Kalabrien

Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Kalabrien

Beitrag von Erdener Prälat »

Und nun im 11. Beitrag der erste Nicht-Librandi-Wein. Und gegen den (allerdings fast dreimal so Teuren) sah der Librandi auch keinen Stich.
Bild
Das ist der Basis-Weiße von Ceraudo. Leider ist man hier der Meinung, darüber (weiß und rot) mit spürbaren Teilen französischer Rebsorten und neuen kleinen Holzfässern arbeiten zu müssen. Aber das Basissortiment dieses Bio-Betriebes ist schon (in beiden Farben) sehr empfehlenswert.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Kalabrien

Beitrag von Erdener Prälat »

Die hochklassigste DOC Kalabriens ist nach meiner oberflächlichen Erfahrung allerdings nicht Cirò, sondern Greco di Bianco ganz im Süden (leicht zu verwechseln mit der Rebsortenbezeichnung ohne "di"). Vielleicht ist der Vergleich ein bißchen unfair, da es sich hier um Süßweine handelt. Die drei probierten Weine waren jedenfalls auf hohem Niveau, teilweise begeisternd. Umso bedauerlicher, daß auch für solch lagerfähige Weine oft Preßkork- oder Plastikverschlüsse verwendet werden (zum Glück nicht für den Cerratti).
Bild
Bild
Bild

Bild0126k.jpg
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Kalabrien

Beitrag von Erdener Prälat »

Noch ein paar vermischte Notizen kalabrischer Weine:

BildGebirgswein aus der Nähe von Cosenza

Bild
Bild
Weine aus dem äußersten Süden der Halbinsel

Bild
Tiefer gelegene Lagen im Zentrum Kalabriens, nahe der tyrrhenischen Küste

BildWesthang des Pollino im Nordwesten Kalabriens

Richtig umwerfend war das alles nicht, und an die besseren Cirò-Weine kommt das nicht heran. Von ambitionierten Spitzenweinen mit Neuholzeinsatz habe ich mich allerdings ferngehalten. Ich finde nicht, daß man sich derzeit angesichts der Qualitäten mit DOC wie Verbicaro oder Lamezia einen Gefallen tut. Auch das Unwesen der ubiquitären Plastikverschlüsse empfand ich als unangenehm.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Kalabrien

Beitrag von Erdener Prälat »

Und hier sind noch zwei kalabrische Weine. Sehr ordentlich die Cuvée von der Costa Viola, von steilen terrassierten Rebhängen über der felsigen Küste nördlich von Scilla; dagegen völlig indiskutabel der Cirò von Senatore.
Bisher ist kein einziger Librandi-Wein auf dieser Seite:-). Aber es sind trotzdem einige trinkbare Tropfen dabei.
Bild
Bild
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Kalabrien

Beitrag von Erdener Prälat »

Noch eine VKN, und wieder kein Librandi-Wein:-) Zu diesem Erzeuger siehe auch die Reiseberichte.
Bild
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Kalabrien

Beitrag von Erdener Prälat »

Am Wochenende gab es noch einen weiteren hochklassigen Süßwein aus der Region, diesmal aus Saracena im Norden, am Osthang des Monte Pollino. Der Begriff "Moscato" hat in diesem Fall nichts mit der verwendeten Rebsorte zu tun.
Bild
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 11:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Kalabrien

Beitrag von Panamera »

Hallo zusammen

Ich hatte neulich einen schönen Speisebegleiter der Cantine Viola aus Kalabrien im Glas. Kein Grosser Wein, dafür ein ehrlicher Tropfen mit viel Trinkfluss und mit nur 12,5% Vol. sehr bekömmlich.

Mehr dazu: http://www.vvwine.ch/2017/04/vielseitig ... r-aus.html

Lieber Gruss
Marcio
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3472
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Kalabrien

Beitrag von austria_traveller »

Guten Abend Forum,
Gerade im Glas: Venticinque Marzo 2017 von Weingut Chimento
Bei diesem Wein handelt es sich um einen reinsortigen Magliocco, einer lokalen Traube aus Kalabrien
Im Glas fällt erstmal die dunkle Farbe auf, fast schwarz
Sehr üppige, likörische Nase - fast ein wenig breit wirkend
Der 1. Eindruck auf der Zunge ist eine leichte Süße, die aber gleich von einer leicht brandigen Note überlagert wird. Viel Frucht, dunkle Früchte hätte ich gesagt. Rumtopf, der schon ein bissl über dem Zenit ist.
Leicht austrocknende Tannine. Die Struktur des Weines ist eigentlich ganz gut, allerdings ist dieses üppige Fruchtmus zuviel des Guten. Ich bin nicht begeistert - da habe ich in Kalabrien schon besseres getrunken.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
olifant
Beiträge: 3757
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Kalabrien

Beitrag von olifant »

Hallo Gerhard,

ein in manchen Jahren recht gelungener reinsortiger Magliocco ist der Magno Megonio von Librandi. Manchmal etwas zu hoher Holzeinsatz und damit auch etwas trocknenden Tanninen, aber über die Frucht - likörig, breit, Rumtopf, üppiges Fruchtmus - mußte ich beim Magno noch nicht mäkeln.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“