KELLER - Morstein Umveredelung

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
JDW2309
Beiträge: 48
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:57

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von JDW2309 »

Hallo Gerald,

wie ich es aus deinem Post entnehmen kann, hast du keine Ahnung wann bei einer Rebe die Unterlage aufhört und wann der Edelreiser anfängt oder? Der Stamm ist der ausschlaggebenste Teil des Edelreisers! Schau dir mal bei einer Gelegenheit eine Rebe genau an und such mal nach der Pfropfstelle! Die ist knapp über der Erdoberfläche!
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Gerald »

Ist mir durchaus bekannt - habe selbst ein paar Reben im Garten. Leider fehlt mir der korrekte Begriff für das "Zwischenstück" bei umveredelten Reben, quasi das frühere Edelreis, daher habe ich etwas schlamping "Unterlagsrebe" geschrieben. Vom Inhalt her ändert das aber nichts ...

Grüße,
Gerald
JDW2309
Beiträge: 48
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:57

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von JDW2309 »

Und die Erklärung warum man allein durch Vorhanden sein des alten Stammes dennoch legitim "alte Reben" schreiben darf, habe ich genannt! Das ist nun mal die gute Eigenschaft einer Rebe! Wenn dies nicht funktionieren würde, also ein Auge auf einen Edelreiser aufpfropfen könnte (was ja nicht immer gelingt und auch sicher zu Stockausfällen bei PJ Keller geführt hat, wobei dann am Ende ja eh keine Trauben aus diesen Stöcken raus gekommen sind!) um diesem die Vitalität der ursprünglichen Rebe mit den Eigenschaften eines neuen Klons/Rebsorte etc zu geben, dann würde man doch gar nicht "grünveredeln" sondern müsste neu pflanzen! Dann würde auch keins der Augen anwachsen! Das alles hängt miteinander zusammen. Ohne das eine geht nicht das andere! So und nicht anders!
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 13:31
Kontaktdaten:

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

Jörg, dir ist da ein Fehler unterlaufen. Einer deiner Sätze endet mit einem Punkt.

Viele Grüße
Guido
bordeauxlover
Beiträge: 441
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 20:31
Wohnort: Bonn

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von bordeauxlover »

Einzelflaschenfreund hat geschrieben:Jörg, dir ist da ein Fehler unterlaufen. Einer deiner Sätze endet mit einem Punkt.

Viele Grüße
Guido


Geiler Kommentar! :mrgreen: :lol:
Armin
JDW2309
Beiträge: 48
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:57

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von JDW2309 »

Jetzt fehlt doch hier glatt der "like" button :D
MichaelWagner
Beiträge: 801
Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von MichaelWagner »

MoinMoin,

die Diskussion ist in der Tat sehr theoretisch - hinzu kommt noch das "alte Reben" gesetzlich nicht definiert ist und frei genutzt werden kann, was zu einer inflationären Benutzung ähnlich des eigentlich schönen Begriffs "feinherb" geführt hat...aber mal egal...

...und mal weg von der Theorie, hin zur Praxis:
mein Gewürztraminer besteht zu 50% aus einer Neupflanzung und zu 50% aus veredelten (Unterlage wurzelechter Riesling...steinalt...). Die Ergebnisse sind völlig-total unterschiedlich (ich baue dennoch beide zusammen aus, nicht getrennt).
Ich denke der Punkt ist doch, dass alte Reben hochwertigere Trauben und schmeckbar hochwertigeren Wein (sofern man Geschmack hat :lol: ) hervorbringen - egal wie die Unterlage heisst.

Man gibt ja auch bei den nicht wurzelechten, neuzeitlichen Reben (geschätzte 80% aller Weinberge der Welt), nicht an, auf welcher Unterlage sie wachsen. Riesling SO4 vs. Riesling vs. 5c....nicht dass da jetzt jemand auf Ideen kommt...wäre doch mal interessant zu testen, ob die wurzelechten bei Vollmond feng-shui-mässig geerntet (auf Rotschiefer) bessere Ergebnisse bringen als Ihre SO4-Kollegen im Nachbarweinberg...

Michael
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Gerald »

Hallo Michael,

wäre doch mal interessant zu testen, ob die wurzelechten bei Vollmond feng-shui-mässig geerntet (auf Rotschiefer) bessere Ergebnisse bringen als Ihre SO4-Kollegen im Nachbarweinberg...


beziehst du dich damit auf diese Zeitungsmeldung oder war das nur ein zufälliges Beispiel? :?

http://www.rhein-zeitung.de/region_arti ... DvchRawQdU

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Charlie »

Geralds Zweifel sind logisch berechtigt. Aber praktisch ist die Rebe alt und der Wein ist aus SB-Trauben. Also passt die Bezeichung "SB Alte Reben" auch formal fast genau.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Gerald »

Also passt die Bezeichung "SB Alte Reben" auch formal fast genau.


vielleicht noch besser "Spätburgunder + Alte Reben". Der jüngere Teil der Rebe ist Spätburgunder und der Rest sind alte Reben. ;)

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“