Holz für Weinkeller

Alles zu "my cellar is my castle"
Thwip
Beiträge: 56
Registriert: Di 21. Mai 2013, 20:18

Holz für Weinkeller

Beitrag von Thwip »

Hallo liebe Weinfreunde,
ich plane einen Weinkeller zu bauen und frage mich nun, ob ich bei der Wahl des Holzes bei ca 70% Luftfeuchtigkeit doch aufpassen muss. Die Regale sollen gemauert sein und Holzeinlegeböden für die Flaschen haben. Ich hatte an Eiche - Leimholz gedacht, das ist recht "preiswert" zu haben. Wenn das Ganze aber dann wegschimmelt ist es doch noch ein teurer Spaß. Hat irgendjemand Erfahrung damit oder einen guten Tipp?
Vielen Dank schon einmal!
Benutzeravatar
Tannat
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:32

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Tannat »

Servus,

die Eiche wird nicht das Problem werden die kann gut mit der RLF von 70%.
Die Frage ist da eher mit was wurde das Leimholz geleimt ?
Kann der verwendete Leim das auf Dauer aushalten ?
Grenache
Beiträge: 393
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:00
Wohnort: Oldenburger Land und Central China (Jingdezhen)

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Grenache »

Leimholz würde ich da auf keinen Fall nehmen.
Wenn die Regale gemauert werden, bietet sich verzinktes Wellengitter als Einlageboden an. Das kann man entsprechend zuschneiden und durchgängig mit einmauern, das erhöht die Stabilität des ganzen Regals. So habe ich es jedenfalls gemacht.
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure.
Thomas Love Peacock
Thwip
Beiträge: 56
Registriert: Di 21. Mai 2013, 20:18

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Thwip »

Danke schon mal für die Antworten. Ich hätte doch schon gerne Holz für die Böden, Metall kann ich mir da nicht vorstellen.
Hans Meiser
Beiträge: 13
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 23:18

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Hans Meiser »

Wenn du die Eiche ordentlich ölst, und das Prozedere ggf. alle paar Jahre mal wiederholst, sollte es mit der Feuchtigkeit beim Leim eigentlich keine Probleme gegeben. Ich habe mal ein Regal gesehen, in welches mit einer Fräse zur Sicherheit noch eine (nicht sichtbare) Bewehrung eingearbeitet wurde, aber das ist natürlich ein immenser Aufwand.
Benutzeravatar
Tannat
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:32

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Tannat »

ölen ist halt eine offenporige Oberfläche und auf dauerluftfeuchte wird ein nicht feuchtebeständiger Leim auch milchig und weich.
Es gibt ja wasserfest verleimte Platten man muss halt nachfragen.

Oder im Sägewerk gleich entsprechend breite Bretter raussuchen,
beim Zimmerer oder Schreiner Hobeln und auf Mass bringen lassen und gut.
Wenn in den Brettern mal nen Ast ist oder sie Risse haben tut das dem Gesamtbild vermutlich keinen Abbruch.
Preislich kostet das auch nicht die Welt.
Muellimov
Beiträge: 231
Registriert: Do 17. Jan 2013, 10:44

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Muellimov »

Wenn Leimhölzer verwendet werden, dann muss für diesen Anwendungsfall der Holzleim die Beanspruchungsklasse von mindestens D3 (nach alter "Lesung" B3) aufweisen. D4/B4 geht also natürlich auch. D2 ist bspw. nur zulässig, wenn die Holzfeuchte nicht dauerhaft 18% überschreitet.

Hat man Zugriff auf einen sehr präzisen Holzfeuchtemesser (alternativ: selbst eine Darrprobe machen), dann kann man ein Stück des ausgesuchten Leimholzes für längere Zeit (nach meinem Gefühl mindestens 2 Monate) in den späteren Weinkeller legen, um danach die sich einstellende Hozfeuchte zu messen. Eine Darrprobe ist einfach durchzuführen: das im Weinkeller gelagerte Holzstück wiegen, danach in den Backofen bei Umluft geben (150 Grad Celsius), ein paar Stunden warten und danach nochmals wiegen. Das Holz ist dann nahezu komplett trocken (maximal 2 bis 4% Restfeuchte). Der Gewichtsverlust entspricht dem Wasser, das vorher drin war und kann somit entsprechend in [%] Holzfeuchte umgerechnet werden.
Thwip
Beiträge: 56
Registriert: Di 21. Mai 2013, 20:18

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Thwip »

Vielen Dank für die Antworten, ich merke schon, ich muss da wohl aufpassen.
Ollie
Beiträge: 1960
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Ollie »

Fuer 'ne Marsrakete aus Leimholz ist die Luftfeuchte tatsaechlich zu hoch, aber fuer einen Weinkeller sollte es reichen. Bei uns ist alles aus Massivkiefer (einmal klarlackiert) gebastelt. Seit 20 Jahren die die rel. LF um die 70%, das Holz ist 1a inSchuss. Es muss halt auch trocken stehen, falls also der Estrich Wasser zieht, ist das nicht so gut.

Cheers,
Olli
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Muellimov
Beiträge: 231
Registriert: Do 17. Jan 2013, 10:44

Re: Holz für Weinkeller

Beitrag von Muellimov »

Das Holz des Leimholzes bleibt auf jeden Fall 1a in Schuss, auch ohne Lackierung (da Eiche). Ob's der Leim auch tut, ist eine ganz andere Frage. Bei B1/D1 hätte ich da auf jeden Fall Zweifel.
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“