ist dieser Keller zu warm?

Alles zu "my cellar is my castle"
DerToby
Beiträge: 8
Registriert: So 19. Jul 2015, 19:30

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von DerToby »

innauen hat geschrieben:Hallo,

seit acht Jahren nutze ich einen Keller auf dem Land. Dunkel, Temperatur schwankt im Jahresverlauf von 5 Grad bis 16 Grad. Hohe Luftfeuchtigkeit. Bis zu 95%. Ergebnis? Weine altern sehr gemächlich. Insbesondere Weißweine sind dankbar. Die Trinkfenster der Rotweine öffnen sich erst deutlich später als hier im Forum bisweilen beschrieben.

Anderer Keller. Auch auf dem Land. Konstant 20 Grad im Jahresverlauf. Ebenfalls hohe Luftfeuchtigkeit. Genutzt seit 2007. Weine reifen ebenfalls hervorragend.

Grüße,

wolf


Hallo Wolf,

danke für das Teilen Deiner Erfahrungen.
Merkst Du Unterschiede bei der Weinreifung zwischen beiden Kelleren, wenn ja welche?

Danke & Gruß

Toby
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 984
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von vanvelsen »

DerToby hat geschrieben:Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren was es hier an weiteren Langzeiterfahrungen seit der Erstellung diese Beitrags gibt. Insbesondere von denen mit "suboptimalen" Kellern?

Danke & Gruß

Toby


Hallo Toby

ich kann auf einen Test verweisen, den ich über 10 Jahre gemacht habe... https://vvwine.ch/2016/02/weinlagertemp ... jahren-so/

Gruss,

Adrian
Sauternes
Beiträge: 1124
Registriert: Di 31. Jan 2017, 12:40
Wohnort: zuhause

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Sauternes »

Eine kühle Lagerung kann somit kontraproduktiv sein, nämlich wenn man nicht 15 Jahre oder mehr auf Trinkgenuss warten will oder kann, die Lebenszeit ist nunmal begrenzt.
Wer die Möglichkeit unterschiedlicher Lagermöglichkeiten hat, der kann ja seine Vorräte splitten, für schnelleren Genuss wärmer lagern, und etwas für 20 Jahre und später, sehr kühl.
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7557
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Gerald »

Hallo,

mein "Keller" (eigentlich mehr eine Art Erdloch mit Ziegelwänden und Naturboden) entspricht auch eher dem Schmerikon-Keller von Adrian, also Temperatur zwischen ca. 10 °C im Winter und bis knapp über 20 °C im Sommer, dazu aber noch 100% Luftfeuchtigkeit, die die Etiketten in wenigen Jahren zerstört - verkaufen könnte ich meine Weine nicht mehr, ist aber auch nicht mein Ziel.

Merkwürdigerweise reifen die Weine (bei mir überwiegend österreichische Weißweine) sogar eher langsamer als unter den "idealen" Bedingungen im Weingut. Also wenn bei einer Verkostung ein Weingut einen Altwein präsentiert, den ich zufälligerweise auch im Keller habe, ist meine Flasche oft weniger in der Reife fortgeschritten. Ist mir mehrmals bei Weinen der Domäne Wachau aufgefallen, aber auch bei Weingütern im Weinviertel. Keine Ahnung, woran das liegt. Vielleicht die 100% Luftfeuchtigkeit, die den Naturkork optimal abdichten lässt?

Grüße
Gerald
DerToby
Beiträge: 8
Registriert: So 19. Jul 2015, 19:30

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von DerToby »

vanvelsen hat geschrieben:
DerToby hat geschrieben:Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren was es hier an weiteren Langzeiterfahrungen seit der Erstellung diese Beitrags gibt. Insbesondere von denen mit "suboptimalen" Kellern?

Danke & Gruß

Toby


Hallo Toby

ich kann auf einen Test verweisen, den ich über 10 Jahre gemacht habe... https://vvwine.ch/2016/02/weinlagertemp ... jahren-so/

Gruss,

Adrian


Hallo Adrian,

vielen Dank, den Bericht habe ich schon vor Längerem entdeck. Vielen Dank dafür!

Mir geht's darum, ob es über die Zeiträume dieses Beitrags und Deines Tests hinaus weitere
- und damit längere - Erfahrungen gibt.

Insbes. bei (alten) Bdx, Brunellos & anderen Toskanern interessiert mich das Reifeverhalten.
Der Suboptimale Keller (13-21 Grad, Jahresmittel knapp 17 Grad, LF 50-75%) wird voller und voller und ich komme mit dem Trinken nicht hinterher ;) .
Deshalb wäre es mir recht, wenn die Trinkreife später eintreten und sich lange "halten" würde und der Wein damit nicht so schnell "überaltert".

Mir fehlen da selbst die Langzeiterfahrungen, und auf schlechte Erfahrungen möchte ich gern verzichten :oops:

Grüße

Toby
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von innauen »

DerToby hat geschrieben:
Hallo Wolf,

danke für das Teilen Deiner Erfahrungen.
Merkst Du Unterschiede bei der Weinreifung zwischen beiden Kelleren, wenn ja welche?

Danke & Gruß

Toby


Hallo,

die Weine aus dem kühleren Keller reifen langsamer. Da ich eher zu viel als zu wenig Wein habe, ist mir das sehr recht, denn so sind mir selbst einfache Qualitäten sehr selten umgekippt und ich kann Riesling-Proben schadlos mit Exemplaren selbst aus warmen und länger zurückliegenden Jahrgängen bestücken.

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Stephane Franc
Beiträge: 80
Registriert: So 12. Jun 2016, 23:08

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Stephane Franc »

Hallo Toby,

mein Weinkeller pendelt wie bei Dir von 12 bis 20 Grad (Längere Kälteperiode und längere Hitzewelle). Luftfeuchtigkeit eher trockene 50-60% da Neubau 2003. Somit ähnliche Bedingungen wie bei Dir. Ich sammle Weine seit ca. 1998, die Weine sind 2 x mit mir umgezogen.

Ich halte Deine Angaben bzgl. Deines Weinkellers keinesfalls für suboptimal, sondern eher annähernd optimal. Mach Dir da keine Sorgen. Aus meiner Sicht am Wichtigsten ist die Abwesenheit von Fremdgerüchen und Licht; von Vielen hier werden auch Erschütterungen negativ bewertet. Selbstverständlich reifen die Weine bei deutlich über 12 Grad schneller und auch anders (Bevorzugung anderer chemischer Reaktionen je nach Temperatur).

Bei etwas wärmeren Kellern muss man die Weine halt etwas eher trinken (oder später kaufen :D ). Aber in der Range, in der Dein Keller sich bewegt hätte ich überhaupt keine Bedenken. Man kann ja Gebinde antesten....

Ich hatte kürzlich einen Sociando Mallet 2000, der die letzen 16 Jahre in meinem Keller verbracht hat, auch einen 1996 Leoville Barton. Beide so wie man sie erwartet hätte.

LG, Stephane
DerToby
Beiträge: 8
Registriert: So 19. Jul 2015, 19:30

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von DerToby »

Hallo Stephane,

herzlichen Dank für die Antwort, da stellt sich bei mir ein positives Gefühl ein :D

Sind die 2 angesprochenen Weine schon voll da oder haben Sie noch Lagerpotential...hab von denen auch noch ein paar unangetastete Flaschen rumliegen ;) ?

Grüße

Toby
Fasano
Beiträge: 178
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 12:43

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Fasano »

Eine kleine Einschränkung möchte ich da machen: Für alte Bordeaux aus den 50er, 60er, 70er, 80er Jahren ist 20 Grad im Sommer eindeutig zu warm! Für verschiedene Verticalen horte ich eine Menge Flaschen aus diesen Jahrzenten. Wer jung ist und 30 bis 40 Jahre oder länger hochwertige Bordeaux lagern möchte, kommt an einer Klimatiesierung nicht vorbei.
Grüße
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Jochen R. »

Fasano hat geschrieben:Eine kleine Einschränkung möchte ich da machen: Für alte Bordeaux aus den 50er, 60er, 70er, 80er Jahren ist 20 Grad im Sommer eindeutig zu warm! Für verschiedene Verticalen horte ich eine Menge Flaschen aus diesen Jahrzenten. Wer jung ist und 30 bis 40 Jahre oder länger hochwertige Bordeaux lagern möchte, kommt an einer Klimatiesierung nicht vorbei.
Grüße

Aus welchen Klimaschränken bzw. "perfekt klimatisierten Kellern" stammen
denn deine Weine aus den 50er, 60er, 70er Jahren?

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“