Lambrusco

Seehas
Beiträge: 66
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:47

Re: Lambrusco

Beitrag von Seehas »

Lambrusco di Sorbara Vigna del Cristo 2013 (Cavicchioli)

Brillantes helles durchsichtiges Rot mit rosarotem Schaum. Geringe Perlage. Sehr fruchtiger Geschmack nach Himbeere. Heftige Säure und herber Abgang. Sehr trockener Lambrusco. Erfrischendes Getränk zu Wurstwaren. Sieht aus wie Himbeersaft und schmeckt wie saurer Himbeersaft ohne Zucker.
3 Gläser im Gambero rosso 2015 und 3 Herzen bei Merum. Erstaunlicher ist dabei die Bewertung im Gambero rosso, weil sie nicht zu den jedenfalls früher vom Gambero rosso prämierten fetten Weinen passt und die ersten Drei-Gläser-Lambruschi auch eher die dunkleren Grasparossa waren. Beim Großproduzent Cavicchioli läuft der Wein unter der "Exklusiv-Linie" und die Trauben sollen von einem Weinberg aus Cristo stammen. Cavicchioli empfiehlt eine Trinktemperatur von 3 bis 6 Grad. Das passt, widerspricht aber den sonst für Lambrusco zu findenden höheren Angaben.
Seehas
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Lambrusco

Beitrag von Ralf Gundlach »

Diese Jahr gar nicht gut gefällt mir der Le Ternute Bocciolo Grasparossa von Medici Ermete, böse gesagt: Traubensaft mit Alkohol samt Perlen, harmlos, ohne Spannung, welch ein Unterschied zum Vorjahr, 79 Punkte,
der trockene Concerto Reggiano gefällt mir dafür dieses Jahr deutlich besser, substanzreich, mit schönen Waldbeernoten, leichte Gerbstoffe, sehr lebendig und ernsthaft, geht Richtung trocken oder prickelnd brut, eine andere, aber brauchbare Alternative zu Sekt oder Prosecco, 86 Punkte, kostet um die 7 Euro

Gruß

Ralf
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

Heute im Glas: Lambrusco Grasparossa di Castelvetro von Villa di Corlo, Himbeeren, Kirschen, gute Säure, leichtes Tannin, typischer Grasparossa. Insgesamt aber ein bisschen arg süß. Ich glaube, dass der Wein sich noch rundet und im Sommer 2016 dann richtig Spaß machen wird.
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

... und gestern hatte ich die letzte Flasche Villa di Corlo 2014: eher kalt as kühl (aus dem Kühlschrank) im großen Burgunderglas, dazu Pasta mit mecklenburgischem Kürbis-Chili-Orangen-Pesto (https://www.my-realfood.com/, machen tolle Pesti). Das war saulecker, und der Wein hat nur 9% Alkohol, prickelt ein wenig, hat bei aller Süße auch eine feine Säure und leichtes Tannin, das typisch für die Rebsorte Grasparossa die Castelvetro ist und das man in den Lambruschi, die aus den nördlichen und westlichen Teilen der Region um Modena kommen, nicht findet. Das Tannin gibt Struktur und eine gewisse Haltbarkeit. Viele dieser Weine schmecken im zweiten und dritten Sommer nach der Abfüllung am besten.

Bild
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

So muss Lambrusco sein:

Bild
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Lambrusco

Beitrag von Ralf Gundlach »

Sauleckeres Zeug :)

Lambrusco Grasparossa di Castelvetro Amabile Corte Manzini


Guter, restsüsser Lambrusco wie dieser hier kann schon faszinierend sein. Er bedient nicht die typischen Beschreibungen wie Eleganz oder Komplexität für guten Wein. Aber er ist so was von eigenständig. Viel rote, Frucht, ohne aufgesetzt zu wirken. Dezente Gerbstoffe, die mit der Kohlensäure viel Lebendigkeit verleihen. Die Süsse ist niemals vordergründig. Das Zeug ist wie schon oben geschrieben einfach saulecker. Ein Wein, der sowohl manch anspruchsvollen Weintrinker, aber auch gelegentlichen Weintrinkern Spaß machen wird. Wenn man einen Wein zu einer Feier sucht, der möglichst viele Gäste erreicht, dann ist das genau der richtige. Und besonders. Weil nicht glattgebügelt. Und nett austauschbar. Sondern es ist ein besonderer Wein. Und das schöne ist: den kann sowohl im Sommer als auch im Winter geniessen. Und: der richtige Wein gegen depressive Momente im Winter ;)
87 Punkte, kostet 9,50 Euro bei Vinocentral.
P.S. Der trockene ist auch sehr empfehlenswert, knapp unter dem restsüssen.

Gruß

Ralf
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Lambrusco

Beitrag von mixalhs »

Wenn ich einen guten Lambrusco im Glas habe, freue ich mich sehr. Auch diesmal:

Bild
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8376
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Lambrusco

Beitrag von EThC »

Meine erste Begegnung mit trockenem Lambrusco. Ist eigentlich gut gemacht, aber ich persönlich stehe halt nicht so sehr auf Saftkirschen...

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Nora
Beiträge: 632
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Lambrusco

Beitrag von Nora »

Heute im Glas:

Corte Manzini, Lambrusco Amabile Grasparossa Frizzante


Ralf Gundlach hat geschrieben:Sauleckeres Zeug :)
Guter, restsüsser Lambrusco wie dieser hier kann schon faszinierend sein. Er bedient nicht die typischen Beschreibungen wie Eleganz oder Komplexität für guten Wein. Aber er ist so was von eigenständig. Viel rote, Frucht, ohne aufgesetzt zu wirken. Dezente Gerbstoffe, die mit der Kohlensäure viel Lebendigkeit verleihen. Die Süsse ist niemals vordergründig. Das Zeug ist wie schon oben geschrieben einfach saulecker. Ein Wein, der sowohl manch anspruchsvollen Weintrinker, aber auch gelegentlichen Weintrinkern Spaß machen wird. Wenn man einen Wein zu einer Feier sucht, der möglichst viele Gäste erreicht, dann ist das genau der richtige. Und besonders. Weil nicht glattgebügelt. Und nett austauschbar. Sondern es ist ein besonderer Wein. Und das schöne ist: den kann sowohl im Sommer als auch im Winter geniessen. Und: der richtige Wein gegen depressive Momente im Winter ;)
87 Punkte, kostet 9,50 Euro bei Vinocentral.
Gruß

Ralf


Ich hatte eben erst gesehen, dass der Wein schon von Ralf beschrieben wurde.
Der Notiz von Ralf ist jedenfalls nichts hinzuzufügen. Wenn ich mal nicht weiß, was ich aufmachen soll, der geht immer.
Genauso gut finde ich von Corte Manzini im übrigen auch den trockenen Vertreter L'Acino Lambrusco Secco Grasparossa Frizzante.

VG, Nora
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“