Sind Plastikkorken die Zukunft?

Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Andrea
Beiträge: 3
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 16:17

Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von Andrea »

Hallo,
in den letzten Jahren benutzen einige Winzer Plastikkorken. Mich würde mal interessieren, welche Meinung ihr zu Plastikkorken habt.
Ich habe hier einen interessanten Artikel gelesen, wonach ein Plastikkorken kein Einfluß auf den Weingeschmack haben soll. Ich kann das nicht ganz glauben und möchte mal die Experten im Forum fragen.
Hat der Plastikkorken Einfluß auf den Geschmack? Wie findet ihr den Trend zu immer mehr Plastikkorken? Wird es in der Zukunft nur noch solche Korken geben?

Gruß Andrea
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von susa »

Hallo Andrea

dieser Artikel ist allerdings stark vereinfachend. Zu diesem Thema der unbedingten Liegendlagerung von korkverschlossenen Weinflaschen gibt es durchaus unterschiedliche Glaubensrichtungen. Ich glaube nicht, dass der Plastikverschluss stark auf dem Vormarsch ist, eher wird sich der Schraubverschluss als Korkalternative durchsetzen.

Was ich diesen Plastikzapfen wirklich ankreide ist, dass sie mir bislang schon den einen oder anderen Korkenzieher versemmelt haben - das System ist also noch nicht ausgereift.

Und wie sich die im Plastik enthaltenen Weichmacher auf den Wein auswirken werden, ist so weit ich weiß auch noch nicht abschließend geklärt. Mag sein, dass das Ganze geschmacksneutral ist, aber auch schadstoffarm?

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2491
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von harti »

Hallo Andrea,

meine Wahrnehmung ist, dass im unteren Preissegment, wo auch der Plastikkorken eingesetzt wird, eher Presskorken verwendet werden. Ich persönlich halte nichts von Kunststoffkorken, insbesondere weil die Weine deutlich schneller oxidieren (zumindest ist das meine Erfahrung).

Für mich ist die beste Alternative zum Naturkorken der Drehverschluss, der sich bei Weißweinen in Deutschland auch immer mehr durchsetzt. Die Weine halten sich genauso gut wie unter Naturkorken (vielleicht sogar noch besser) und Korkschmecker sind hier kein Thema.

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
DerFranki
Beiträge: 157
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:09

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von DerFranki »

Bitte keine Plastikkorken.
Ich will gar nicht lange auf der „Romantik“ und der „guten alten Zeit“ rumreiten.

Mit Schraubern habe ich mich abgefunden..... oder man könnte auch sagen, im „unteren Preissegment“ sind sie mir lieber als korkende Weine (ich bin zu diesen Erkenntnis gezwungen worden ;) ).

Der Kronkorken ist beinahe so übel wie der Plastezapfen.
Am Sonntag hatte ich einen Herrenberg mit einem solchen Verschluss --> übel!
Immerhin hatte der Winzer mir einen Kapselheber beigelegt, mit dem schafft man das letzte Stück des Weges zur offenen Flasche.
Wie die 2-3 Hüllen darüber verletzungsfrei abzubekommen sind, dazu habe ich noch nichts erfahren.
Im Falle von Herrenberg, weil der Wein zu dem Preis und in der Qualität halt nix sooo besonderes ist, werde ich wegen dieses Kronkorkens und seiner Umhüllung von Käufen dort in Zukunft absehen.

Plastik passt einfach nicht zu meinen Erwartungen, die ich von einer Flasche Wein habe.
Ich mag's nicht. Punkt.

Für die einfachen Weine --> Schrauber
Für die besseren, die länger lagern sollen/können --> bitte hochwertige Korken.

Kein Plastik, keine Kronkorken und keinen Siegellack über irgend einen Verschluss.
kristof
Beiträge: 891
Registriert: So 28. Nov 2010, 16:55
Wohnort: Berlin

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von kristof »

DerFranki hat geschrieben:Mit Schraubern habe ich mich abgefunden..... oder man könnte auch sagen, im „unteren Preissegment“ sind sie mir lieber als korkende Weine (ich bin zu diesen Erkenntnis gezwungen worden ;) ).


Mir sind korkende Weine im "unteren Preissegment" aber erheblich lieber als im "oberen Preissegment".

;)
Viele Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von susa »

Gegen überhaupt keine korkenden Weine hätt ich auch nix einzuwenden ;).

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von Bernd Schulz »

Auf die Gefahr hin, dass ich hier gleich erschossen werden: Solange es um Weine geht, die im Laufe von 2-3 Jahren weggetrunken werden, sind mir gute Plastezapfen der jüngsten Generation ganz klar lieber als Naturkorken! Plaste korkt nun mal nicht, wähernd ich immer mal wieder einen mit Korkeichenkork verschlossenen Wein in den Ausguss kippen muss.

Noch deutlich lieber sind mir allerdings Schrauber....

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von Gerald »

Hallo Andrea,

Wie findet ihr den Trend zu immer mehr Plastikkorken? Wird es in der Zukunft nur noch solche Korken geben?


also ich zumindest kann keinen solchen Trend erkennen, ganz im Gegenteil! Bei der Auswertung der Jahre 2000-2010 in der Verkostungsnotizen-Datenbank hat sich jedenfalls ein ganz anders Bild abgezeichnet. Siehe hier:

http://www.verkostungsnotizen.net/beitrag.php?ID=188

Natürlich ist die Statistik nicht repräsentativ, aber der Trend ist wohl mehr als eindeutig.

Grüße,
Gerald

P.S. Zumindest bei uns in Österreich setzt sich der Schrauber inzwischen auch für die absoluten Topweine durch. Gerade gestern bei der Jahrgangspräsentation der Domäne Wachau war in Erfahrung zu bringen, dass auch die Smaragde dieses größten Betriebs der angesehensten Weinbauregion Österreichs verschraubt werden. Und das dürfte durchaus mit anderen Weingütern der Vinea koordiniert sein.
toff
Beiträge: 224
Registriert: Di 11. Jan 2011, 11:45

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von toff »

DerFranki hat geschrieben:Der Kronkorken ist beinahe so übel wie der Plastezapfen.
Am Sonntag hatte ich einen Herrenberg mit einem solchen Verschluss --> übel!
Immerhin hatte der Winzer mir einen Kapselheber beigelegt, mit dem schafft man das letzte Stück des Weges zur offenen Flasche.
Wie die 2-3 Hüllen darüber verletzungsfrei abzubekommen sind, dazu habe ich noch nichts erfahren.



Hallo Frank,

ich habe mich vor zwei Jahren mal mit Manfred Loch (Herrenberg) über dieses Thema unterhalten, er war der Überzeugung, dass von allen Korkalternativen der Kronkork den Wein bei der Flaschenlagerung am wenigsten beeinträchtigt und verwies in dem Zusammenhang auf Champagner, die während der Flaschenlagerung auf der Hefe, die bei hochwertigen Gewächsen mehrere Jahre dauern kann, ebenfalls mit Kronkorken verschlossen werden. Auch Peter Kühn hat sich mir gegenüber überzeugt von den Kronkorken geäussert, dass er diese dann relativ bald gegen Schrauber ausgetauscht hat, lag wohl an Lieferproblemen.
Dass Herrenberg dann über die Kronkorken nochmal zwei Plastikteile stülpt, finde ich allerdings auch nervig.

Gruß, Christopher
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 13:31
Kontaktdaten:

Re: Sind Plastikkorken die Zukunft?

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

Ich halte Plastikkorken auch für eine rückläufige Erscheinung bzw. nur im Niedrigpreissegment noch für relevant. Wie Bernd schon schrieb - wenn der Wein binnen ein, zwei Jahren nach Abfüllung getrunken wird, ist ein Plastikkorken ok. Ansonsten scheint er dazu zu neigen, im Laufe der Zeit zu viel Luft an den Wein zu lassen.

Gerald, danke für die erstaunlich eindeutige Statistik. Die Ösis scheinen die Korkfrage ähnlich rigoros anzugehen wie in den achtziger Jahren die Hinwendung zum trockenen Weißen.
Nachdenklich stimmt mich die an deinen Beitrag in der Datenbank anschließende Diskussion mit dem ganzen zeremoniellen "Gedöns" und Rückzugsgefechten à la "verbesserte Korkqualität".
Eine annehmbare Alternative ist für mich übrigens noch der Diam-Kork, dessen Produktionsweise wohl TCA-Fehler eliminiert.

Gruß
Guido
Antworten

Zurück zu „Allgemeines Weinwissen“