Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Alles zu "my cellar is my castle"
Sauternes
Beiträge: 1130
Registriert: Di 31. Jan 2017, 12:40
Wohnort: zuhause

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von Sauternes »

Sind denn im Wohnzimmer im Sommer 30 Grad?, das im Kellerraum darunter so warm wird? Wobei ich eine Spitze von 23 Grad jetzt nicht so dramatisch sehe, diese Temperaturdiskussion wird meiner Meinung nach auch etwas überbewertet.
Weinschlürfer
Beiträge: 532
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von Weinschlürfer »

Sauternes hat geschrieben:Sind denn im Wohnzimmer im Sommer 30 Grad?, das im Kellerraum darunter so warm wird? Wobei ich eine Spitze von 23 Grad jetzt nicht so dramatisch sehe, diese Temperaturdiskussion wird meiner Meinung nach auch etwas überbewertet.



Über 20 Grad finde ich bei 10 Jahren oder so durchaus zumindest suboptimal. Irgendwo is schluss.
Um in 2-3 Jahren was zu trinken ist es aber völlig egal ja.

Ich habe jetzt zB. auch den Use Case Investment, Reifung und Handel... da sieht das anders aus.

Aber wieso nicht einfach ne Klimaanlage mit Sensor für die heissen 2-4 Monate...
bei genug Flaschen lohnt das auch. Dann bügelt man alles oberhalb vom 19 Grad halt weg oder so...
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von austria_traveller »

Weinschlürfer hat geschrieben:Um in 2-3 Jahren was zu trinken ist es aber völlig egal ja.

Das kann natürlich jeder sehen wie er will, aber 2-3 Jahre sind mMn da viel zu kurz bemessen.
Ich würde das eher so 7-8 Jahre sehen.
Zumal ein (wenn überhaupt) schnelleres Reifen der Weine ja auch kein Problem darstellt.
Man weiß es ja von vorneherein und kann sich darauf einstellen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von EThC »

austria_traveller hat geschrieben:und kann sich darauf einstellen
...ab einem gewissen Alter muß man das auch! :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Art Mooney
Beiträge: 7
Registriert: So 2. Aug 2015, 10:27

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von Art Mooney »

Eine Außendämmung der Kellerwände kommt nicht in Frage. Ein statisches Problem gibt es durch die feuchten Kellerwände laut Bauingenieur auch nicht. Die Wand ist auch nicht patschnass, sondern halt kellerfeucht, so wie das eben früher war. Das Haus steht schon seit mehr als 50 Jahren so. Die Frage bezog sich darauf, ob man so eine Wand überhaupt isolieren sollte.

Ich fasse einmal zusammen, was ich der Diskussion bisher entnommen habe:

Die Wärme kommt zumindest auch - möglicherweise sogar hauptsächlich - über die Decke, also vom Wohnzimmer. Teilweise wohl an warmen Tagen auch über die Außenwand Richtung Terrasse. Eine feuchte Kelleraußenwand von innen zu Dämmen ist nicht gut, zumal die Wand jedenfalls ab einer gewissen Tiefe eher zur Kühlung beiträgt.

Eine einfache Maßnahme ist, die Kellerdecke im Weinkeller noch etwas stärker zu dämmen. Momentan sind es 60 mm PU. Da kann ich einfach nochmal 60 mm draufkleben. Zusätzlich drehe ich den Lüfter so um, dass er an warmen Tagen nachts kühle Luft in den Weinkeller blasen kann. Zusätzlich baue ich vielleicht noch eine Tür ein, die wenigstens besser schließt als die derzeitige Holzbrettertür. Vielleicht erreiche ich damit schon die 20°C.

Eine Diskussion über Soll-Temperaturen möchte ich im Detail nicht führen, dazu habe ich hier im Forum und anderswo schon viel gelesen und bin auf Grundlage dessen zu der Absicht gelangt, die Höchsttemperatur auf ungefähr 20°C zu begrenzen.

Damit hat dieser Thread für mich seinen Zweck erfüllt und ich danke allen für die Diskussion.
Sauternes
Beiträge: 1130
Registriert: Di 31. Jan 2017, 12:40
Wohnort: zuhause

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von Sauternes »

Da die Lebenszeit ja endlich ist, ist vielleicht sogar von Vorteil, wenn die Weine schneller reifen, sonst erreicht man bei dem einen oder anderen Wein, die perfekte Trinkreife nicht mehr :( .
Also zu kühl will ich meinen Wein gar nicht lagern, unter 15°C muss überhaupt nicht sein, also für mich persönlich.
Rotundweiss
Beiträge: 206
Registriert: Do 30. Dez 2010, 17:43
Wohnort: Niedersachsen

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von Rotundweiss »

In meinem Weinkeller sind die Bedingungen so la la...
Im Sommer bis 22°C als Ober- und im Winter 12°C als Untergrenze.
Im MIttel sind´s über´s Jahr ca. 17°C.
Die Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 60 und 70%.
Und siehe da, seit > 25 Jahren entwickeln meine BDX sich ziemlich gut.
Es wird Keller geben, in denen der Wein langsamer reift, aber will ich das unbedingt ?
Jedenfalls gelingt es mir ganz gut einzuschätzen, wann welcher Wein aufzuziehen ist.
Insofern wird dem Thema m.E. nach etwas viel Aufmerksamkeit zu teil.

Jm2C ;)

Beste Grüße,
Georg
Weinschlürfer
Beiträge: 532
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Weinkeller anlegen, welche Dämmmaßnahmen

Beitrag von Weinschlürfer »

Ich glaub Bordeaux überlebt eh einen Atomkrieg :-P

zumindest bilde ich mir ein, dass bei filigranen trockenen Weissweinen alles etwas wichtiger wird,
wenn es um die Lagerung geht. Ich meine das wirklich festzustellen.

Bei Rot bin ich mit da echt auch nicht so sicher.Das steckt gut was weg.
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“