Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Benutzeravatar
Barrique-Haus
Beiträge: 207
Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Barrique-Haus »

Weingut Georg Mosbacher - Riesling "Pechstein" GG 2008

http://barriquehaus.de/2013/10/barrique ... ng-zum-64/

Dem Barrique-Haus gefällt besonders:
Dass wir einen imposanten pfälzer Charakterkopf mit grenzenloser urwüchsiger Kraft und Mineralität im Glas haben. Dieser Riesling macht keine Gefangenen, kompromisslos. Überbordende Power, Opulenz und die einzigartige Pechstein-Würze. Die Nase intensiv mit deutlicher Reife. Haufenweise Kräuter, viel Honig, sehr kühl, mineralisch und erdig-dunkel-würzig (Pechstein). Dazu reifes Kern- und Steinobst sowie eine Spur Zitrus. Ungemein frisch, wuchtig, gehaltvoll, mächtig, komplex und Tiefe zeigend. Am Gaumen saftig und ein Maul voll Wein. Prächtig diese Kühle und zupackende Mineralität mit dieser außergewöhnlichen Pechstein-Aromatik. Erneut Kräuter, Honig und die reife Frucht. Frisch und präsent die feine, belebende Säure. Ordentlich Schmelz, dicht, üppig und massiv. Der Abgang sehr gut und sehr lang mit verschwenderisch viel Schmelz. Mineralisch-bissig, Salz, Griff und Druck in Hülle und Fülle. Wieder die Pechstein-Würze, Kräuter, gute Frucht und Zitrus. Beeindruckend.
Dem Barrique-Haus gefällt weniger:
Fehlanzeige
Allein oder zum Essen?:
Beides (bei 13-15°C), verkostet im “Hermitage” (Riedel Sommeliers)
Viele Grüße
Das Barrique-Haus

http://barriquehaus.de/
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Ralf Gundlach »

Ein Experiment, kein GG von Mosbacher, sondern einen kleiner Kabinett, den 1997er Kabinett trocken Deidesheimer Herrgottsacker habe ich im Glas, riecht leicht nach gerösteten Brot, am Gaumen dominiert schon die Säure, die Aprikosennoten grüssen noch im Hintergrund ein letztes Mal, man kann die für mich eher feine Stilistik (für mich ist Mosbacher der Moselaner unter den Pfälzern ;) ) des Hauses noch erahnen, aber nicht mehr, der Herrgottsacker ist wahrscheinlich die einfachste Lage im Mosbacherschen Lagenkatalog und die Lagerung dieser Pulle war sicher auch nicht optimal, von daher....es war halt ein Ebay-Experiment...und nicht das schlechteste :)

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von octopussy »

Hallo zusammen,

der Wein des Abends bei einem ausgedehnten Weindinner mit Freunden gestern war die 1971 Forster Jesuitengarten Riesling Trockenbeerenauslese von Bassermann-Jordan. Der Füllstand war gut, das Etikett konnte man kaum entziffern. Wir haben den Wein zu einer Tarte Tatin getrunken und dazu passte er nicht nur perfekt, er schmeckte auch sehr ähnlich mit Karamell- und Apfelnoten. Der Wein ist quicklebendig, hat einen tollen Säurerückgrat, ist wunderbar gereift. Die Flasche war leider ziemlich schnell leer, das ist ein klassischer "Mehr davon" Wein. In einem Wort: Grandios.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Barrique-Haus
Beiträge: 207
Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Barrique-Haus »

Weingut Georg Mosbacher - Riesling "Ungeheuer" GG 2007

http://barriquehaus.de/2014/01/barrique ... ng-zum-87/

Dem Barrique-Haus gefällt besonders:
Dass dieser klassische, unverwechselbare Pfälzer nur so vor Kraft und beißender Mineralik strotzt. Überwältigend, enorme Tiefe und puristische Linie. Die Nase intensiv und deutlich entwickelt. Hoch- , teils überreifes Kern- und Steinobst (markanter Apfel, Pfirsich) sowie Zitrus. Kühl und ausgeprägt mineralisch. Komplex, tief, super Frische. Prächtige präsente herb-kräutrige/erdige Würze (leicht pikant), Heilkräuter, frischer Tee und Gewürze. Fordernd und straff. Enorme Kraft und Konzentration, massiv. Baut Druck und Spannung auf, ein Kraftprotz. Ursprünglich und unverfälscht. Am Gaumen kühl, extrem mineralisch mit deutlicher Kalk-Prägung. Zupackend, sehr saftig und ordentlich Schmelz. Kräftig zeigt sich die feine, lebhafte Säure. Die Aromatik der Nase setzt sich fort. Etwas Süße, üppig und Power. Der Abgang sehr gut, sehr lang und schmelzig. Enorm nachhaltig. Mineralität, Salz, pikant-herb, leichte Süße und etwas wärmend. Imposante Tiefe der Würze.
Dem Barrique-Haus gefällt weniger:
Fehlanzeige
Allein oder zum Essen?:
Beides (bei 13-15°C), verkostet im “Hermitage” (Riedel Sommeliers)
Viele Grüße
Das Barrique-Haus

http://barriquehaus.de/
Benutzeravatar
Subadubawein
Beiträge: 83
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 11:27
Wohnort: Essen/Ruhrgebiet

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Subadubawein »

2003 Forster Ungeheuer Riesling Spätlese trocken

Hier gab es mal wieder einen Überraschungsfund der prompt den Weg ins Glas fand. War der Meinung ich hätte aus 2003 nur fruchtsüße Spätlesen angelagert. Für den Jahrgang schlanke 12,5 % Alkohol, spritziges, offenes Bouquet, saure Drops, peach, viel gelbe Frucht, wirkt süß, Hauch Vanille. Gaumen mit enormer Frische, erstaunliche Säure, sehr crisp, hinterlässt schönen Mundeindruck und hat Format. Übersetzt nach Burgund hieße das, dieser müsste sich schon ganz schön strecken. Dementsprechend klasse PLV. Guter Zeitpunkt für den Wein, was auch der zu 90 % durchfeuchtete Korken anzeigt. Gute Arbeit im Weingut! Gute 86 P

Salute Reiner
Immer ein Glas, das richtig gut schmeckt.
Dabei niemals blöde strunkelig sein.
Schön singen. Küssen! Dann wieder: Wein.
Und vom Leergut leben. Das wär perfekt.
Lebenswunsch zitiert aus: Wiglaf Droste, Nikolaus Heidelbach, Vincent Klink: Wein
Bernd Schulz
Beiträge: 6632
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Reiner,

klingt in der Tat sehr gut!

Aber welcher Traditionsbetrieb der Mittelhaardt hat denn deinen außergewöhnlichen 03er hervorgebracht :?:

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Subadubawein
Beiträge: 83
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 11:27
Wohnort: Essen/Ruhrgebiet

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Subadubawein »

Hallo Bernd,

ja nicht ganz unwesentliches Detail :oops: es handelt sich um das von Buhl'sche Gewächs. Hätte gern noch paar Flaschen mehr davon, der Wein hat sich bis heute am dritten Tag noch weiter verbessert: mehr Fülle, runder, aber weiterhin sehr klar und präzise. Ganz leichtes Bitterl dabei. Einfach ein toller Wein.

Werde nächste Zeit mit guter Erwartung noch meine 96er und 98er vornehmen, beides - leider - ebenfalls Einzelflaschen. Werde berichten...

Salute
Reiner
Immer ein Glas, das richtig gut schmeckt.
Dabei niemals blöde strunkelig sein.
Schön singen. Küssen! Dann wieder: Wein.
Und vom Leergut leben. Das wär perfekt.
Lebenswunsch zitiert aus: Wiglaf Droste, Nikolaus Heidelbach, Vincent Klink: Wein
Benutzeravatar
Barrique-Haus
Beiträge: 207
Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Barrique-Haus »

Mosbacher - Riesling "Deidesheimer Maushöhle" 2010

http://www.barriquehaus.de/2014/07/barr ... g-zum-120/

Dem Barrique-Haus gefällt besonders:
Die saftige und dichte Struktur dieses Rieslings. Die Nase intensiv mit sehr reifem und überreifem Kern- und Steinobst (Apfel, Pfirsich). Weiterhin prägende Zitrusaromen. Nussige und erdige Töne, eine Idee Hefe. Vegetabil, herbe Kräuter, etwas Mineralität und eine Spur Karamell. Süßlich, frisch und kühl. Eher opulent mit ein wenig Schwere, unruhig. Am Gaumen kühl, sehr saftig, dicht und stoffig. Etwas Schmelz. Präsente feine Säure. Erneut süßlich mit herber Würze. Die Aromatik der Nase setzt sich geschlossen fort. Ebenso im guten, schmelzigen und langen Abgang. Reichlich Zitrus, abermals süßlich und herb. Ein wenig trocknend.
Dem Barrique-Haus gefällt weniger:
Fehlanzeige
Allein oder zum Essen?:
Beides (bei 12-14°C), verkostet im “Hermitage” (Riedel Sommeliers)
Viele Grüße
Das Barrique-Haus

http://barriquehaus.de/
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Michl »

Ein furchtbarer Name für einen Wein: "Purist" (es gibt auch noch die "Eruption" :lol: ). Ich wollte den Wein allein deshalb nicht kaufen, dann überwog die Neugier und ich wurde mit einer kleinen "Weinreise" belohnt, die Wein für mich so zum Erlebnis macht (und das bei einer einfacheren Qualität!). Eindrucksvoll war für mich v.a., dass mich der Wein zunächst wirklich abstieß, "billig", irgendwo "nuttig" kam er daher, um dann etwas zu hinterlassen, was als Rätsel hängenbleibt. Auch wenn es angesichts der Qualität etwas exaltiert erscheinen mag: Der Wein scheint närrische Züge zu haben. Ich werde etwas nachkaufen müssen (vielleicht narrt er mich doppelt? :roll: )

Bild
Zuletzt geändert von Michl am Sa 5. Sep 2015, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Michl
Kle
Beiträge: 977
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 18:18
Wohnort: Hamburg

Re: Die Traditionsbetriebe der Mittelhaardt

Beitrag von Kle »

Hallo Michl,

vielen Dank für Deine Beschreibung, die mich neugierig macht. DEN Wein würde ich gern probieren. Was mich allerdings hemmt, ist der Name. :P
Gruß, Kle
—People may laugh as they will—but the case was this.
Tristram Shandy
Antworten

Zurück zu „Pfalz“