Lambrusco

Benutzeravatar
OsCor
Beiträge: 856
Registriert: Do 4. Okt 2012, 18:36
Wohnort: Oberrhein
Kontaktdaten:

Re: Lambrusco

Beitrag von OsCor »

Es heißt immer leicht gekühlt, aber etwas genauer wäre nicht schlecht. Ich habe vor, den im Kühlschrank auf 8° zu stellen und dann im Glas etwas wärmer werden zu lassen.
Hat von den Vorschreibern jemand was dazu zu sagen?

Gruß
Oswald
Seehas
Beiträge: 66
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:47

Re: Lambrusco

Beitrag von Seehas »

Wenn die Hersteller Angaben zu den Trinktemperaturen machen, liegen die so zwischen 10 bis 14 Grad. So wird er in Italien auch meist serviert, wenn nicht noch wärmer. Ich trinke Lambrusco gern kühler, wie Weißwein, und lasse ihn in der geöffneten Flasche wärmer werden. Häufig gelingt ihm das aber nicht ... :lol:
Gruß
Seehas
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

... auch ich meine, dass Lambrusco gern recht kühl sein darf. Grasparossa mit guten Tanninen kann auch mal 12 bis 14 Grad vertragen; die anderen würde ich eher etwas kühler servieren. So schmecken sie mir besser. Und wenn man mag, wird der Wein im Glas rasch wärmer. Umgekehrt funktioniert das leider nicht.
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

kristof hat geschrieben:
mixalhs hat geschrieben:Im Weinlet zur Zeit im Angebot: 8 Flaschen Lunato Lambrusco Reggiano secco von Medici Ermete für knapp 40 Euro.


So. Wurde heute geliefert - Bestellung geht auf Deine Verantwortung ;)

Bin mal gespannt, wird mein erster Lambrusco sein...


Wenn Du mich persönlich gefragt hättest, hätte ich Dir einen restsüßen Grasparossa di Castelvetro empfohlen, den ich am liebsten mag. Aber auch ich habe ein Paket dieses trocken Lambrusco bestellt und bin freudig gespannt.

Wie auch immer, lass uns bei Gelegenheit mal zusammen etwas wirklich Feines trinken.

Herzlichst, Michael
kristof
Beiträge: 891
Registriert: So 28. Nov 2010, 16:55
Wohnort: Berlin

Re: Lambrusco

Beitrag von kristof »

Sehr gern.

Und über den Lambrusco schreib ich mal kurz was, wenn "ES" soweit ist. Versuche es wohl mal zu einer einfachen Bolognesepasta...?
Viele Grüße,

Christoph
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

Bild
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

kristof hat geschrieben:Sehr gern.

Und über den Lambrusco schreib ich mal kurz was, wenn "ES" soweit ist. Versuche es wohl mal zu einer einfachen Bolognesepasta...?


.... Zampone mit dicken Bohnen wäre noch besser.
kristof
Beiträge: 891
Registriert: So 28. Nov 2010, 16:55
Wohnort: Berlin

Re: Lambrusco

Beitrag von kristof »

"Dieser Wein ist für den Sommer" - ich meinte, gehört zu haben, dass Lambrusco möglichst jung getrunken werden sollte. Ist damit der nächste Sommer noch im Zeitfenster oder sind acht, neun Monate bei solch einem Wein schon spürbar?
Viele Grüße,

Christoph
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

IMHO ist Sommer 2015 noch OK. Für Sommer 2016 würde ich nicht die Hand ins Feuer legen - auch wenn ich schon mal einen Lambrusco getrunken habe, der nach drei/vier Jahren Lagerzeit besten war:

http://www.tenutapederzana.it/wp-content/uploads/2011/05/puntamora_scheda_EN.pdf

Leider gibt es ihn nicht in Deutschland. Falls doch, bitte ich um sachdienliche Hinweise.
Seehas
Beiträge: 66
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:47

Re: Lambrusco

Beitrag von Seehas »

kristof hat geschrieben:"Dieser Wein ist für den Sommer" - ich meinte, gehört zu haben, dass Lambrusco möglichst jung getrunken werden sollte. Ist damit der nächste Sommer noch im Zeitfenster oder sind acht, neun Monate bei solch einem Wein schon spürbar?

Lambrusco soll - von schon beschriebenen Ausnahmen abgesehen - wegen Frische und Frucht möglichst jung getrunken werden. Er wird meines Wissens mehrmals im Jahr nach Bedarf aus Most oder Grundwein hergestellt. Von daher kommt es mehr auf den Herstellungs- bzw. Abfüllungszeitpunkt an. Auch wenn er durch Lagerung nicht besser wird, wird er nicht gleich schlecht.
Das macht aber nichts, weil man Lambrusco auch gut im Winter trinken kann und nicht auf den nächsten Sommer warten muss. Er passt nämlich gut zu allem, was aus der Emilia kommt: Salami, luftgetrocknetem Schinken, Lasagne, Pasta mit ragu (bolognese), natürlich auch Zampone, überhaupt eben (Schweine)-Fleisch und deftig. Und das geht auch im Winter.
Gruss
Seehas
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“