Flaschenvarianzen

Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Flaschenvarianzen

Beitrag von Gerald »

Durch die gerade aktuelle Kork-Umfrage (im Umfrage-Unterforum) habe ich versucht zu überlegen, ob es für das häufige Ärgernis der Flaschenvarianzen (zwei gleich gelagerte Flaschen aus der gleichen Abfüllung schmecken anders) einen anderen "Schuldigen" als den Naturkork geben kann.

Nach meinem Verständnis gibt es nur eine einzige andere Ursache, nämlich mikrobielle Effekte. Wie ich noch von den Mikrobiologie-Übungen an der Uni weiß, verhalten sich diese "Tierchen" nämlich alles andere als klar vorhersehbar - ganz anders als andere biochemische Effekte wie z.B. die Wirkung von (freien) Enzymen. Eben typisch für Lebewesen.

Nun sind in den meisten Weinen - zumindest wenn sie filtriert auf die Flasche kommen - ja keine oder so wenige Mikroorganismen enthalten, dass sie für Flaschenvarianzen nicht wirklich in Frage kommen.

So gesehen: kennt jemand noch eine mögliche Ursache dafür? Zumindest nach meiner bescheidenen Erfahrung sind mir Flaschenvarianzen bei verschraubten Weinen nicht mehr vorgekommen.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von thvins »

Hallo Gerald,

interessanter Ansatz. Nur trinke ich relativ viele unfiltrierte Weine. Gäbe es da noch andere Überlegungen zu diesem Thema außerhalb des Korks?
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
Michael Pronay
Beiträge: 23
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 22:11
Wohnort: Wien

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von Michael Pronay »

Aus meiner Kosterfahrung kann ich Gerald 100%ig zustimmen.
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Catalunya

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von Chris »

Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Die Flaschen haben bei der Abfüllung schon nicht den gleichen Inhalt. Bei meinen Kellereibesuchen (hauptsächlich Spanien) habe ich immer wieder festgestellt das
a) die Winzer die Rebsorten bzw Parzellen verschieden ausbauen - dh Fass 1-3 Garnacha der Finca bla bla usw
b) die Fässer zwar (theoretisch) alle das gleiche Cuvee enthalten, aber unterschiedliche Fässer, verschiedene Hersteller, Toastgrade etc haben
c) Eine Kombination von a) und B) sprich versch. Parzellen/Rebsorten/Fässern

Damit nun garantiert jede Flasche den gleichen Inhalt hat, müsste nun der Inhalt aller Fässer in einen großen Behälter gepumpt werden und dann richtig durchmischt werden.

In der Praxis findet dies zumindest bei den kleineren Kellereien so nicht statt, weil zb. der größte Stahltank nur 5000 Liter fasst, aber 12.000 Flaschen abgefüllt werden müssen.
Grüße, Chris
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von pivu »

Bei Topweinen hab' ich kein Problem mit Flaschenvarianzen, vorausgesetzt sie sind fehlerfrei. Je natürlicher und komplexer der Wein, umso wahrscheinlicher. Ich bin fast ziemlich sicher, dass mein Selbstversuch mit verschraubten Heymann-Löwensteins dies bestätigt. Wein(den ich mag) lebt (im Gegensatz zu Almdudler), auch eineiige Zwillinge entwickeln sich anders. Warum, wieso interessiert mich gar nicht, es gibt nicht immer für alles eine Erklärung.

Ciao
Peter
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von Charlie »

Wissen wir eigentlich wie in der Praxis schon so einfach Dinge wie Flaschen funktionieren? Kann es denn nicht sein, dass auch hier die Chargen für den Wein signifikant unterschiedlich sind. Grundsätzlich ist das sicher möglich. Aber am ehesten sorgt gerade bei jungen Weinen und großen Mengen die Charge (Lot) des Weis selbst für erhebliche Varianz.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von Gerald »

Hallo,
Damit nun garantiert jede Flasche den gleichen Inhalt hat, müsste nun der Inhalt aller Fässer in einen großen Behälter gepumpt werden und dann richtig durchmischt werden.

In der Praxis findet dies zumindest bei den kleineren Kellereien so nicht statt
in Ö (und meines Wissens D genauso) muss so etwas vor der Füllung homogenisiert werden, wenn es unter der gleichen Prüfnummer in die Flaschen kommt. Ich weiß natürlich nicht, wie streng die Kontrollen tatsächlich sind. Das müsste aber leicht nachzuweisen sein, da sich die Fässer ja wohl auch in den analytischen Parametern (Alkohol, RZ, Säure etc.) unterscheiden werden. Die Homogenisierung sollte auch kein großes Problem sein, wenn man ein bisschen rechnen kann ;)

Denn wenn das nicht passiert, dann kommen die Flaschen aus dem besten Fass wahrscheinlich direkt zu den Verkostern für die Weinguides und der Rest wird dann an die (vermeintlich oder wirklich) ahnungslose Kundschaft ab Hof verkauft :shock:

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von Gerald »

Bei Topweinen hab' ich kein Problem mit Flaschenvarianzen, vorausgesetzt sie sind fehlerfrei.
mit den Flaschenvarianzen habe ich ja vor allem die negative Ausprägung gemeint. Ah häufigsten, dass der Wein irgendwie dumpf und unharmonisch schmeckt, oft auch die Aromen "verschwunden" sind. Eine Konterflasche (zugleich mit der schlechten gekauft) hingegen ist einwandfrei. Als Ursache dafür kann ich mir jedenfalls nur den Naturkork vorstellen. Oder eben eine wieder aufgenommene Tätigkeit von Mikroorganismen nach der Füllung. Aber letzteres klingt für mich eher sehr unwahrscheinlich.
Wein(den ich mag) lebt (im Gegensatz zu Almdudler)
Na ja, beim Wein sind ja noch aktive Enzyme vorhanden, die mit eindiffundierendem Sauerstoff viel verändern können. Leben würde ich das nicht nennen (zumindest nicht was man landläufig als Merkmale des Lebens versteht). Beim Almdudler und ähnlichen Produkten hingegen sind ja überwiegend chemische Reinsubstanzen (Zucker, Zitronensäure, Aromastoffe) ohne Enzyme enthalten, daher wird sich auch weniger verändern.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Catalunya

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von Chris »

Gerald hat geschrieben:
in Ö (und meines Wissens D genauso) muss so etwas vor der Füllung homogenisiert werden, wenn es unter der gleichen Prüfnummer in die Flaschen kommt. Ich weiß natürlich nicht, wie streng die Kontrollen tatsächlich sind.
Theorie und Praxis unterscheiden sich hier. Wenn ich überlege wie oft ich schon vom Winzer gehört habe das der Wein eher 15,5% hat, man aber auf das Etikett nur 15 druckt. :shock: :o
Gerald hat geschrieben:Die Homogenisierung sollte auch kein großes Problem sein, wenn man ein bisschen rechnen kann
Ein Dreisatz ist hier wohl das kleinste Problem. Wie sieht es aber in der Praxis aus, wenn du zb 142,85 Liter eines Fasses in den Mischtank umfüllen musst? Was ist mit den letzten 5 Litern eines Fasses, sind die wirklich zu 100% identisch mit den 220Litern davor?
Grüße, Chris
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Flaschenvarianzen

Beitrag von Gerald »

Hallo Chris,
Wenn ich überlege wie oft ich schon vom Winzer gehört habe das der Wein eher 15,5% hat, man aber auf das Etikett nur 15 druckt.
das ist meines Wissens gesetzlich gedeckt (Rundung auf 0,5 Prozentpunkte).
Wie sieht es aber in der Praxis aus, wenn du zb 142,85 Liter eines Fasses in den Mischtank umfüllen musst?
ich kenne das Kellerequipment natürlich nicht so genau und weiß daher nicht wie genau man die Volumina messen kann. Auf ein paar ml mehr oder weniger wird es wohl nicht ankommen.
Was ist mit den letzten 5 Litern eines Fasses, sind die wirklich zu 100% identisch mit den 220Litern davor?
das sollte eigentlich schon der Fall sein, denke ich jedenfalls.

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Allgemeines Weinwissen“