Korkgeschmack

Von Korken, Kapseln, Kellermessern
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Korkgeschmack

Beitrag von UlliB »

Bernd Schulz hat geschrieben:Angeblich gab es auch schon bei verschraubten Weinen TCA-Probleme, aber mir ist solch ein Fall noch nie untergekommen.

Doch, das gibt es. Ein unter Bordeaux-Trinkern ziemlich bekannter Fall ist der von Chateau Ducru-Beaucaillou (St. Julien 2e GCC), wo Ende der 80er gleich mehrere Jahrgänge von vermeintlichen Korkschmeckern ramponiert wurden. Tatsächlich stellte sich heraus, dass ein im Keller verwendetes Holzschutzmittel ursächlich war, welches ein Brom-Analogon von TCA freigesetzt hat. Man hat das Problem schließlich nur dadurch lösen können, dass man im Keller alles, was aus Holz war, herausgerissen hat, inklusive des kompletten hölzernen Tragwerks. Ein ganz enormer Aufwand, den sich nur ein teures Bordeauxgut leisten konnte.

Insgesamt sind solche Fälle aber wohl eher selten, zumindest gemessen an der Frequenz, mit der einen "echte" Korkschmecker treffen.

Gruß
Ulli
amateur des vins
Beiträge: 4385
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Korkgeschmack

Beitrag von amateur des vins »

Es gab wohl auch schon kontaminierte Abfüllanlagen und in kontaminierten Kellerräumen gelagerte Schraubkapseln.

Dem über den Weg zu laufen, dürfte aber ähnlich wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto sein. 8-)
Besten Gruß, Karsten
weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Korkgeschmack

Beitrag von weinaffe »

amateur des vins hat geschrieben:Es gab wohl auch schon kontaminierte Abfüllanlagen und in kontaminierten Kellerräumen gelagerte Schraubkapseln.

Dem über den Weg zu laufen, dürfte aber ähnlich wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto sein. 8-)


... na dann hatte ich sicher schon eine Handvoll Sechser im Lotto :lol: In der Weinprüfung kommen die Weine regelmäßig verschraubt an. Wenn dann einer deutlich muffig in Richtung TCA tendiert, wird im Interesse des Winzers nachgefragt, was da schiefgelaufen ist. Schon einige Male war die unsachgemäße Lagerung der Schrauber der Grund für das Malheur.

Grüsse
Bodo
amateur des vins
Beiträge: 4385
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Korkgeschmack

Beitrag von amateur des vins »

weinaffe hat geschrieben:... na dann hatte ich sicher schon eine Handvoll Sechser im Lotto :lol:
Gratulation! :lol:
weinaffe hat geschrieben:In der Weinprüfung kommen die Weine regelmäßig verschraubt an. Wenn dann einer deutlich muffig in Richtung TCA tendiert, wird im Interesse des Winzers nachgefragt, was da schiefgelaufen ist. Schon einige Male war die unsachgemäße Lagerung der Schrauber der Grund für das Malheur.
Oh, Du bist vom Fach! Wie oft kommt soetwas denn vor (prozentual)?
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Korkgeschmack

Beitrag von EThC »

amateur des vins hat geschrieben:Dem über den Weg zu laufen, dürfte aber ähnlich wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto sein. 8-)


Ich hatte auch schon TCA-Schrauber, glücklicherweise aber nur eine Charge bis jetzt, ist auch schon einige Jahre her...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Korkgeschmack

Beitrag von weinaffe »

amateur des vins hat geschrieben:
weinaffe hat geschrieben:... na dann hatte ich sicher schon eine Handvoll Sechser im Lotto :lol:
Gratulation! :lol:
weinaffe hat geschrieben:In der Weinprüfung kommen die Weine regelmäßig verschraubt an. Wenn dann einer deutlich muffig in Richtung TCA tendiert, wird im Interesse des Winzers nachgefragt, was da schiefgelaufen ist. Schon einige Male war die unsachgemäße Lagerung der Schrauber der Grund für das Malheur.
Oh, Du bist vom Fach! Wie oft kommt soetwas denn vor (prozentual)?


Vom Fach ist jetzt etwas übertrieben, da Wein für mich nur ein "verstärktes" Hobby darstellt. Ich bin halt als Verbrauchervertreter vom Deutschen Hausfrauenbund ( :lol: ist aber kein Scherz!)seit gut 25 Jahren für die Weinprüfung berufen worden. Ich habe da natürlich keine statistischen Zahlen, aber bei der geprüften Menge an Wein dürften sich solche Fälle wahrscheinlich eher im Promillebereich bewegen.

Grüße
Bodo
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Korkgeschmack

Beitrag von UlliB »

Ich habe keinen geeigneteren Thread gefunden, dann also hier:

Gestern bin ich bei einer Flasche Rosé vom Gardasee zum ersten Mal auf einen neuen Typ "Korken" gestoßen - Normacorc Select Green. Der wirkt zunächst wie einer der eigentlich schon fast verschwundenen Plastikzapfen, insbesondere die Außenhaut fühlt sich irgendwie "gummiartig" an. Darunter steckt aber ein sehr fester und rigider Kern.

Eine Suche im Internet zeigt, dass es sich um ein durchaus ambitioniertes Produkt handelt, das eine Lagerung und Reifung auch über ein Jahrzehnt hinweg ermöglichen soll, und mit drei definierten Sauerstoffpermeabilitäten geliefert wird. Dieser Korken besteht angeblich nicht aus Kunststoff im engeren Sinne, sondern aus "Biopolymeren aus Zuckerrohr", was immer das nun genau ist, und wird mit "zero carbon footprint impact" beworben, wobei ich mich schon frage, wie hoch dieser impact eines Weinverschlusses denn tatsächlich ist, egal aus was der besteht. Die Produktion der leeren Glasflasche dürfte allemal erheblich mehr CO² freisetzen.

Nach DIAM ist das der nächste Versuch, die Zapfenzieher-Fraktion mit einem Produkt zu beglücken, das garantiert TCA-frei ist. Ob das funktioniert, möchte ich bezweifeln. Für den Naturkork-Fan ist das Ding viel zu plastikartig, und die nicht korkenfixierten Weintrinker werden mit dem Schrauber genauso gut bedient.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Korkgeschmack

Beitrag von Gerald »

Hallo Ulli,

Dieser Korken besteht angeblich nicht aus Kunststoff im engeren Sinne, sondern aus "Biopolymeren aus Zuckerrohr", was immer das nun genau ist, und wird mit "zero carbon footprint impact" beworben, wobei ich mich schon frage, wie hoch dieser impact eines Weinverschlusses denn tatsächlich ist, egal aus was der besteht.


ich nehme an, es geht dabei schlicht und einfach um Polyethylen, das nur halt nicht aus der Erdöl/Erdgasproduktion stammt, sondern aus Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen - eben Zuckerrohr. Ob das für die CO2-Bilanz jetzt so viel Unterschied macht, sei dahingestellt ...

Wikipedia meint dazu "Ausgangsmaterial für das „Green Ethylene“ ist Ethanol aus Zuckerrohr".

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2491
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Korkgeschmack

Beitrag von harti »

Das Thema hatten wir schon vor ein paar Jahren. Ich habe damals meine Meinung zu diesen Pseudo-Öko-Korken geäußert:

viewtopic.php?f=38&t=3930&p=86242&hilit=Zuckerrohr#p86242

Grüße

Hartmut
niers_runner
Beiträge: 1163
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 19:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Korkgeschmack

Beitrag von niers_runner »

Erfreulichweise ist die Qualität der Naturkorken wieder auf sehr hohem Niveau, jedenfalls in den deutschen Riesling Hochburgen. So mein Eindruck. Seit mehreren Jahren hatte ich keinen Korkschmecker mehr. Das kann so bleiben.

Beste Grüße

Peter
“Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, welche aussprechen was sie denken.”
(Voltaire)
Antworten

Zurück zu „Weinverschlüsse und Trinkzubehör“