
Beiträge: 450
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:52

Re: A.J. Adam

Beitrag von m_arcon »

Btw. David Rayer wohnt nicht in Luxemburg sondern in Straßburg. Ich habe beide Jungs als unheimlich sympathische Zeitgenossen kennengelernt. Mit David hatte ich das Vergnügen schon zweimal verkosten/trinken zu können. Er hat so etwas wie ein fotografisches Gedächtnis für Wein. Blindverkosten mit ihm ist wahrlich ein Erlebnis. Und er muss einen Keller haben, da fängst du das heulen an wenn du reinkommst. :D :D :D (sagt übrigens KP Keller. Dem sein Keller ist auch nicht von schlechten Eltern)

Grüße
Marc
port_ellen
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 16:45

Re: A.J. Adam

Beitrag von port_ellen »

die 2012er varianten vom gutsriesling und dhroner sind immer noch gut im saft.
zusammen mit dem süßen hofberg kabinett eigentlich in jedem jahr kaufenswert.
nicht unbedingt elegant aber weine mit substanz und trinkfluss.
gruss, m
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
port_ellen
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 16:45

Re: A.J. Adam

Beitrag von port_ellen »

jetzt im glas:

2016er dhroner trocken (11%):
zuerst duftig, fast primärfruchtig traubig, dann aber etwas rauch und schiefer.
intensiv stoffig-saftig mit kräftiger aber erstaunlich gut gepufferter säure (bei nur 11%). voller spannung zwischen frucht, säure und schiefer. sehr lang, etwas phenolisch bitter nach hinten, das gibt aber eine tolle, komplexe, etwas rauchige aromatik.
insgesamt sehr spannend und bestimmt in 3-5 jahren noch besser.

daneben ein 2014er dhroner hofberg "GD" von steinmetz:
rauchig-schwefelige feuerstein-nase, dazu traubig-apfelschalig, minimal klebstoff; insgesamt eine spannende komplexe nase. (olli schrieb mal bei einigen GGs kürzlich von einem "raffinerie-ton", die assozation habe ich hier auch). ist vielleicht auch der viel zitierte "sponti-stinker".
im geschmack vorne weich, fast süß, dann aber eine extrem dichte säure, die zusammen mit dem alkohol (nur erstaunliche 12%!) aufblüht. fast cremig. nach hinten extrem mineralisch und tabakig. eine hohe intensität aller komponenten. hätte er 13 oder mehr % alkohol, würde man das ganze als penetrant oder seifig empfinden.
sehr intensiv, sehr dicht, sehr komplex, voller spannung. ein genialer wein mit erster reife.

ähnlichkeit der weine sind die hohe intensität bei niedrigem alkohol und die rauchigen (im alter vermutlich zunehmend tabakigen) noten. beide nicht elegant, aber kraftvoll.

gruss, m
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
toff
Beiträge: 224
Registriert: Di 11. Jan 2011, 11:45

Re: A.J. Adam

Beitrag von toff »

Hallo zusammen,

gerade im Glas:

2017 Dhron Hofberger Kabinett, WG A.J. Adam

die Nase primärfruchtig, etwas Ananas, etwas Melone, dahinter vielleicht eine ganz leichte rauchige Schiefernote. Im Mund finden sich diese Noten abgeschwächt wieder, recht dicht für einen Kabinett, die Süße ist durch eine sehr kräftige Säure gepuffert, die Säure dominiert den durchaus langen Abgang etwas, im Abgang auch eine ganz leichte (phenolisch?)-herbe Note, die minimal unsauber wirkt.

Trinkt sich durchaus angenehm, aber es wirkt auch so, als ob sich die verschiedenen Komponenten noch nicht richtig verbunden haben. Die nächste Flasche mache ich vielleicht in zwei, drei Jahren auf.

Beste Grüße

Christopher
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: A.J. Adam

Beitrag von Moselglück »

E24E250B-CC82-45AF-95A5-5A78DA6B6D9C.jpeg


Im Mai 2017 ab Weingut erworben, konsequent bis zum heutigen Tage im Keller reifen lassen.
Leuchtendes hellgold, rassig, präsentiert sich äußerst frisch, herrliche Nase mit etwas Pfirsich & Grapefruit, druckvoll, lebhafte aber bereits perfekt eingebundene Säure, erdig, mittlerer Abgang.

Ein trockener Riesling für 15€ der mich sehr glücklich gemacht hat zum Spargel :!: :D
Ich sollte das Weingut in unsere Top5 aufnehmen und jährlich besuchen, gehört ganz klar zur Gebietspitze.
Umso mehr verwundert es mich, wie wenig Leute hier über deren Weine berichten.

93P

Gruß

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Antworten

Zurück zu „Mosel“