Cool Wining

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
Antworten
SchwarzerZierfahlner
Beiträge: 102
Registriert: So 19. Dez 2010, 14:04

Cool Wining

Beitrag von SchwarzerZierfahlner »

Hallo,

kürzlich hatte ich auf einer Weinprobe einen Weißburgunder von Weingut Klumpp in Bruchsal im Glas. Der Herr, der die Weinprobe leitete, machte uns darauf aufmerksam, dass diese Weine nach dem "Cool Wining" Verfahren angebaut werden. Der Weinberg steht in Östringen auf ca. 240 m üNN, was relativ hoch für den Kraichgau ist. Dadurch müssen die Reben mehr kämpfen, was jedoch zu mehr Aromen im Glas führt. In unserem Fall etwas Menthol. Das hatte dem Wein gut getan.

Das fand ich höchst interessant und wollte deshalb in die Runde fragen:
Hat jemand weitere Erfahrungen / Meinungen zu "Cool Wining"?

Viele Grüße
Schwarzer Zierfahlner
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Cool Wining

Beitrag von Gerald »

Hallo,

dass höhere Lagen durch die niedrigere Temperatur zu intensiveren Aromen führen, dürfte schon zutreffen. Ob bei 240 m der Effekt aber sehr ausgeprägt ist, wage ich fast ein bisschen zu bezweifeln. In der westlichen Wachau beispielsweise sind schon die flussnahen Lagen auf dieser Höhe.

Mehr Einfluss auf die Intensität der Aromen dürfte hingegen die Temperatur der Vergärung haben. Besonders kühl vergorene Weine haben intensive Primäraromen (meines Wissens vor allem von Estern), die allerdings nicht allzu lange erhalten bleiben. Vielleicht war das mit "cool wining" gemeint?

Grüße,
Gerald
SchwarzerZierfahlner
Beiträge: 102
Registriert: So 19. Dez 2010, 14:04

Re: Cool Wining

Beitrag von SchwarzerZierfahlner »

Hallo,

nun hatte ich dem Weingut eine Mail geschickt, weil mir dies auch sehr plausibel
vorkam, dass langsame Vergärung zu bestimmten Aromen führt.

Als Antwort erhielt ich, dass beides auf den Wein zuträfe, sowohl langsame Vergärung
als auch Cool Climate. Dazu ergänzend schrieb Hr. Klumpp, dass sie sehr gut
den Unterschied sehen würden, weil sie auch Weißburgunder in tieferen Lagen
haben.

Viele Grüße
Schwarzer Zierfahlner
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“