Seite 2 von 3

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 20:11
von Markus Vahlefeld
Und ein wenig "Geheimnis" und "Mysterium" tut dem "Mythos" ja auch ganz gut.

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 20:12
von Leo
Das ist mir so etwas von egal, auch welcher Lage der G- Max stammt.

Wichtig ist mir nur, daß er sich großartig in der Flasche entwickelt, ich viel Freude daran habe und vor allem, daß ich genügend davon im Keller habe.

Daß der 2004er der Favorit der interessanten Verkostung war, vernehme ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn ich habe nur noch eine einzige Flasche davon.Und die bleibt im Keller.

Als Ersatz muß dafür heute Abend der 2010er herhalten. Die kühlen Jahrgänge sind halt immer die coolsten !!


Gruß Leo

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 20:27
von Weinschlumpf
Leo hat geschrieben:Das ist mir so etwas von egal, auch welcher Lage der G- Max stammt.

Wichtig ist mir nur, daß er sich großartig in der Flasche entwickelt, ich viel Freude daran habe und vor allem, daß ich genügend davon im Keller habe.



Als Ersatz muß dafür heute Abend der 2010er herhalten. Die kühlen Jahrgänge sind halt immer die coolsten !!


Gruß Leo
Hallo Leo,

ich kann Dir nur zustimmen! Ich denke der 2010er wird dem 2004er irgendwann den Rang als bester G-Max aller Zeiten ablaufen. Für mich auf der Verkostung schon heute der 2. Beste G-Max, nach dem 2004er. Ich hatte das Gefühl das Glas explodiert vor Spannung und Mineralität. Aber der braucht zur Zeit VIEL LUFT..VIEL SPASS.. :ugeek:

Viele Grüße

Nikolai

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 20:27
von Ollie
Gerald hat geschrieben:So etwas passiert nicht einmal beim - zigmal teureren - Romanée Conti.
Natuerlich passiert sowas beim Romanee-Conti nicht - die Lage ist verglichen mit den rheinhessischen Kartoffelaeckern, von denen der G-Max kommt (ok, wegen mir auch nur ein Kartoffelacker), geradezu dramatisch steil. Da geht den dicken Amis, die sowas machen wollen koennten, doch glatt die Puste aus.

Im Ernst jetzt: Tatsaechlich habe einige Leute sogar Stecklinge aus RC "geborgt". War das nicht sogar Max Schubert (Penfolds)? Ausserdem reicht es ja, wenn die Leute zur Pazelle hinlatschen und dabei andere Reben beschaedigen. Gibt ja schon Leute, nicht...

Cheers,
Ollie

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 20:51
von Weinschlumpf
So damit es jetzt endlich wieder um die tolle Probe und die Weine geht :? :

G-Max 2011:

Wilde Nase: Limette, Minze, Zitronenmelisse, etwas Pink Grapefruit und Tabak.

Am Gaumen nimmt der sofort alle Geschmacksknospen in Beschlag: Heller Tabak, ein Pfauenrad von Citrusaromen, jeder Schluck bringt neue Facetten zum Vorschein. Rasiermesserscharfe Mineralität. Erstaunlich zugänglich aber noch sehr embryonal. Phantastische Länge. 97++P

G-Max 2010:

WOOOW, was ist das?? Kühl würzige Nase. Dazu Minze, Flieder, Limettenschale und Kumquats.

Zitrusfrüchte, Mandarinenschale. Kumquats.
Packt direkt zu und fordert mit seiner kribbelnden Mineralität den ganzen Gaumen. Dicht und durchtrainiert wie ein Marathonläufer. Salzig, irres Säurespiel. WEisse Tannine. Wie ein Kalkstein zum Lutschen. Auch hier eine unglaubliche Länge (minutenlanger Abgang). 98++. Klares Potential für 100P

TBC..

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 07:49
von Markus Vahlefeld
Sehr schöne Verkostungsnotizen. Da bekomme ich selbst um 7 Uhr in der Früh Lust und einen Eindruck der Aromen... Wow!

Bitte weitermachen!

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 11:43
von Burzuko
Unglaublich was Michael da scheinbar für eine Probe auf die Beine gestellt hat... Respekt! Für mich wäre das definitiv zuviel des Guten gewesen... Kann man sich da überhaupt noch aufs "Wesentliche" (was auch immer das sein mag bei so einer Probe) konzentrieren nach dem 3. oder 4. G-Max im Glas? :roll:
Erstaunlich auch, dass es für KPK selber auch das 1. mal war bei so einer Vertikale dabei gewesen zu sein.
Werde eure Beiträge weiterhin verfolgen und dabei vor mir hin schwärmen...

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 12:49
von Weinschlumpf
und weiter gehts:

G-Max 2009:

Anderer Nasentyp wie die beiden Vorgänger. Rotfruchtig, z.B. rote Johannisbeeren. Tabakig kräuterige Nase. Dicht würzig warm.

Am Gaumen erzeugt gleich der erste Schluck einen Gänsehauteffekt. Ein Pfauenrad an Aromen: Pink Grapefruit, weisse Johannisbeere, aber auch die "typischen" Aromen von Zitronenmelisse, Minze und Tabak sind präsent. Fast schon sahnig-cremiger Schmelz. Ein Wein der trotz seiner Vielschichtigkeit und Wärme eine fast schon schneidende Mineralität zeigt und sich dabei tief in den Gaumen eingräbt. Grandiose Länge. 98+

G-Max 2008

Auf diesen Wein war ich schon sehr gespannt. Nunmehr zum dritten Mal im Glas. Beim ersten Mal grandios, beim zweiten Mal (beim BRC 2009) dieser "typische" Gemüseton und heuer?..

Vollreife Nase, (kein Gemüseton mehr erkennbar). Grapefruit, Salzzitronen, Tabak. Am Gaumen eine irre und reife Säure. Entwickelt sich im Glas trotz 24h Belüftung im Minutentakt. Mandarine, Kafirlimettenblatt. Sehr gute Länge. Anfangs 94 Punkte. Zum Schluss 96++.

TBC..

PS: Am Samstag ist die Kellerkiste mit den 2011ern angekommen. Ein sehr edles Teil und der Inhalt erst..Meine Frau musste Nachts auf die Couch umziehen :ugeek: :lol: .

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 14:37
von Markus Vahlefeld
Weinschlumpf hat geschrieben: PS: Am Samstag ist die Kellerkiste mit den 2011ern angekommen. Ein sehr edles Teil und der Inhalt erst..Meine Frau musste Nachts auf die Couch umziehen :ugeek: :lol: .
Weil Du die Kiste mit ins Bett genommen hast?

Re: G-Max 2001 - 2011

Verfasst: Di 12. Mär 2013, 13:01
von Weinschlumpf
G-Max 2007 (Flasche 1 aus den Beständen von KPK)

Anfangs kühle Nase. Der typische Melissen-/Minzton. Dann reife kleine gelbe Früchte. Vanilleschote und Limette. Entwickelt sich prächtig im Glas.

Am Gaumen brennt sich der Stoff förmlich in die Papillen. Die unterschiedlichsten Zitrusaromen, leicht herb würzige Zestenaromatik. Grandiose Länge 98+

G Max 2007 (Flasche 2 aus den Beständen von MQ)

Gleich viel offenere Nase. Grapefruit Zitronenmelisse, Tabak und Limetten.

Am Gaumen gelbfruchtig. Das Spiel am Gaumen ist präzise wie ein Schweizer Uhrwerk. Bei nahezu identischer Aromatik wie Flasche 1 ist er bereits weiter in der Entwicklung und er wirkt insgesamt wärmer und opulenter als die Zwillingsflasche. 98+

G Max 2006

Tropische Früchte, Ananas und Sternfrucht. Ausladender als die bisherigen G-Mäxe.
Gaumen druckvoll und würzig. Intensive exotische Aromatik: Ananas Papaya und Sternfrucht. Dazu etwas Jod und eine fein rauchig-würzige Mineralität. Erinnert mich dabei ein bißchen an den 2008er Pechstein von BW. Gleichwohl keinerlei Jahrgangsproblematik erkennbar. Blind hätte ich diesen Wein niemals nach 2006 gesteckt.

94-95P

TBC

@ Markus: :oops: Ja... :twisted: